SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 1

    [..] ten unserer Heimatortsgemeinschaften. Auf vielen tausend Seiten kann heute ­ seit zehn Jahren auch digital ­ im Zeitungsarchiv nachgeschlagen werden, was sich in den letzten Jahren alles ereignet hat. Dafür möchte ich allen ehrenamtlichen wie hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen großen Dank aussprechen. Stellvertretend für alle Mitwirkenden seien die Chefredakteure erwähnt: Hermann Otto Bolesch (-), Hans Hartl (-), Alfred Hönig (-) [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 2

    [..] rken und Schwächen der EKR, Perspektiven und Risiken. Dabei gelangte man zu drei wichtigen Erkenntnissen. Erstens: Obwohl die deutsche Gemeinde klein ist, ist das soziale Kapital sehr groß. Darunter versteht man die Anzahl der Bindungen, Vernetzungen, Zusammenhalt, Tradition, gemeinschaftliche Hilfe. Als Folge ist das Vertrauen unter den Mitgliedern hoch, die Gemeinde stark und damit ein wichtiger Stützpunkt für die Kirche. Das gilt allgemein für die Landeskirche und zeigt, d [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 8

    [..] orsitzenden Dankwart Reissenberger, setzte sich unter Volker Dürr fort, der besonders die Zusammenarbeit mit der Heimatkirche vorantrieb und unter dem das Forum Mitglied der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen wurde, und gipfelte in zahlreichen Initiativen von Bernd Fabritius, der sich auf sehr zahlreichen Tätigkeitsfeldern um eine enge Kooperation mit dem Forum und mit dem Herkunftsland überhaupt verdient gemacht hat. Heute sind im Verband Wandel und Entgrenzung w [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 14

    [..] bar blieb. Die Pestinstruktion des gelehrten Medicus war ein praktischer, in elf Kapiteln gegliederter, übersichtlicher Ratgeber und beinhaltete nicht nur Verhaltensregeln und Anweisungen zur Vermeidung der Pest, sondern auch zahllose Verbote. Er stellt seine eigenen Erfahrungen in der Bekämpfung der Seuche dar, insbesondere die beharrliche, strenge und ­ deshalb erfolgreiche ­ Anwendung von Isolationsregeln (Schule, Kirche), Verzicht auf Zusammenkünfte (Feste, Märkte, Baden) [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 21

    [..] t praktisch erfahrbar und lebensnah zu gestalten. So ist vermutlich vielen ehemaligen Schülern in Erinnerung geblieben, wie er uns den logisch nicht jedem sofort zugänglichen Begriff des Kehrwertes einer Zahl erklärte: Er holte einen der schmächtigeren Schüler nach vorn und hielt ihn an den Füßen kopfüber hängend hoch ... Solche Bilder prägen sich unauslöschbar ein. Zum anderen begann die Heimatortsgemeinschaft Birthälm ab in Deutschland langsam Gestalt anzunehmen und ei [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 2

    [..] ­ Der Notstand in Rumänien wurde am . Mai abgelöst durch die Alarmstufe. Damit gehen einige Erleichterungen für die Bevölkerung einher. Allerdings sei weiterhin ein hohes Maß an Disziplin gefordert, warnen die Entscheidungsträger. Die Kurve der Corona-Fallzahlen zeige eine leichte Abflachung, kleinste Fehler könnten sich dramatisch auswirken und wieder strengere Maßnahmen erfordern. Wenn alles gut gehe, seien weitere schrittweise Erleichterungen ab Mitte Juni und für Juli m [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 7

    [..] chwerpunkte in der Kontaktnahme, dem Erfahrungsund Informationsaustausch und der Gemeinschaftsorientierung. Die Begegnung der Menschen war das Wesentliche, die Freude des Wiederfindens war der schönste Erfolg. Die Zahl der Teilnehmer lag in dieser Zeit etwa zwischen und Personen. Dinkelsbühl war gewählt worden, weil diese mittelalterliche Stadt in vielem den Erinnerungen an die Städte und Orte in Siebenbürgen entsprach. Den Heimattag in Rothenburg ob der Tauber abzu [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 12

    [..] n Hartenecks Frau organisiert, um sich eines ehemaligen Liebhabers zu entledigen. Baumgärtner beschreibt den Prozess in allen Einzelheiten, bei dem Sachs als Mitwisser vor der Nationsuniversität angeklagt und ebenfalls zum Tode verurteilt wird. Am . Dezember wird er vor zahlreichem Publikum am Großen Ring enthauptet. Zu jenem Zeitpunkt war Ungarn bereits Schauplatz des zweiten Kuruzzenkrieges, wie der Magnatenaufstand unter Georg Rákoczy II. gerne genannt wird. Der Bürg [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 2

    [..] end der Ausgangssperre keine öffentlichen Orte aufgesucht zu haben. Der häufigste Grund für den Ausgang war Einkauf, gefolgt vom Gang zur Arbeit. Am schlimmsten betroffen von der Corona-Krise sind arme Roma-Randgruppen. Zahlreiche Roma sind aus von der Pandemie stark betroffenen Staaten nach Hause zurückgekehrt. In den Elendsvierteln lässt sich soziale Distanzierung kaum realisieren. Viele der Heimkehrer wollten sich nicht an die Auflagen der Quarantäne halten und trugen star [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 4

    [..] in Österreich anders entwickelt. Einige wenige klagen zwar darüber und sehen die Maßnahmen als übertrieben und kritisieren Fehler, die ja auch passiert sind, denn wo Menschen arbeiten, passieren ja Fehler. Kein Mensch weiß, wie das alles bezahlt werden soll. Ich denke, dass im Bewusstsein der Österreicher diese Krise sehr wohl noch lange vorhanden sein wird. Abstand halten, vorsichtig sein, mit allem was man angreift, wird noch lange anhalten. Aber eine große Veränderung der [..]