SbZ-Archiv - Stichwort »Deportation Januar 1945«

Zur Suchanfrage wurden 508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1983, S. 2

    [..] rer Natur nach ganz besonders auf die Deutschen aus (Bodenfondsgesetz, Dekret Nr. /, jüngstes Dekret). Ein Großteil der Benachteiligungen erfolgte allerdings ohne gesetzliche Grundlage (z. B. Evakuierung, Deportation der Banater Schwaben in die Baragan-Steppe) oder sogar gegen ausdrückliche Rechtsvorschriften (Verfassung, Menschenrechtspakte). % Waffenstillstandsvertrag mit der UdSSR vom . . verpflichtet Rumänien zur aktiven Mithilfe am Wiederaufbau der UdSSR; [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1981, S. 6

    [..] ZEITUNG . Mal t dem JLsetband%leben Schicksalsgefährten aus dem Lager Makeevka trafen sich in Bad Säckingen Im Zeichen des Jahres der Dokumentation Zweiunddreißig Jahre nach Ende der jährigen Deportation der fast Deutschen aus Rumänien zu Zwangsarbeit in die UdSSR, gelang es unserer Schicksalsgefährtin Rosi K ö c k , ein Wiedersehen zu organisieren, das, von allen Beteiligten als voller Erfolg gewertet, zu einem Familienfest wurde. höre durch die sowjetischen Lag [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 7

    [..] ng erlebte Siebenbürgen zu einer Zeit, in der wie er sagt, ,,für die Sachsen Milch und Honig floß". wurde er Direktor der Papierfabrik Teleajen in Ploesti. Als Siebenbürgens dunkelste Epoche begann, internierte man den reidhsdeutschen Staatsbürger, um ihn dann nach Rußland in die Deportation zu schicken. Lösing ist heute stolz darauf, daß er nicht nur gute Jahre mit den Sachsen geteilt, sondern mit ihnen gemeinsam auch Jahre lang in Rußland, gelitten hat. wur [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1978, S. 2

    [..] willigung des Verfügungsberechtigten (Wohnungsbauträger) einem noch nicht ausreichend untergebrachten Geschädigten (Vertriebenen usw.) zur Verfügung gestellt wird, oder . der Nachweis geführt werden kann, daß Sia als unmittelbar Geschädigter bebauten Grundbesitz verloren haben. . Entschädigung für die Deportation Frage: Im Januar bin ich zusammen mit vielen anderen Landsleuten nach Rußland zur Zwangsarbeit verschleppt worden. Im Sommer wurde ich wegen schwerer Erk [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 2

    [..] n In die Bundesrepublik Deutschland. Groß war meine Enttäuschung, als mir hier der Vertriebenenausweia mit Einscb.ränkungsvermerk ausgestellt wurde. Außerdem erhielt ich die Auskunft, daß ich für meine in Rumänien erlittenen Vermögensschäden keinen Lastenausgleich erhalten könne, weil ich nicht innerhalb von Monaten nach der Aussiedlung ins Bundesgebiet zugezogen sei. Noch härter traf mich die Nachricht, daß ich. für die fünf Jahre in Rußland verbrachte Deportation aus dem [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1977, S. 6

    [..] sprochen haben, ihm -- unfreiwillig -recht geben. Es gibt diese vierte Möglichkeit nicht deswegen, weil es sie geben soll. Die vierte Möglichkeit ist kein Wunsch, sondern der harte Alltag, der in Siebenbürgen dreißig Jahra lang gelebt worden ist. Die vor kurzem ausgewanderten Verfasser von Beiträgen gegen den Artikel von Philippi sind der beste Beleg dafür. Dreißig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, trotz Deportation, Assimilierung, Streusiedlung der Sachsen in ganz Rumänien/ [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1975, S. 2

    [..] in ein ausländisches Staatsgebiet verschleppt worden sei. Dies treffe bei mir aber nicht zu, da ich aus Rumänien in die Sowjetunion deportiert wurde. Bitte teilen Sie mir mit, ob diese Entscheidung richtig ist. Antwort: Die ablehnende Entscheidung ist unzutreffend. Ihre Deportation in die Sowjetunion erfüllt den Tatbestand der Internierung außerhalb des Bundesgebietes im Sinne des § Abs. HKG. Diese Internierung erfolgte wegen ihrer deutschen Volkszugehörigkeit. Die vom [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 2

    [..] en, sondern darüber hinaus der gesamten rumänischen Musikwelt. Am . Dezember in Hermannstadt geboren, absolvierte er sein Musikstudium in Deutschland. Als Musikpädagoge, Komponist und Kapellmeister am Hermannstädter Staatstheater spielte Richard Oschanitzky im sieben-* bürgischen Musikleben der dreißiger und vierziger Jahre eine nicht unbedeutende Rolle. Seine Operette ,,Das Mädel aus dem Kokeltal" war nicht nur in seiner engeren Heimat, sondern auch in Deutschland und [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 5

    [..] ahren gegen die langsame Abwürgung der Lebensgrundlagen der Siebenbürger Sachsen angekämpft, so folgte nun, nach und insofern sie Lehrer waren, der oft verzweifelt gefährliche Kampf vor allem um die Erhaltung von der Auflösung bedrohter deutscher Dorfschulen. Das Epog der siebenbürgischen Lehrer auch dieser Jahre ist nicht geschrieben worden. -- Zu den Anspannungen der ,,Untergrund"-Kämpfe dieser Zeit, in denen das Persönliche nichts, die Schule als Erhalterin der Mutter [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 4

    [..] Januar nach Rußland verschleppt worden, von wo sie im Sommer schwer krank nach Rumänien entlassen wurde. Erst jetzt ist es ihr gelungen, zu mir ins Bundesgebiet zu ziehen. Kann meine. Frau für die in der Deportation verbrachte Zeit eine Entschädigung nach dem Häftlingshilfegesetz beanspruchen? Antwort: Die Frage muß leider verneint werden. Das Häftlingshilfegesetz sieht nur für Zeiten, die nach dem .. in fremdem Gewahrsam verbracht worden sind, eine Entschädi [..]