SbZ-Archiv - Stichwort »Der Zeitschrift Werden«

Zur Suchanfrage wurden 1510 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 9

    [..] Dennoch zerbrach die Ehe, und Rudolf Fischer kehrte allein nach Europa zurück, wo er bei einer Reise durch Rumänien seine zweite Frau Dagmar von Melchner, die ebenfalls aus Kronstadt stammt, traf. Nach einem achtmonatigen Aufenthalt in Griechenland zog das Paar nach London, wo Fischer zum Redakteur der Zeitschrift The New Hungarian Quarterly berufen wurde, was einen neuerlichen Umzug (den letzten) nach Budapest nach sich zog. Dort zog das Ehepaar Fischer seine Töch [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 7

    [..] n ganz Siebenbürgen Aufsehen erregten und die Gründung des ,,Verbandes siebenbürgisch-deutscher Laienbühnen" auslösten. Jahre hindurch gehörte Folberth auch zu den wesentlichen Mitarbeitern der von Heinrich Zillich gegründeten Zeitschrift ,,Klingsor", die nicht nur den gesamtdeutschen, sondern auch einen völkerverbindenden Dialog mit ungarischen und rumänischen Intellektuellen suchte und fand. Dieser Dialog stützte sich vor allem auf Folberths enge Verbindungen zum ungar [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 11

    [..] n, führte Peter Motzan für gewöhnlich dann an, wenn er ein Buch rezensieren sollte, das ihm missfiel, oder einen schludrig verfassten Beitrag für einen Sammelband des IKGS-Verlags bzw. für die institutseigene Zeitschrift Spiegelungen zu redigieren hatte. Es war seine Art, sowohl seinem Ärger über die ungezügelte, geradezu überbordende Produktivität einiger besonders ehrgeiziger, anerkennungssüchtiger südostdeutscher Autoren Luft zu machen als auch mit jenen zwar ambitionierte [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 8

    [..] Für sein Werk erhielt er u.a. den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (), wurde Ehrendoktor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg () und der Humboldt Universität zu Berlin (). Zudem ist er als Essayist, Gründer der Zeitschrift ,,Dilema veche" und Leiter des New Europe College Bukarest bekannt. Mit Andrei Pleu sprach in Dinkelsbühl unsere Korrespondentin Christine Chiriac. Andrei Pleu beim Podiumsgespräch ,,Deutsche Sprache und deutsch [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 10

    [..] dlichkeit hin zum Trutzigen. Die Wolken fliegen, als seien sie Ausdruck der Schwerelosigkeit. So wird der Blick gleichsam magisch angezogen über die Zeitsteine zu den hohen Mauern." Gibt einem dramatischen Schwarzweiß den Vorzug: Professor Jürgen van Buer mit der Kirchenburg Deutschweißkirch. Foto: Konrad Klein Die kürzlich erschienene ./. Ausgabe der Online-Zeitschrift Euxeinos ist der deutschen Minderheit in Rumänien gewidmet. Die in englischer Sprache erscheinen [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 10

    [..] allem seit Paul Raabes Veröffentlichungen) ausgelösten kritischen Neuwertung des deutschen Expressionismus. Die unfreiwillige Wartezeit hat der Herausgeber genutzt. Inzwischen konnte er eine vollständige Sammlung der Kronstädter Zeitschriften ,,Das Ziel" bzw. ,,Das Neue Ziel" einsehen. Namensinitialen, Pseudonyme und Anonyma konnten geklärt werden. Inzwischen ist für die Forscher ein Reprint der seit Jahrzehnten nicht mehr greifbaren Bukowiner Zeitschrift ,,Der Nerv" erschien [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 11

    [..] e" grenzüberschreitend die gleiche war, belegen die Untersuchungen zur Zusammenarbeit von Stasi und Securitate, die Georg Herbstritt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gauck-Behörde, angestellt hat. In einem Aufsatz, den der Berliner Wissenschaftler bereits in der Münchner Zeitschrift ,,Spiegelungen" des IKGS veröffentlicht hatte, zitierte er aus einem Papier der Stasi über angeblich staatsfeindliche Aktivitäten einer Gruppe von Klausenburger Germanisten. Die inkrimator [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 21

    [..] ehrere seiner literarischen Werke Eingang gefunden. Sie bilden den Kern dieser Lesung und Begegnung mit dem virtuosen Dichter und Sprachkünstler, der in Nürnberg Lyrik aus den Gedichtbänden ,,Kein Schweigen bleibt ungehört" () und ,,Das Imaginäre und unsere Anwesenheit darin" () sowie Prosa aus der Literaturzeitschrift Bawülon lesen wird. Samson war Lehrer, Journalist und Redakteur der Neuen Banater Zeitung sowie der Zeitschrift Neue Literatur des Rumänischen Schrifts [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2016, S. 7

    [..] ul Prof. Dr. Manfred Schmitz, Intendant Armin Petras, Intendant Constantin Chiriac, Botschafter Emil Hurezeanu und Martin Rill, Büroleiter des Honorarkonsulats. ,,Literaturen in Wendezeiten" sind die Beiträge des wissenschaftlichen Teils der Ausgabe / der Zeitschrift ,,Spiegelungen" gewidmet. Der Themenschwerpunkt will einen konzisen Einblick in die Entwicklung der deutschen und deutschsprachigen Literatur im und über den DonauKarpaten-Raum vor und nach der Wende von [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2016, S. 16

    [..] seiner literarischen Werke Eingang gefunden. Sie bilden den Kern dieser Lesung und Begegnung mit dem virtuosen Dichter und Sprachkünstler, der in Nürnberg Lyrik aus den Gedichtbänden Kein Schweigen bleibt ungehört () und Das Imaginäre und unsere Anwesenheit darin () sowie Prosa aus der Literaturzeitschrift Bawülon lesen wird. Samson war Lehrer, Journalist und Redakteur der Neuen Banater Zeitung sowie der Zeitschrift Neue Literatur des Rumänischen Schriftstellerverband [..]