SbZ-Archiv - Stichwort »Danken«
Zur Suchanfrage wurden 8769 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 3
[..] gkeit Herr Pastor Kessler. Ich glaube, daß ich an dieser Stelle im Namen aller Landsleute spreche, die durch das Durchgangswohnheim von Massen gekommen sind. Wir haben dem Land Nordrhein-Westfalen zu danken und ganz besonders der Lagerleitung des Wohnheims! Heimatabend im Wohnheim Es ist eine schöne Gepflogenheit der Lagerleitung des Durchgangswohnheims Massen, von Zeit zu Zeit einzelnen Volksgruppen aus ihrer gangswohnheim, die, wie Herr Stöcker besonders unterstrich, in all [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 4
[..] n, daß jeder sich selber lebe und dem Unterschied der Lebenswirklichkeit in der alten und neuen Heimat zu dem Grundsatz wahrer Toleranz und dem Bewußtsein unserer Abhängigkeit von Gott. Sie lehrt uns danken. Landesvorsitzender Artur Braedt sprach über die Ziele der Landsmannschaft, vornehmlich die Familienzusammenführung und das Sozialwerk, das jüngst in Stuttgart eine Zweigstelle erhalten hat. Er wandte sich gegen solche Landsleute in der Bundesrepublik Deutschland, die sich [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 6
[..] ele, in denen dann Katharina Fritsch die Rolle der ,,Käthe" spielte, während die Rolle des Luther von Pfarrer Hans Thullner verkörpert wurde. Spenden für unser Heimatmuseum auf Schloß Horneck Diesmal danken wir dem Heimatwerk in München für eine schöne Puppe, die für ,-DM gekauft wurde. Sie stammt aus der Hermannstädter Gegend, gut erhalten, neu hergerichtet, und gehörte ebenfalls der Darstellerin der Katharina von Bora, Frau Storch-Kuhlmann. -- Ferner spendet das Heimatwer [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 3
[..] . Franz Hruschka hat anfangs in der Landsmannschaft mitgearbeitet, sich dann ganz der Hermannstädter Nachbarschaft gewidmet, die er mitbegründete und der er später acht Jahre lang als Nachbarhann in dankenswerter Weise vorstand. Wir erinnern uns alle noch gern der Hermannstädter Faschingsbälle und Waldfeste, die Franz Hruschka mit viel Liebe und Geduld organisierte. Wir wünschen unserem Landsmann Franz Hruschka weiterhin Gesundheit und noch viele schöne Lebensjahre. H. G. Si [..]
-
Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 4
[..] .-- Alperth; DM .-- Hartmut Padel, Dr. Peter Alberti, Maria Knopp; DM .-- Annemarie Leonhardt, Peter Handel; DM .-- Edgar Scholtes. Fortsetzung folgt! Für all diese Forderung unseres Dienstes danken wir herzlich. Wir bitten alle Empfänger des ,,Lichtes der Heimat", die uns G noch keine Spende überwiesen haben, das weitere Erscheinen unseres Blattes durch eine freiwillige Einzahlung auf das Postscheckkonto oder Wien des Hilfskomitees der Siebenbürger Sach [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1966, S. 7
[..] pielt die große Gestaltungskraft, der Ausdruck des Hintergrundigen und Ewigen durch Mittel des Vordergrundigen und Lebensnahen. In den Romanen und vielen Erzählungen tlingt des Dichters heimatliche Gedankenwelt mehr an als in den Dramen, aber auch in den epischen Werken ,,spürt der Kenne* hintergründig die siebenbürgische Heimat, nicht nur im sichtbaren und nennbaren Bild, sondern mehr noch in einem unsagbaren, in einem Ungewissen Duft, Gerade dieser Duft hat das Vermögen, ei [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1966, S. 5
[..] on denen wir nun einige zu unseren persönlichen Freunden zählen dürfen, haben es verstanden, uns nicht nur die Schönheiten ihrer Heimat zu zeigen, sie haben sich seifest um uns bemüht. Wahrscheinlich danken wir das unserer ,,Urverwandtschaft", daß so schnell echte Kontakte hergestellt waren. Darin liegt nun für mich der Höhepunkt dieser Fahrt, daß wir nicht abwartend der Dinge harrten, sondern uns selbst engagieren konnten. Europäisches Grenzlandtreiien in Bittburg Es begann [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 2
[..] stellung im Aachener SuermondtMuseum am . Juli hielt unser Landsmann Prof. Dr. Walter Biemel von der RheinischWestfälischen Technischen Hochschule Aachen eine Ansprache, der wir die nachfolgenden Gedankengänge entnehmen: Der Bukarester Maler I o n P a c e a , einer der repräsentativen Vertreter der jungen Generation, zeichnet sich durch das Streben nach Einheit aus. Wir erfahren in seinen Bildern, daß die Einheit das Ergebnis eines langen Prozesses der Vereinheitlichung ist [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 7
[..] dern und Vorstandsmitgliedern Folberth gehört, schätzt seinen erfahrenen Rat und seine weiterführenden Anregungen. Vesonders hat ihm der Herausgeber des ,,Siebenbürgisch-sächsischen Hauskalenders" zu danken, zu dessen treuesten Mitarbeitern Otto Folberth gehört und in dem ei folgende (in der von der Vierteljnhiesschrift getroffenen Auswahl seiner Veiöffcntlichungen nicht erwähnten) Beiträge derö'ffentlicht hat: ,,Mesopotamien" in Siebenbürgen (, S. -- ), Jungen er [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 2
[..] die Politik nicht erreichte, erringen die flehenden Hände bittender Kinder, und es ob·iegt die reine Menschlichkeit. Daß wir in der unzerstörten Stadt heute noch unsere Heimattage abhalten können, verdanken auch wir jenen Kindern. Hat Dinkelsbühl nicht ein Recht, ja die Pflicht, den Kleinen, denNachkommen der Kinder aus dem Dreißigjährigen Krieg, alljährlich durch die Kinderzeche und das ergreifende Festspiel zu danken? Wenn wir heute unter den Teilnehmern am Festzug siebenbü [..]









