SbZ-Archiv - Stichwort »Danke Für Die Zeit«

Zur Suchanfrage wurden 2817 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 6

    [..] er war sicher auch so alt wie viele Leute hier, sagte er, mußte aber tagaus, tagein noch zur Arbeit gehen. Pfarrer L u k a t begrüßte die Anwesenden mit der Losung des Tages ,,Und der Herr ging mit ihnen, um bei ihnen zu sein". Dankesworte fand anschließend Werner Schoepe. Mögen die alten Leute sich wohlfühlen, denn in dieser schnellebigen Zeit, wo jeder an sich denkt, ist dieses Heim, das nun Heimplätze und Pflegeplätze mehr hat, eine Rettungsinsel für unsere älteren Mi [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 5

    [..] . Mai SIEBENDÜRGISCHE ZEITUNG Seite Worte als Gedankenschleier Die Entartung unserer Sprache zum Kauderwelsch Zwei Phänomene im Gebrauch der deutschen Sprache lenken nicht erst seit gestern, aber in zunehmendem Maße unsere Aufmerksamkeit auf sich; Phänomene, die in gleicher Weise bei Politikern, Beamten, Wissenschaftlern und Publizisten anzutreffen sind: die Entartung der Sprache durch klischeehafte Leerformeln oder aufgedonnerten Schwulst sowie die unmäßige Verwendu [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1977, S. 1

    [..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DAS BUTT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Ausgabe Nr. München, . April . Jahrgang Das Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen: Menschenrechte, GedankenfreiheitOhne ein gemeinsames Selbstverständnis fällt unsere Gemeinschaft auseinander. Wir müssen uns daher darauf besinnen, wer wir eigentlich sind. Vor Jahren bescheinigte der Landesherrscher unseren Vorfahren, ,,teutonici" zu sein. Vor etwa Jahren bestätigte ihne [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 2

    [..] os ausgesetzt sind: ,,Wenn etwa von den ersten Buchdruckereien in Rumänien die Rede ist, wird kein Wort darüber verloren, daß sie ausschließlich von Deutschen gegründet wurden." Überwältigt ist die Familie Hatzack nicht nur vom Angebot in den bundesdeutschen Kaufläden, sondern auch von der Höflichkeit und Freundlichkeit der Beamten bei den Behörden; Frau Hatzack: ,,Ja, da waren wir erstaunt. ,Bitte' und ,danke' -- das sind wir von zu Hause nicht gewöhnt." cheren Port das Aush [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 4

    [..] t am . Februar d. J., Uhr, im Hauptbahnhof, Wappenzimmer, statt. Wir wollen über ,,Sitte und Brauchtum" in der Winterzeit berichten. Bitte denken Sie nach, ,,wie es bei Ihnen war". Bitte kommen Sie zahlreich! Rufen Sie auch die mit, die erst jetzt zugezogen sind. Wir wollen gerade diese Landsleute in unsere Gemeinschaft aufnehmen. M. Kenst * An alle Deutsch-Zeplinger! Liebe Freunde! Von Zeit zu Zeit erhalte ich Dankesworte für unser ,,Heimatbuch DeutschZepling". Ich bin f [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1976, S. 7

    [..] anz P o d g o r s c h e k. Vor 'Jahren in Karlsburg geboren, führte ihn sein über Laibach und Kärnten nach Oberösterreich. In Allen Landsleuten, die bei der Errichtung und Gestaltung des ,,Museums der Heimatvertriebenen" in Wels mitgeholfen haben, sei auf diesem Wege für ihre Mithilfe gedankt. Besonders danke ich der Landesfrauenreferentin von Oberösterreich, Frau Herta Schell aus Vöcklabruck, und ihrer eifrigen Mitarbeiterschar. Ich danke Frau Erika Obermayr [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1976, S. 1

    [..] er. Einer der Teilnehmer kehrte nach Rumänien zurück. und Klammer der Gemeinschaft für die Zukunft. Wir Alten der bald abtretenden Generation bringen gerne arbeitsmäßig und finanziell die Opfer, um den Gemeinschaftsgedanken weiterzugeben. Der Wiener Auftakt zeigte erfreuliche Ansätze, die Fülle des Erlebens wurde dankbar aufgenommen und Wunsch und Bedauern geweckt, daß man nicht die mehrfache Zeit zur Verfügung hätte, nach den für die ,,siebenbürglsche Sache": spärlichen Kost [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1976, S. 6

    [..] er Kapelle, die aus dem Zentrum des Kleingartengeländes drangen, nicht überhören. Kam man näher, dann war man über die Menschenmenge überrascht, die sich hier unter schattigen Bäumen ein Stelldichein in Gedanken an die alte Heimat gab. .Nach einer Stunde der Besinnung begann das große Grillfestival der Siebenbürger, die im Rahmen ihres Festes den alten Brauch des Holzfleischessens hier immer wieder neu aufleben lassen. Für Johann R i e m e r , Vorsitzender der Landesgruppe He [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1976, S. 7

    [..] hen Vollwaschautomaten, ölöfen und Elektroherde - Verkauf und Versand nach Siebenbärgen günstig bei Ihrem Landsmann A. Adolf CLOOS ) Geretsrled C.-M.-v.-Weber-Weg Postfach . Tel. ( ) Liebe Landsleute! Aus Altersgründen gebe ich mein Geschäft auf. Daher kann ich Ihnen die Siebenbürger Bratwurst auch nicht mehr senden. Für da« langjährige Vertrauen, das Sie mir entgegengebracht haben, danke ich recht herzlich. Ich empfehle Ihnen, die Wurst bei meinem Sohn K [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 5

    [..] is angezogen habe. OKI Siebenbürgerheim Lechbruck: ,,Ich bin froh und dankbar, hier sein zu können.... Aus Briefen über das Leben in einem Heim Nun wohne ich schon seit dreieinhalb Monaten im Siebenbürgerheim Lechbruck und danke täglich dem Herrgott für diese schöne Bleibe, wo ich meinen Lebensabend verbringen darf. Das Einleben in die Gemeinschaft hängt von jedem persönlich ab. Ich habe mich gleich sehr gut gefühlt, da ich mir sagte: wie alle diese vielen Bekannten aus meine [..]