SbZ-Archiv - Stichwort »Der Zeitschrift Werden«
Zur Suchanfrage wurden 1510 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 2018, S. 7
[..] len lassen. Neben etlichen kleinen ,,Kollateraltexten", die gelegentlich und ,,mal eben schnell" übertragen werden mussten, bin ich zu je einem guten Drittel an den ,,DNA-Sequenzen Neue Lyrik aus Rumänien" in der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter und an einer Anthologie kurzer Prosa in der Zeitschrift die horen beteiligt. Im Klagenfurter Wieser Verlag erscheint der Roman ,,Begegnung" von Gabriela Adameteanu, im Ludwigsburger Pop-Verlag der Gedichtband ,,Die Anato [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2018, S. 5
[..] renzen erfahren und hochgestochen formuliert das Grundmotiv aller großen Tragödien, schuldlos schuldig zu werden, als unausweichliche Last versuchter Lebensleistung begriffen oder begreifen können. Soweit zur Last. Fragen wir nach der Leistung. Dass diese Zeitschrift das Niveau erreicht hat, für das die Leser sie geschätzt haben, hatte Schusters Umsicht zur Voraussetzung, mit der er als ihr stellvertretender Leiter fähige und vertrauenswürdige Mitarbeiter heranzuziehen wu [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2018, S. 6
[..] ebenso in den ,,Wichtigen Gedenktagen " (SbZ, Folge vom . Februar , S. ), was wir hiermit berichtigen. Eine liebenswerte Idee Schuster Dutz` war es, eine rein siebenbürgisch-sächsische Zeitschrift herauszugeben, Bäm Hontertstreoch, die sich allerdings nur ein Jahr halten konnte. Als in dieser Tradition stehend versteht sich heute Der Medwescher Tramiter, das Mundartbeiblatt des Mediascher Infoblattes. Das Gedicht ,,Der Farr mät der harter Stämm" stammt aus der Z [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 14
[..] laus war nicht dabei , der Zuhörerraum voll besetzt und das Münchener IKGS (Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München) konnte in bestem Ambiente erstmalig den Lyrikpreis seiner Zeitschrift Spiegelungen verleihen. Die Zeitschrift dieses Namens erscheint halbjährlich und erfreut sich in Deutschland sowie in einigen osteuropäischen Ländern, zumal in Fachkreisen, einer guten Aufnahme. Nach der Begrüßung durch Florian KührerWielach, den Institut [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2017, S. 7
[..] h Prof. Dr. Gerhard Konnerth (geb. ), bis Gymnasiallehrer in Heltau und Hermannstadt, ab Mitglied des Lehrstuhls für Germanistik der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt, - Prodekan und - Dekan der Fakultät für Philologie und Geschichte. Nach Lehrstuhlinhaber und Prodekan der Philologischen Fakultät. Emeritierung. - Schriftleiter der Zeitschrift ,,Forschungen zur Volks- und Landeskunde" ,,Hermannstadt. Fakten, Bilder, Wort [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 6
[..] t und Soziales, Familie und Integration über das Haus des Deutschen Ostens in München gefördert. Einladung zum zehnten Internetseminar in Bad Kissingen Die digitale Welt im letzten Jahrzehnt Heft / der Spiegelungen befasst sich mit ,,Kontaktzonen literarischer Übersetzung" so der Titel der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS). Spätestens [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2017, S. 6
[..] nicht gut weg. In ihrem Streifzug durch die Geschichte der Familienforschung spannt Hertha Schwarz einen Bogen von den genealogischen Aufzählungen im Alten Testament bis zum Sippenarchiv in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie. Der praktische Nutzen einer Zeitschrift wie die ,,Siebenbürgische Familienforschung" ist auch daran erkennbar, dass regelmäßig Ergänzungen zu darin erschienenen Beiträgen veröffentlicht werden. So auch in diesem Heft: Rolf Binder hat eine Stellun [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2017, S. 7
[..] et wird. Weltpremiere zum Reformationsjubiläum Der Projektchor bei der ersten gemeinsamen Probe auf der Empore der Schwarzen Kirche (Mitte Juni). Stellvertretend dirigiert Jürg Leutert, Musikwart der EKR und Dirigent des Hermannstädter Bachchors. Foto: Gabriella Fazakas Anzeige Porträt Lula Mysz-Gmeiner von Emil Honigberger in der Reihe ,,Siebenbürgisch-sächsische Charakterköpfe" der Zeitschrift ,,Die Karpathen", Nr. , Jahrgang Ilse Maria Reich in Bukarest und Siebenbü [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2017, S. 10
[..] nd in ihnen ein Beispiel einer gelungenen Verarbeitung des Krieges findet. Cristian Cercel spricht über die Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion im Hinblick auf die Schuldfrage, die Familienzusammenführung, die Opferdiskurse und stellt fest, dass eine umfangreiche Studie dazu noch aussteht. Florian Kührer-Wielach analysiert hingegen die Diskursstrategien in der rumäniendeutschen Zeitschrift Forschungen zur Volks- und Landskunde im ,,gemeinsamen Kampf gegen den [..]
-
Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 11
[..] Werke von Hermann Hesse, Hans Bergel, Rose Ausländer" (Nikolina Burneva) und nahm Gastprofessuren in Italien, Deutschland, Bulgarien, Portugal wahr. Er gründete die ehemals verbotene ,,Gesellschaft der Germanisten Rumäniens", redigierte in Alleingang deren voluminöse Zeitschrift, zudem das ,,transcarpathica. germanistisches Jahrbuch Rumänien" und verfasste eine zweibändige Textanthologie zur deutschen Literaturgeschichte. Der Bedeutung seiner Arbeiten über Celan zumindest ebe [..]