SbZ-Archiv - Stichwort »Deportation Januar 1945«

Zur Suchanfrage wurden 508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 1

    [..] lständig zerstört und beseitigt, die deutsche Bevölkerung selbst kollektiv verfemt und rechtlos ... Die Sowjets freilich führten schon kurz nach der Besetzung der deutschen Siedlungsgebiete und Sprachinseln eine Deportation großen Ausmaßes durch, von der alle deutschen Männer zwischen und Jahren und alle deutschen Frauen zwischen und Jahren nach vorausgegangener flüchtiger Musterung erfaßt wurden, um in der Sowjetunion jahrelang Zwangsarbeit zu verrichten. Diese Z [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 3

    [..] chen Stützen haben die Deutschen Rumäniens verloren. Die Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben sind zwar nicht vertrieben, nichtsdestoweniger aber schon vor Kriegsende der Deportation in die Sowjetunion, Verfolgungen und verschiedenartigen Repressivdurchzusetzen. Die Sowjets ließen sich von Protestschreiben nicht beeindrucken und handelten auch sonst in ihrem Machtbereich ohne Rücksichtnahme auf ihre ahnungslosen amerikanischen und englischen Verbündeten oder di [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 4

    [..] erbahnhof in Kungur wieder ein waggoniert. Nach dreißig Tagen war ich wieder in meiner Heimatstadt in Siebenbürgen. Auch meine vor wenigen Jahren erfolgte Aussiedlung nach Westdeutschland konnte mir den Alptraum jener Jahre im Ural nicht nehmen." I. R., München Deportation Verbrechen gegen Menschlichkeit ,,Keine moralischen Skrupel" Bereits am . Januar gaben die Alliierten auf einer Konferenz in London ihre Absicht bekannt, die deutschen Kriegsverbrechen ,,auf dem [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 9

    [..] . Januar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite dem JJ^ctbandiieben In der Kreisgruppe Herten-Langenbochum: Veranstaltungen am Jahresende Freude des Wiedersehens in der Kreisgruppe Bonn ,,Deportation in UdSSR war wie die babylonische Gefangenschaft" Unter meisterhafter Regie von Ilse Anner, der stellvertretenden Vorsitzenden derKreisgTuppe, und tatkräftiger Mitwirkung des Frauenkreises fand am . Dezember die Adventfeier bei großer Beteiligung statt; das Bedürfnis [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 4

    [..] ilitarie" junge Siebenbürger Sachsen und Ungarn nach Bukarest (Chitila, Triaj) in Arbeitslager (,,detasement de lucru") verbracht und später z. T. von dort aus im Januar den Sowejts übergeben und zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt wurden. Diese Begebenheit ist auch unter den Siebenbürgern wenig bekannt, weil sie durch die Deportation mit deren ganzem Elend überschattet wurde; genauso wenig ist die Zahl der damals verpflichteten Jugendlichen bekannt. Ich wend [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 10

    [..] dieser Zeitung machen wir vor allem auf die Stichwörter ,,Rumänien" und ,,Ion Antonescu" aufmerksam, da sie Hinweise darauf geben, in welchem Zusammenhang beim Nürnberger Prozeß Geschehnisse zur Sprache kamen, die auch das Schicksal der Siebenbürger Sachsen als rumänische Staatsbürger betroffen haben. Man wird sich sodann anläßlich der bevorstehenden jährigen Wiederkehr seit der Deportation der arbeitsfähigen, deutschen Bevölkerung Rumäniens vornehmen, die die Rekrutierung [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1984, S. 2

    [..] dazu herzlich eingeladen. hend eine neue Heimat fanden. bis Sachsen wurden aus den sowjetisch besetzten Zonen wieder nach Siebenbürgen zurückdeportiert. Sie durften ihre alten Dörfer nicht mehr betreten und hatten ein schweres Schicksal zu ertragen ... Nach dem hohen Blutzoll unseres kleinen Sachsenvolkes in beiden Weltkriegen auf allen Kriegsschauplätzen, besonders in den Divisionen der Waffen-SS, setzte im Winter eine Deportation von rund Männern und [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1984, S. 3

    [..] . August dann auch bewegt. Hervorgehoben sei, daß die ,,Liquidation" auf eine spezifisch rumänische Weise ,,human" vor sich ging: Es gab keine organisierten und erst recht keine spontanen Deutschenpogrome, im Gegenteil, die rumänische Bevölkerung verhielt sich vorwiegend ungehässig, z. T. sogar mitfühlend (so z. B. bei der Aushebung und Rußlanddeportation der Deutschen im Januar ). Das war freilich nicht allein dem den Rumänen nachgesagten Sinn für Menschlichkeit, [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1984, S. 8

    [..] für Erwachsene und erwerbstätige Jugendliche, ,-- DM für nichterwerbstätige Jugendliche, ,-- DM für Kinder. Überweisungen an Georg Geisler, Sparkasse Bielefeld, Konto , mit dem Vermerk: Deutsch-Teckeser-Treffen. Wie kam es zur Deportation der Rumäniendeutschen? Ein Vortrag von Dr. Michael Kroner in Stuttgart Zur Vortragsreihe (jeden Monat ein Vortrag), außer den Sommermonaten und dem ,,Konzertmonat", veranstaltet vom Kulturreferat der Landesgruppe Baden-Wü [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1984, S. 4

    [..] -Württemberg kamen, sondern auch die weite Anreise aus Hannover bzw. München oder Geretsried nicht scheuten. Begeisterter Arbeitseifer von morgens bis zum späten Abend, gute Laune und Stimmung und lebhafte Diskussionen bestimmten die Atmosphäre dieser drei Tage. Johann Batschi, Saarbrücken Kulturreferat Baden-Württemberg EINLADUNG -- Das Kulturreferat der Landesgruppe Baden-Württemberg lädt ein für Freitag, den . Februar , Uhr, ins Haus der Heimat, Stuttgart, Sc [..]