SbZ-Archiv - Stichwort »Der Borten«

Zur Suchanfrage wurden 194 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 22

    [..] ens ist einzigartig und typisch für den siebenbürgischen Ort Kleinschelken im Weinland. Die bunten gestickten und gewebten Trachtenbänder hinten auf dem Borten gleichen sich in ihrer Farbkombination. Der Borten der Braut stammt noch aus der Mittelalterzeit und wurde in Deutschland bis ins .-. Jahrhundert im Alltag getragen. Die Kleinschelker Braut trägt auf einer Seite ein hellbraunes, seidenes Tuch, das mit Blumenmotiven verziert ist. Ein besonderes Schmuckstück ist das [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 13

    [..] ienfoto ist es wohl nicht, da Kinder und Jungen im Teenageralter, ältere Frauen und Männer ­ bis auf den Herrn in der Mitte ­ fehlen. Zudem waren Helene und Julius Binder sen. damals noch nicht verheiratet, wie Helenes Borten verrät. Dass das Bild als Trachtenaufnahme gedacht war, ist auch eher unwahrscheinlich, da keine einzige Männertracht vollständig zu sehen ist. Wer erkennt weitere Personen? Wer weiß mehr über die Gruppe in der prächtigen Bürgertracht und den Anlass für [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 27

    [..] erabschiedet. Nach der Abenddämmerung versammelte sich die Jugend vor dem Haus der Braut und bildete einen großen Kreis. Nachbarn, Kinder und viele weitere Dorfbewohner kamen auch, um diesem Ereignis beizuwohnen. Am nächsten Sonntag ging das frisch verlobte Paar zur Kirche, die Braut mit Borten und Brautkranz, der Bräutigam mit dem ,,Brejempuschen" am Hut. In der Kirche wurde dann die Verlobung offiziell bekanntgegeben (Ousgerofen). Während das junge Paar ­ wie ehemals in Ham [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 31

    [..] en, dass es auch kleinen Gemeinden wie Neudorf bei Hermannstadt immer wieder gelingt, am Dinkelsbühler Trachtenumzug teilzunehmen. Denn sie haben auch etwas zu bieten, die Neudorfer: von den Kindertrachten, Bortenmädchen, Frauen mit ,,Pipihaifken", Männern im ,,Maderrock" und Trachtenhemd, mit Goldfaden bestickt, Presbytern bis hin zu den ,,gebockelten" und ,,geschliajerten" Frauen ­ in den letzten Jahren waren alle Festtrachten des Dorfes vertreten. Alle Neudorfer, auch die [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2012, S. 16

    [..] he Trachten gezeigt würden: Kirchentrachten der Kinder, jungen Frauen, älteren Frauen und Männer, Festtagstrachten, Alltagstrachten, Winter- und Sommertrachten. Mädchen mit Häubchen, geblümten Schürzen und Krallengürtel sowie in Kirchentracht mit Borten, auch Trachten zu besonderen Anlässen im Kirchenjahr. Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie bitte Helga Schuster, Telefon: ( ) . Es wäre sehr erfreulich, wenn viele am Umzug teilnehmen! Martin Schuster Kreisgrup [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2012, S. 21

    [..] nen Jahren am Heimattag im Festumzug vertreten. Es wäre schön, wenn wir auch in diesem Jahr am Pfingstsonntag, dem . Mai, mit einer großen Gruppe mitlaufen könnten und unsere Heimatgemeinde vertreten. Ob weiße oder blaue Tracht, ob mit Borten, gebockelt oder mit Kopfband, alle Trachten sind willkommen. Ein paar Herren mit ,,Gepeschken" würden das Ganze natürlich noch perfekt machen. Bitte meldet euch bis Ende April telefonisch oder per Post, damit wir eine Liste mit den tei [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2012, S. 17

    [..] e Tänze aus der Rokenstube vervollständigt wurde. Auf die Thomasnacht, auf diese verheißungsvolle Nacht, warteten die jungen Mädchen ein ganzes Jahr voller Neugier. Denn in dieser langen Nacht sollte sich ihnen der zukünftige Bräutigam zeigen. Doch das war nicht so einfach, wie man es sich vorstellen mag. In der Thomasnacht, genau um Mitternacht, musste die Jungfrau schön gekleidet auf einer Unterhose, die sie lange vorher unter ihrem Borten in der Truhe gehalten hatte, tanze [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2012, S. 23

    [..] attag im Festumzug vertreten. Es wäre schön, wenn wir auch in diesem Jahr am Pfingstsonntag, dem . Mai, mit einer großen Gruppe mitlaufen könnten und unsere Heimatgemeinde vertreten. Ob weiße oder blaue Tracht, ob mit Borten, gebockelt oder mit Kopfband, alle Trachten sind willkommen. Ein paar Herren mit ,,Gepeschken" würden das Ganze natürlich noch perfekt machen. Bitte meldet euch bis Ende April telefonisch oder per Post, damit wir eine Liste mit den teilnehmenden Persone [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 7

    [..] n Empfehlungen als Antwort auf ganz konkrete Fragen erarbeitet. Was die Kopfbedeckung beim Tanzen betrifft, meinte Ines Wenzel (sie wurde dabei von den Teilnehmerinnen bestätigt): ,,Tracht ohne Kopfbedeckung, das geht nicht!" Auch bei folgenden Punkten war man sich einig: Mit dem Borten sollte nicht getanzt werden. Für Unverheiratete gibt es hierfür das Kopfband. Dieses sollte um den Kopf, aber nicht um den Hals getragen werden, da es dafür keinen historischen Bezug gebe. Frü [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 23

    [..] i schönstem Spätsommerwetter bot, wird noch lange in Erinnerung bleiben. Danke an dieser Stelle an alle, die die Rothberger Tracht getragen haben. Von der Kinder- über die Jugendtracht mit und ohne Borten bis zur Erwachsenentracht mit Kirchenpelz, Kirchentracht sowie Kirchenmantel und Alltagstracht war alles zu sehen. Beim Einzug in die Kirche wurden alle vom ,,Rothberger Hochzeitsmarsch" überrascht, der vom Organisten Frank Fischer gespielt wurde. Pfarrer Michael Reger schaf [..]