SbZ-Archiv - Stichwort »Christus Ist Auferstanden«
Zur Suchanfrage wurden 58 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1985, S. 3
[..] atten wir an keinem Gottesdienst teilgenommen. Der Pfarrer war noch da. Ein großer, schöner Mann, vielleicht Jahre alt, mit einem blonden Bart. Er reichte uns die Hand und begrüßte uns mit einem ,,Christus ist auferstanden". Ich antwortete mit dem mir aus dem Rumänischen bekannten: ,,Er ist wahrhaftig auferstanden!" Als der Pope erfuhr, wer wir waren und daß wir zur ,,Intelligenzia" gehörten, was sehr wichtig ist bei den Russen, forderte er uns auf, ihm zu folgen. Wir betr [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1985, S. 7
[..] t Siebenbürgern, die zu dem schon Tradition gewordenen Ostermontagsgottesdienst herbeigeströmt waren, wurde es warm ums Herz. Ob in Siebenbürgen oder hier -- die Jubelbotschaft blieb dieselbe: ,,Christus ist auferstanden!" Alt und jung schritt andächtig zum Abendmahl; das Opfer des Gottesdienstes wurde dem ,,Hilfskomitee" überwiesen. Dann gab es draußen vor der Kirchentüre eine Nachfeier. Freudige Begrüßungen und Osterwünsche wollten gar kein Ende nehmen. ,,Bäs zem nechs [..]
-
Beilage LdH: Folge 200 vom Juni 1970, S. 4
[..] rts eine Erweckungsbewcgung geschenkt. Ich war durch die Evangeliumsschriften zu eifrigem Bibelstudium veranlaßt werden. Bei Vater Schein konnte dies vertieft werden. Er war der Gehilfe meiner Freude an Jesus Christus. Dort durfte ich erkennen, daß Jesus Christus auch für mich gestorben und auferstanden ist. Meine zweite Bekehrung erlebte ich später in Deutschland. Dort lautete die Devise: Hinkehl zur Welt. Mit Christus hinein in die sündige, gefallene Welt, Sein Reich ist ni [..]
-
Folge 7 vom 15. April 1968, S. 3
[..] en Frevel warteten die Michelsberger auf die Erlösung durch den Morgen. Übernächtigt vom Geheimnis der Legende durchschauert, fieberten die Moldauer Rechtsgläubigen der Erlösung am Morgen entgegen. ,,Christus ist auferstanden!" würden sie befreit rufen und, nach orthodoxem Brauch, in freudiger Umarmung die frohe Botschaft bekräftigen: ,,Es ist wahr, er ist auferstanden!" -Niemand weiß es heute mehr, wer das Unglück zuerst bemerkte. Es begann beim, ersten Tagesschimmer plötzli [..]
-
Beilage LdH: Folge 151 vom Mai 1966, S. 2
[..] ch dauernd verändernden Vordeigrundsgeschehen unserer menschlichen Wunschträume, sondern in einem jenseits aller zu kurzen Hoffnungen liegenden nicht mehr rückgängig machbaren Geschehen Gottes, indem er Jesus Christus zu Ostern hat auferstehen lassen von den Toten. Uns gegenseitig, durch Nehmen und Geben, in brüderlichem Gespräch in dieser beständigen Hoffnung zu stärken ist vernehmlicher und alleiniger Sinn unseres heutigen Beisammenseins. Dies ist nicht theologisches Geschw [..]
-
Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 1
[..] zu Jesus verlorenhaben, weil andere Maßstäbe uns beher» schen. Wie im Krieg die Stanniolstreifen, aus Flugzeugen abgeworfen, die Meßgeräte der Vodenabwehr ablenkten und die angreifenden Flugzeuge nicht mehr finden ließen, so versucht der Satan tausendfältig ,,Stanniolstreifen" zwischen uns und Christus zu werfen, Stanniolstrcifen, die uns ablenken und falsche Lebensweite vermitteln, Streifen einer raffinierten menschlichen Berechnung und Buchführung, die mit Dem nicht mehr re [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 56 vom November 1964, S. 2
[..] empfangen vom Hl. Geist) herab auf die Erde (geboren) und in unermeßlicher Tiefe (gelitten, gestorben, niedergefahren zur Hölle), zurück auf die Erde (auferstanden) und in den Himmel (aufgefahren gen . ..). Wie ein Blitz kommt dieses Leben in die Zeit hinein und spaltet die Zeit (Zeitrechnung: vor und nach Christus!)In seinen Erklärungen zum Glaubensbekenntnis legt Martin Luther den zweiten Artikel dem bauerlichen Mann in den Mund, nicht dem Konfirmanden, nicht der Frau. Beke [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 9
[..] acht da. Das große und das kleine Glöckchen mischen ihre Stimmen ineinander, aus der mitternächtigen Kirche dringt ein Strom von Kerzenlicht, die rauhen Stimmen jubeln im Chor: ,,Christos a inviat... Christus ist auferstanden..." Dreimal umschreitet die Prozession das Kirchlein, Wolken von Weihrauch steigen auf; Der Bariton des Staretz psaknodiert 'im Widerspiel mit dem Chor, der Himmel ist voller Sterne, die Wälder schweigen, es ist eine wundervolle Nacht Nach dem Gottesdien [..]