SbZ-Archiv - Stichwort »Der Borten«

Zur Suchanfrage wurden 194 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 24

    [..] kleidung in vielen Männerberufen fanden sie ihre Verwendung. So sind bei Metzgern, Kellnern, Schustern, Köchen und Schmieden Schürzen bis heute eine Selbstverständlichkeit im Berufsalltag. Die Festtracht der Mädchen besteht nicht nur aus Borten, Samtbändern, Trachtenhemd, Leibchen, Rock, Trachtengürtel oder Spangengürtel, sondern auch aus einer schönen, meist handgestickten Trachtenschürze. Dem Betrachter werden die Vielfalt und die unterschiedlichsten Funktionen des besonder [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 17

    [..] on der Spielfreude der handelnden Personen mitgerissen. Auch die sprachlichen und verhaltensbedingten Purzelbäume sorgten für Lachanfälle und Szenenapplaus. Als Paula im letzten Akt das ,,Ja" vor dem Herrn Vueter verweigert, den Borten abnimmt und auf den Altar stellt, imponiert sie allen mit ihrem Mut. Zum Happy End führt die unmittelbar fortgeführte Trauung, nun aber mit dem zwischen den Hochzeitsgästen aufgetauchten ,,richtigen Bregdjem". Anschließend saßen wir mit den Akt [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 19

    [..] Lehni unter ( ) zur Verfügung. Rainer Lehni Frauendorfer meldet euch! Liebe Frauendorfer, unser Dorf war in den vergangenen Jahren im Festzug des Heimattages vertreten. Auch am Pfingstsonntag, dem . Mai , wollen wir in Dinkelsbühl mitmachen. Alle Trachten sind willkommen, ob weiße oder blaue Tracht, ob mit Borten, gebockelt oder mit Kopfband. Das Pünktchen auf dem ,,i" wären ein paar Herren mit Gepeschken. Ihr wisst, dass sich die Zuschauer ganz besonde [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 10

    [..] chierten die Kinder, die Jugend, die alte Jugend und Nachbarschaft mit. Den Abschluss bildeten die ,,Lustigen Adjuvanten", die auf ihrem festlich geschmückten Traktoranhänger spielten. Endlich wurden die kostbaren Kirchenpelze und Brustlatze wieder einmal ausgeführt, die Burschen in den Kotzen und die Mädchen mit den Borten boten ein wunderschönes Bild. Nach dem Ende des Umzugs ging es schnurstracks in eine naheliegende Halle, zum Projekt ,,Gruppenfoto". Der Fotograf erwartet [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 13

    [..] luskirche in Brenz bei Sonthheim/Heidenheim das Ja-Wort. Wir, die Mitglieder der Jugendtanzgruppe (JTG) Biberach, nahmen daran in Tracht teil. Wie in Siebenbürgen nahmen wir in der Kirche Platz ­ die Mädchen mit Borten saßen auf der einen Seite, die Burschen auf der anderen Seiten und das wunderschöne, umwerfende Brautpaar nahm in der Mitte Platz. Trachtenträger standen nach dem Gottesdienst Spalier und boten dem Brautpaar und den vielen Hochzeitsgästen einen fulminanten A [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 25

    [..] osen gerettet werden. Die Braut wurde auch beschädigt (ich konnte sie aber wieder herstellen). Der teure Krause-Kirchenmantel und die Bänder blieben Gott sei Dank unverletzt, ebenso die Schnürschuhe. Der Borten mit dem Kranz (Brautkrone) und die Tracht waren nicht mehr zu retten ­ sie wurden von der Hitze versengt. Es wurde eine neue Tracht besorgt, die Brautkrone musste ich zum zweiten Mal anfertigen. Die Blumen, die dafür verwendet wurden, sind nicht alle vorzufinden, und s [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 10

    [..] jeder Bursche eine Volkstracht. Es ist die gleiche wie im Burzenland. Die Tracht wird von den Jugendlichen noch bei Hochzeitsfesten, Taufen und auch beim Anführen von Volkstänzen im Kulturheim getragen. Die Mädchentracht besteht aus folgenden Stücken: Borten: besteht aus schwarzem Samt und hat eine Höhe von ca. cm; Samtband: cremefarben, ca. cm breit und ca. cm lang, wird auf dem Rücken getragen; Bänder: ein rotes schmales Band, eventuell auch ein buntes von cm, be [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 28

    [..] ww.meeburg.de). Beeindruckend waren die ausgestellten Objekte, die das traditionelle siebenbürgisch-sächsische Kulturgut aus Meeburg zeigten und vor allem auf die von Siebenbürgen bis Nordamerika geschätzte Möbelmalerei aus Meeburg aufmerksam machten, darunter ein Bockelnadellädchen von , ein Bortenlädchen mit der Inschrift ,,Anna Seiler " sowie je eine Meeburger Bruder- und Nachbarschaftslade aus der Sammlung von Werner Förderreuther. Sein Buch ,,Farbiges Holz", in d [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 23

    [..] ung lebensgroße Frauen- und Männertrachten, die aus der Heimatstube Munster stammten, Unterwälder Trachtenpuppen als Brautpaar. Brunhilde Martin hatte eine Vitrine bestückt. Dazu gehörten Trachtenteile wie Spangengürtel, Borten und Bänder (Fronsen), Heftel und weiterer traditioneller Schmuck, aber auch Puppen-Bauernmöbel. Natürlich hatten wir auch eine ganze Reihe Informationsmaterial, Bücher, Landkarten, Rollups usw. dabei, um unsere Besucher über die Eigenheiten der Siebenb [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 15

    [..] besuchten wir das Freilandmuseum Lehde, das einen Einblick in das Leben der Sorben gibt. Bewundernswert waren die sorbischen Trachten mit dem ausladenden Kopfschmuck der Frauen. In einem der Schaukästen gab es eine Besonderheit. Da trug eine Trachtenpuppe einen schwarzen Borten, an dem hinten breite Bänder befestigt waren. Nach dem Mittagessen erfuhren wir bei einer Führung durch Cottbus Interessantes aus Geschichte und Gegenwart der Stadt. Dann brachte uns der Bus zur Kohlea [..]