SbZ-Archiv - Stichwort »Botschafter«

Zur Suchanfrage wurden 1210 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 2

    [..] Teilnehmern dieser Tagung am Vorabend der Kuratoriumssitzung in den Räumen des Bundeskanzleramtes einen Empfang. , Q^, w°" SOG-Präsident Dr. Walter AI fha mm er, MdB. und SOG-Kuratoriumsvorsitzender, Botschafter Dr. Rudolf Vogel, waren von den Vizepräsidenten der Südosteuropa-Gesellschaft Dr. h. c. Wenzel J a k s c b , MdB., Prof. Dr.Hermann Gros s und Redakteur Alfred Honig sowie dem Geschäftsführenden Präsidialmitglied Dr. v. Uzorinac-^.oJi'SrJfltftid dem Präsidialmitglied [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 7

    [..] te. -- Mit l&sSeiten Dokumentarbilder. Aus dem Amerikanischen übertragen von Dr. Lucian Meyseti'. Deutsche Ausgabe: Verlag Fritz Molden, Wien-München . DM ,, sFr. ,. Mit Recht nannte NATO-Botschafter Prof. Dr. Grewe dieses Buch eine ,,Pflichtlektüre der politisch-zeitgeschichtlichen Literatur". Der amerikanische Verfasser, einer der bedeutendsten Journalisten der Vereinigten Staaten (geb. ) schildert in einem nüchternen, aber überaus spannenden Bericht in Tage [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 1

    [..] olgende Veranstaltungen vorsieht: In der Zeit vom . bis . September werden deutsche Wirtschaftsfachleute unter der Leitung des Kuratoriumsvorsitzenden der Südosteuropa-Gesellschaft, des Deutschen Botschafters bei der OECD und gewesenen Bundestagsabgeordneten Dr. Rudolf Vogel eine ,,Reise des guten Willens" nach Budapest, Belgrad,, Bukarest und Sofia unternehmen. Sie sollen Gelegenheit haben, die betreffenden Länder und ihre Kultur kennenzulernen und werden vor allem auch [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 2

    [..] ich entgegengehalten werden müssen, daß ein solcher Schritt erst möglich wird, wenn die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und den meisten arabischen Staaten wieder in Ordnung gekommen sind. Ein Botschafter der Bundesrepublik in Bukarest würde im gegenwärtigen Zeitpunkt mit ziemlicher Sicherheit einen Botschafter Ostberlins in Kairo oder in Damaskus zur Folge haben und unter Umständen eine Kettenreaktion auslösen. Das Alleinvertretungsrecht, das heißt das Recht der Bunde [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 5

    [..] er die erste Gesamtvertretung der Vertriebenen nach Bad Godesberg einberief. Er war einer der sieben Begründer der Pommerschen Landsmannschaft. Mit Herbert von Dircksen, dem ehemaligen deutschen Botschafter in Moskau, schuf er den ersten Arbeitskreis von Ostexperten, dessen ständiger Sekretär er wurde. Im März wurde er erneut ins Auswärtige Amt berufen. Seine Aufgabe wurde die Sorge um Flüchtlinge in aller Welt. Sie umfaßte besonders die Probleme der Repatriierung u [..]

  • Beilage LdH: Folge 152 vom Juni 1966, S. 3

    [..] , will keiner etwas von Euch profitieren. m Gegenteil, sie opfern Zeit und Geld und Mühe, und sie wollen vor Euch nicht mi! eigener großer Weisheit leuchten, sondern Euch Gottes Wort sagen. Sie sind Botschafter an Christi Statt, die Euch mit Ernst und mit landsmännischer Herzlichkeit bitten wollen: ,,Lasset Euch versöhnen mit Gott!" (. Kor. , ). Dann habt Ihr mitten in der äußeren Heimatlosigkeit doch die innere Heimat gefunden, deren Segen mit der äußeren Heimat gai nic [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 8

    [..] Wunsch als Vater den Gedanken leiten; eine selbstbewußte Zuversicht, die der Resignation entgegentritt und die Aufschlüsselung so manches weltpolitischen Problems ziehen den Leser an. James Leasor: ,,Botschafter ohne Auftrag" -er Englandflug von Rudolf Hess (Richtigstellung der Verlangsanschrift) Seiten. Originalausgabe unter dem Titel ,,Rudolf Hess -- The univited envoy", Vlg. George Allen & Vnwin Ltd, London. Deutsche Übertragung von Günther Schlichting. Verlag Gerhard [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 1

    [..] n ost- und südosteuropäischen Ländern entgegengenommen worden ist. Diplomatische Beziehungen unterhält Bonn ja bekanntlich bisher nur zu Moskau. Dort war es daher selbstverständlich der neue deutsche Botschafter von Walther, der das Dokument im Äußenrninisterium über' reichte. Interessanterweise hatte sich aber Auf Wiedersehen beim Heimattag in Wels! [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 2

    [..] erster Klasse, Wickert, handelte, der die Note sprachlich und stilistisch formuliert hatte. Gleich zweimal nahmen die Polen das Bonner ·· Schriftstück entgegen, und zwar einmal direkt aus den Händen Botschafter Dr. Emmels, der zur Zeit in Warschau Wirtsehaftsverhandlungen führt, und außerdem auf dem über die polnische Botschaft in London. Der Weg über London mußte auch im Falle Ungarns gewählt werden, während im Namen der bulgarischen Regierung deren Botschaft in Wien [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] ische Ministerpräsident Dr. Meyers empfing in Düsseldorf den Staatssekretär im italienischen Außenministerium, Dr. Ferdinando Storchi, zu einem Höflichkeitsbesuch. Storchi wurde von dem italienischen Botschafter in der Bundesrepublik, Dr. Mario Luciolli, dem Generaldirektor für Auswanderungsangelegenheiten im Außenministerium, Dr. Eugenio Piaja, und dem italienischen Generalkonsul für Nordrhein-Westfalen, Dr. Domenico Bochhetto, begleitet. Es wurden u. a. Fragen der sozialen [..]