SbZ-Archiv - Stichwort »Dicht«
Zur Suchanfrage wurden 391 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 8
[..] n zu den hohen Tönen an Laustärke gewinnt und auf der höchsten Spitze grell verharrt, ehe es veratmend wieder heruntersinkt. Pariinte Samo,üa hat seinen Platz unter dem schießschartenförmigen Fenster dicht vor dem Altar; während er singt, richtet sich sein Gesicht dem Schneelicht entgegen, das von draußen in das Halbdunkel der Kirche fällt. Er singt mit geschlossenen Augen. Aus dem auf und absteigenden ,,Aaaahhh..." formen sich andere Vokale, meist folgt ein dumpfes, mit halb [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 5
[..] oßen und neue Werte zu schaffen. Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Pflege des Theaters im Grenzund Auslanddeutschtum mit besonderen Schwierigkeiten verbunden war. Innerhalb der ,,Volksdeutschen" Dichtung -- die sonst Höhepunkte von gemeindeutscher Gültigkeit aufzuweisen hat, man denke nur an die zipserischen und siebenbürgischen Humanisten, Herder in Riga, die baltendeutschen Erzähler des . und . Jahrhunderts u. a. m. -- war das Drama unter den dichterischen Gattunge [..]
-
Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 2
[..] h a f t e t und e r s c h o s s e n n w o r d e n sei. Diese Meldung hat sich inzwischen bestätigt. Nach di«s«r Flucht d«r rumänisch«« geroffiziere wunde die Grenze gegen Jugoslawien noch stärker abgedichtet. In Ungarn, Rumänien und Bulgarien ziehen sich Stacheldrahtverhaue von , bis m Höhe und bis m Tiefe die Grenze entlang. Das Verhau befindet sich durchschnittlich bis m landeinwärts. Dicht an der Grenzlinie, etwa bis m von dieser entfernt, ist ein Lan [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1
[..] hnitzer Bruder- und Schwesterschaft sang in ihren schönen Trachten Lieder aus der Heimat und führte Volkstänze auf. Dazwischen boten ein Mitglied des Rothenburger Stadttheaters und eine Landsmännin Gedichtvorträge; und anschließend wurde bis weit nach Mitternacfit getanzt. Der S o n n t a g wurde mit einem T u r m b l a s e n des Siebenbürgischen Posaunenchores eröffnet. Mädchen überreichten nach einem Morgenständchen Oberbürgermeister Dr. L a u t e r b a c h und Dekan K e [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7
[..] häufig aufgebrühten Tee mit Rum will ich gar nicht reden. Der zweite Tag schien es dem ersten gleichtun zu wollen. Es machte keine Freude, sich vor die Türe zu stellen und mit der Hand den noch immer dicht herabrieselnden Schnee aufzufangen. Die Unterhaltung, die am Vortage in einer Stimmung voller Geigen und Trompeten geführt worden war, ließ sich nun mit den Tönen eines Cello vergleichen. Wie durch ein Wunder hörte es gegen Mittag plötzlich auf zu schneien, und die Sonne be [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6
[..] dierungen ausgestellt, die sehr beachtet wurden und seinen Namen publik machten. Von seinen Arbeiten, die ihm Erfolg und Anerkennung einbrachten', wären hauptsächlich zu nennen: ,,Der Totentanz, eine Dichtung in Radierungen", eine Folge von Blättern, die den Weltkrieg behandeln und mit Versen, vom Künstler selbst verfaßt versehen sind. Ferner ,,Herzelindes Augentrost und das Silberglöckchen", ein Märchenzyklus, und viele andere Blätter, vor allem 'zahlreiche Exlibris. · In [..]
-
Folge 9 vom 1. September 1951, S. 3
[..] ft beherbergen. 'Für die protestantischen Gläubigen ·wurde dm vorigen Jahr von der Schweizer evangelischen' Kirchengemeinde eine Kirche aus Holz fespendet, die außerhalb der Siedlung auf, freiem Feld dicht neben dem Wald steht und mit der dunklen Wand der Nadel- und Laubbäume als Hintergrund in ihrer Schlichtheit ein sehr eindrucksvolles Bild bietet . . ,,Die Hermannstädter Stube" , Die Siedlung beherbergt zur Zeit rund Personen, zum ·;überwiegenden Teil Heimatveritriebe [..]
-
Folge 9 vom 1. September 1951, S. 4
[..] hier auch anwenden, denn wenn: jeder' mit anfasse, dann werde es möglich sein, auch ohne fremde Hilfe, die si$benbürgische Siedlung aufzubauen. Gemeinsam gesungene: Lieder der Heimat, sowie .drei' 'Gedichte* der eiebenbürgischen Dichter Michael Albert,'Adolf Meschendörfer und Heinrich'Zillich gaben der Veranstaltung im Frankfurter Karlshaus einen würdigen Rahmen. Das Bchlußlied ,,Siebenbürgen, Land des Segens" Vereinte alle Landsleute, im Gedenken an die verlorene und doch so [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 6
[..] lte Michel, der gewesene Soldat und Garant der Ruhe und Ordnung dieses großen Dorfes, herbei, und unwillkürlich verstummten die vielen Stimmen im Anblick dieser Respektsperson. ,,Alsdann", begann der dicht an die Amtspersonen herangetretene Polizist, ,,wenn ich nicht ganz genau wüßte, daß der Schlüssel zum Turmkeller wohlverwahrt bei mir zu Hause in einem Kasten liegt, ich würde sagen, das war ein Schuß aus unserem großen Feuermörser." Sprachs und bemerkte zum Glück nicht, wi [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6
[..] ser der Donau zu durchqueren, mehrere Stunden dazu. Ganz besondere Fischarten werden in diesem Teile des Schwarzen Meeres gefangen. Die den größeren Mündungen vorgelagerten Sandbänke sind manchmal so dicht von Möven, Wildgänsen, Reihern, Pelikanen und hundert anderen Wasservögeln besetzt, daß überhaupt nur das weiß oder grau oder schwarz glänzende Gefieder dieser Vögel, aber kein Sand mehr zu sehen ist. Es gehören ungeheuere ununterbrochene technische Anstrengungen dazu, weni [..]









