SbZ-Archiv - Stichwort »Chor Wolfsburg«

Zur Suchanfrage wurden 345 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1981, S. 4

    [..] Begegnung, eine in jeder Beziehung gut gelungene Veranstaltung. Darum auf ein gesundes Wiedersehen im nächsten Jahr! In Hessen: Literaturabend Der Schriftsteller und Schriftleiter der Siebenbürgischen Zeitung, Hans B e r g e , München, liest aus eigenen, zum Teil noch nicht veröffentlichten Werken. Es singt der Gemischte Chor/Frankfurt/M. unter der Leitung von S. Müller. Die Veranstaltung findet am . Oktober Im Großen Saal des Gewerkschaftshauses in Frankfurt/M., Wil [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1981, S. 8

    [..] gen eine unerwartete Breite und hohe Qualität erreichten. Dank und Anerkennung gelten dafür den Rhein-Main-Großscheuernern aus Frankfurt und Umgebung. Ihr erst im zweiten Jahr musizierender gemischter Chor unter dem mit Perfektion und Können leitenden Militärmusikdirektor Simon Müller hat jetzt schon "einen Namen über die Landsmannschaft hinaus; hilfsreichste Assistenz leisten S. Müller, Lehrerin Kathi Müller und Hans Drothler bei der Organisation und Präsentation des Chores. [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1980, S. 3

    [..] nigen Jahren. Nach gemeinsamem Gemeindeessen improvisierte Prof.' Dressler am Nachmittag nach zugerufenen Motiven auf dem Klavier und bewies abermals sein Können, wie man heute sagt, als Allround-Musiker. Die volkstümliche Komponente der Musik bot der siebenbürgische Chor aus Schorndorf und Waiblingen mit seinen gut vorgetragenen Volksliedern aus dem alemannisch-schwäbischen Raum und aus Siebenbürgen. So war es die Musik, die zum hervorragenden Erlebnis dieses Tages wurde. He [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1980, S. 5

    [..] edern aus Rastatt und Baden, auch liebe Gäste aus Sindelfingen und Forbach und anderen Orten begrüßen. Er berichtete kurz über eingelaufene Rundschreiben der Landes- und Bundesleitung;. Anschließend sang der Chor unter der Leitung von Johann Araser die Lieder: ,,Siebenbürgen", ,,Frühlingslied", ,,Medchen mät de Kirschenugen". Wilhelm E. B a r e s führte in einem wissenschaftlich gut aufgebauten und fundierten Vortrag die Zuhörer durch die an Höhen und Tiefen reiche Geschic [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 9

    [..] ste im Saal, sondern auch den rumänischen Konsul aus Wien sowie Stadtrat und Kulturreferent Libert Kickinger, Stadtrat Wilhelm Schiller, Gemeinderat Alfred Fischbacher, Prof. Pfarrer Karl Eichmeyer und Pfarrer Malkus. Umrahmt wurde dieser Abend mit Liedern und Volkstänzen. Sichtlich beeindruckt war der rumänische Konsul, als der Chor ihm zu Ehren ein rumänisches Volkslied sang. Zwei Mädchen in Tracht überreichten dem Konsul einen Blumenstrauß. Um ca. . Uhr wurde der Abend [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1976, S. 2

    [..] Bachs Matthäus-Passion in München Am Sonntag, . April, Uhr, wird in der Paul-Gerhardt-Kirche in München-Laim unter der Leitung unseres Kronstädter Landsinannes, Studiendirektor Adolf Hartmut Gärtner, die Matthäus-Passion von J. S. Bach aufgeführt. Außer dem Paul-Gerhardt-Chor, in dem sich in den letzten Jahren immer mehr Siebenbürger Landsleute eingefunden haben, wirken bei diesem großen doppelchörigen Werk der Chor der Pfarrkirche ,,Maria Schutz", der Chor des Theresien [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1973, S. 7

    [..] rieges Opfer und des Mords. Geschehnisse von dazumal ersteh'n vor uns in großer Zahl. Eh' ihr nun fragt: ,,Mußte das sein, all diese grenzenlose Pein?" Horcht hin mit eurem innern Ohr, hört ihr, hört ihr der Toten Chor? Es .dröhnt ihr Ruf an unsere Zeit: War denn umsonst all unser Leid? War unser Opfer ohne Wert? Man hat uns Tote ganz entehrt? Hat Fremdes so um euch gebuhlt und euch so völlig umgeschult, daß Bruder nicht den Bruder kennt, die Herzen eine Mauer trennt? Nur ird [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1973, S. 4

    [..] roßen Familientreffen in Rothenburg o. T. Der große Saal des Gästehauses ,,Rappen" war voll besetzt. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Hans Kreutzer begrüßte folgende Ehrengäste: Die beiden Dekane Wilhelm Hüßner und Max Schorr, die beiden Pfarrer Gustav Schmidt und Ludwig Drescher, die Vertreter der Landsmannschaften mit Alois Kresta vom BdV an der Spitze, MdB Hans Engelhard (F.D.P). Frau Herzinger mit einer Jugendgruppe in Volkstracht, den Lechnitzer Posaunenchor mit ihr [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 4

    [..] alles schon gehört, erfahren, am eigenen Leibe verspürt? Und fasziniert stellt er fest: dies ist sein Leben, sein kleinkarierter Alltag* aus dem sich doch das große Muster seines Daseins formt. Dieses ,,Paradies mit kleinen Fehlern" ist vor allem das u r e i g e n s t e Buch der F r a u , das schon lange hätte geschrieben werden sollen, das gefehlt hat im vielfältigen Chor dichterischer Daseinsreflexionen, und in der heiteren Literatur deutscher Sprache -auf der Linie Brunell [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 4

    [..] Anekcloten, wenn auch nur in Schlagworten oder kurzen Sätzen, zu erhalten, damit er diese seiner Sammlung beifügen kann. Seine Anschrift: Gymnasial-Professor Luitpold Michaelis, Aschaffenburg, a/III. Am Dreikönigstag erfreute uns der Gundelsheimer Sängerchor durch sein nun schon zur Gewohnheit gewordenes alljährliches Konzert an diesem Tage. Der Sängerkreis bot im großen Barocksaal des Schlosses auch diesmal ein sehr schön zusammengestelltes Programm mit [..]