SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 1976, S. 7
[..] rese Jakob geb. Obermayer im Alter von Jahren. Braunschweig Hermannstadt In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen: Therese Liebhardt, geb. Jakob Karl Liebhardt Die Trauerfeier fand am . Dezember im engsten Kreise der Familie statt'. Für alle Liebe Tag für Tag, für alle Mühen, ohne Klag', für alle Opfer, ohne Zahl, danken wir, Vater, tausendmal. Unser lieber, guter Vater, Schwiegervater und Großvater Dr. Richard Hiemesch hat uns im Alter [..]
 - 
    
Folge 19 vom 30. November 1976, S. 1
[..] t und geben Lebensmut. Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen, Nr. - , Stadtsparkasse München; oder: Stadtsparkasse München, Postscheckkontonummer: -, München, für Konto - . Für die Überweisung Ihrer Spende benutzen Sie einen dieser Folge der Zeitung beiliegenden Zahlschein. Wir danken Ihnen im Namen aller Landsleute! Erhard Plesch Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Hans Philipp! Vorsitzender des Hilfskomitees d [..]
 - 
    
Folge 19 vom 30. November 1976, S. 4
[..] m . Dezember , um Uhr, im Altenwohnheim Wiesbaden-Biebrich Parkfeld, statt. Drabenderhöhe: Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Am . . begrüßte der Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe, Robert Gassner, im Kulturhaus ,,Hermann Oberth" die Mitglieder: ,,Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter uns" -- die Zehnjahresfeier von Drabenderhöhe, verbunden mit dem jährigen Bestehen der Trachtenkapelle und dem jährigen Jubiläum der Vereinigten Blaskapellen von [..]
 - 
    
Folge 19 vom 30. November 1976, S. 7
[..] s der nach dem . Weltkrieg entstandenen Veränderungen in den staatlichen und menschlichen Beziehungen darf es als eine besonders glückhafte Fügung des Schicksals bezeichnet werden, daß es einer Anzahl ,,bemooster Häupter", heute in der Bundesrepublik Deutschland wohnhaft, vergönnt war, die alte Kameradschaft aus der Zeit des Abiturs im Juni am ehemaligen evang.-deutschen Gymnasium und ,,der damit verbundenen Oberrealschule" (wie es im amtlichen Text hieß) zu Hermannstad [..]
 - 
    
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 1
[..] i richtig. Und daß auch die in Rumänien lebenden Siebenbürger Sachsen dies erkannt haben, bestätigt Meier in seinem Bericht vom . . an Hand der an Ort und Stelle gewonnenen Eindrücke und fügt hinzu, daß sie in ihrer weit überwiegenden Mehrzahl die Auswanderung nach Deutschland wünschten. Dasselbe gilt uneingeschränkt auch für die Banater Schwaben. (Die Red.) Im Unterschied zu der sich aus beiden Dokumentationen als Schlußfolgerung ergebenden Forderung nach Freizügigkeit ve [..]
 - 
    
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 3
[..] svertriebenenausweisen sowie alle Personen, die keinen Vertriebenenausweis besitzen, jedoch am . . (Tag des Kriegsausbruchs) ihren ständigen Wohnsitz in den Vertreibungsgebieten hatten. Nach Kriegsende im Westen geborene Kinder zählen als Vertriebene, wenn der Vater Vertriebener ist. Die vom Statistischen Bundesamt bekanntgegebene Zahl korrigiert die relativ niedrigen Zahlen der letzten Jahre, bei denen im wesentlichen nur die Inhaber von Bundesvertriebenenausweisen erfa [..]
 - 
    
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 7
[..] und ihm für die Zukunft Gesundheit, Wohlergehen und noch viele zufriedene Jahre in unserer Mitte zu wünschen. G. Riemer Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbiirger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien m/, /, Telefon: Der dornige Weg nach Europa (Fortsetzung von Seite ) sentiert sind (die relativ geringe Zahl weiblicher Abgeordneter hat hier eine ihrer Ursachen). Aus diesem Grunde hatte das bisherige Verfahren [..]
 - 
    
Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 2
[..] sammlungen, können die rumänischen Staatsbürger frei und ohne jede Einschränkung jede Sprache gebrauchen. Art. : Der rumänische Staat gewährleistet den Unterricht in der Muttersprache durch staatliche Volks-, Sekundär- und Hochschulen für die mitwohnenden Nationalitäten, die eine ausreichende Zahl von ansuchenden Schulbesuchern aufweisen, mit Ausnahme der Ortschaften, in denen private Konfessionsschülen diesem Erfordernis entsprechen. Der Lehrkörper in staatlichen Schulen o [..]
 - 
    
Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 3
[..] dt-Kirche in München-Laim auf. Solisten sind: Waltraud Fottner (Sopran) und Walter Heldwein (Baß). Das Brahms-Requiem ist gegen Ende des Kirchenjahres auch in unseren siebenbürgischen Städten immer wieder erklungen. Der Paul-Gerhardt-Chor, in dem eine stets wachsende Zahl von Landsleuteh mitwirkt, führt diese Tradition in München weiter. Zu der Aufführung am Volkstrauertag, der dem Gedenken der Toten und Gefallenen gewidmet ist, ergeht herzliche Einladung an alle Landsleute i [..]
 - 
    
Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 1
[..] llerdings diese ihr -- aufgrund der hier angesprochenen Abkommen -- obliegenden Verpflichtungen kaum außer Acht lassen, nur um Rumänien zu Gefallen zu sein. Sie kann auch kaummehr einem Staat, der als Vertragspartner seihen Verpflichtungen nicht nachkommt, zu Lasten der eigenen Steuerzahler weitere wirtschaftliche Zugeständnisse machen. Wie sollte man sich insbesondere jenen Steuerzahlern gegenüber rechtfertigen, die einmal rumänische Staatsbürger waren, die als solche ihres [..]
 









