SbZ-Archiv - Stichwort »Dicht«

Zur Suchanfrage wurden 391 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 11

    [..] n, was er als Reisender vortrefflich verstand. Darüber erhob sich großer Staub in der Geige, und auch eine Flaumfeder stieg in die Höhe. Auf diese sprang der Schneider im Nu und lenkte sie so, daß er dicht ans Schalloch segelte und mit kühnem Sprung die Leiter erreichte. Und das war gut; denn wäre ihm dies nicht geglückt, so hätte ihn die Flaumfeder bis in die Wolken oder gar bis in den Himmel getragen, nach dem er vorderhand noch keine Sehnsucht empfand. Volkssage Verantwort [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 11

    [..] t. Auch unserer Lieben in der Heimat wurde gedacht. Unsere Kleinsten gestalteten auch dieses Jahr unter Leitung von Frau Töpfer und Frl. Ute Schwab das Programm. Die kleine Flötengruppe ummalte die Gedichtsvorträge unserer Kleinen. Das Krippenspiel brachte uns nochmals das Wunder der Heiligen Nacht lebhaft vor Augen. Anschließend sprach Pfarrer Kenst besinnliche und mahnende Worte zu den Landsleuten, deren tiefer Sinn von den Anwesenden andächtig aufgenommen wurde Dieser erns [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 5

    [..] heißt. Mit den Fahnen Österreichs erwartete die blaurote Fahne Siebenbürgens die Festgäste. Die gleiche Fahne hing hinter der Ehrentribüne auf dem Platz hinter dem Gasthof Graf an der . Dicht gedrängt standen hier am Nachmittag die Volksdeutschen un<j die Alteingesessenen, Neubürger und Altbürger. Zu beiden Seiten der Tribüne hatte die Munderflnger Musikkapelle in ihrer schmucken erneuerten Tracht und die Siebenbürger (Mettersdorfer) Blasmusik Aufstellung genomm [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1959, S. 7

    [..] klärt: ,,Wir bauen dir die Scheune nicht eher auf, als bis du deine schuldigen Kirchentaxen nicht bezahlt hast!" Dagegen sträubt sich der junge Nachbar. ,,Ich komme sehen Gesichter der jungen Männer. Dicht meinen Nachbarschaftspflichten pünktlich nach, füllen die Männer die langen Bankreihen, denn heute ist ,,Männerkirche" wo keiner fehlt. Prachtvoll, wie selten im Jahre, braust der Gesang. Dann mahnt der Weckruf des Männerchores durch die hohen Hallen. Die Predigt spricht vo [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8

    [..] , lieber Leser, was das bedeutet? Nein, das weißt du nicht! Dazu begeisterte uns der geistliche Gastgeber mit seinen tollsten Jagdgeschichten. Ein Wilhelm Leibl hätte diesen Kopf malen müssen! In dem dicht daneben liegenden Betsaal lag vor dem Altar anstelle eines Teppichs ein Bärenfell, den Doppelberuf des liebenswürdigen Pfarrherrn verratend, auf der einen Seite die Seelen zu betreuen, auf der anderen das Raubioild zu vertilgen. FjlEDR. MELZER BRACKENHEIM/WURTT. Am fröhlich [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 4

    [..] r den Austausch äul dem Gebiet der Literatur und der Wissenschaft zwischen den Rumäniendeutschen und Ostdeutschland vor. Bereits seit einigen Jahren waren in den ostdeutschen Verlagen Werke deutscher Dichter aus Rumänien erschienen, darunter die Romane und Novellen von Erwin Wittstock und Oscar Walter Cizek, sowie die wissenschaftlichen Werke des bekannten Kenners der südostdeutschen Volkskunde Julius Bielz. Nun soll auch die jüngere Garde, namentlich des siebenbürgischen deu [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] nbürger Sachsen und in ihre Volks- und Lebensprobleme ein. Es gab damals den Sprachenkampf, insbesondere das Ringen um das Recht auf den Gebrauch der Muttersprache im Siebenbürgischen Landtag. Moltke dichtete mehrere Lieder, von denen einige schon in den ersten Wochen seines Kronstädter Aufenthaltes entstanden und von einem starken Nationalgefühl erfüllt waren: ,,Wir sind ein Volk aus deutschem Blut", ,,Ja, seid und bleibt nur Sachsen", ,,Sie sollen's euch nicht nehmen, das f [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 6

    [..] le werden in den Herzen..." fand am . Dezbr. die W e i h n a c h t s f e i e r der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Wels statt. Der große und kleine Saal des Gasthofes Ploberger war dicht gefüllt mit den sehr zahlreich erschienenen Landsleuten, Gästen und Kindern. Bezirksobmann H e n n i n g begrüßte als Ehrengäste: Bürgermeister Dr. K o s s, Dr. W ö r vom Berg-Isel-Bund, Herrn K r o n e s von der Sudetendeutschen Landsmannschaft und als Vertreter des evan [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 2

    [..] den Tod hinaus... Gedenkblatt für Johann Penteker - Auch in unserer Zeit der permanenten Wandlungen gibt es nichts Tröstlicheres, als wenn man. auf Vorbilder aufblicken kann!. Sie sind nicht dicht igesät, diese V o r b i l d e r g u t e r M e n s c h e n ; aber wir sollten nur mit offenen Augen und! Herzen durch die Welt geheni. Gar oft ist ein solches Vorbild dicht im unserer Nähe,'bescheiden und darum unbemerkt von einer Welt, die sich allzu stolz und widerspiTUch [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 4

    [..] ipl.-Arch. Hans Wolfram T h e i , vorübergehend mit der kommissarischen Leitung des Landesverbandes beauftragt, hielt die Eröffnungs- und Begrüßungsansprache. Der kunstvolle Vortrag dreier kleinen Gedichte unseres leider schwer erkrankten Landsmannes Ludwig F r i t s c h durch Frau Gerti B a r g o u - L u k a s i e v i c z brachte in schlichten Worten unseren Dank für die uns in diesem Land geschenkten Gaben zum Ausdruck, ein Dank, der jedoch immer verbunden sein wird mit de [..]