SbZ-Archiv - Stichwort »Chor Wolfsburg«
Zur Suchanfrage wurden 345 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 2
[..] hneider Friedrich, geb. . . , aus Marpod nach Schlips , Kreis Freising. Schunn Georg, geb. . . , Schunn Katharina, geb. . . , und Schunn Richard, geb. . . , aus Girelsau nach Emmering, Reginawerk , Kreis Fürstenfeldbruck. Stefani Helmut, geb. . . , aus Hermannstadt nach Straubing, . Schallplatten mit siebenbürgisch-sächsischen Volksliedern ,,Siebenbürgen", -cm-Langspielplatte in der Reihe ,,Heimat, schöne. Heimat", der D [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4
[..] reuungsgebiet hatte. Zahlreiche Bürger der Stadt Kassel waren in den Jahren -- als Ferienkinder in Siebenbürgen. Zahlreiche Bindungen und Freundschaften aus dieser Zeit reichen heute noch in unsere Heimat. Das reichhaltige Programm eröffnete der Siebenbürgische Liederchor aus Frankfurt/M. mit dem Lied ,,Af deser Ierd do äs e Land" unter der bewährten Leitung des Chorleiters Willi Kootz. Erfreulich der Anblick des in unserer siebenbürgischen Festtracht erschienenen Cho [..]
-
Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 4
[..] in gegenwartsnahes Bild unseres großen Volksmannes vor uns erstehen, der mit starkem Herzen und großer Liebe für den Frieden unter den Völkern gekämpft und gestorben ist. Noch nie ist uns mit solcher Klarheit das Leben dieses Mannes vor Augen geführt worden. Der Siebenbürgische Liederchor Frankfurt-Offenbach sang unter der Leitung von Lehrer Willi K o o t z und gefiel sowohl musikalisch als auch im Auftreten in der schönen Tracht allgemein. Das in der Nachkriegszeit in Zeiden [..]
-
Folge 9 vom 30. September 1958, S. 3
[..] al am Sonntag ,,nach Laurenzi", d. i. am . August, statt. Es begann mit einem Gottesdienst in der Franziskanerkirche. Pfarrer Kenst, einst Deutsch-Zepling, predigte in aufrüttelnder Weise über das Apostelwort Philipper v. . Der Lechnitzer Posaunenchor unter Fritz Lieb und der gemischte Chor unter Rektor Felker -- der auch die Orgel betreute -- wirkten mit. In das Hauptgebet schloß der Geistliche auch die Brüder und Schwestern der alten Heimat ein. Die beiden Säle des Ch [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 4
[..] umänien beantwortet hatte, wurde der offizielle Teil der Versammlung geschlossen. ,,W-E -, Achtung! Münchner Kreisverband! Frau Keller, eine Landsmännin, die früher in Österreich lebte, seit kurzem aber hier in München, ist, wäre gerne bereit, einen gemischten siebenbürgischen Chor ins Leben zu rufen. .--. Frau Keller hat seit Jahren in Österreich Chorarbeit gemacht und denkt sich als Repertoire vor allem sieben-, bürgische Volkslieder (auch in Mundart), allgemeine deutsche V [..]




