SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 5. März 2019, S. 9
[..] timal gesehen. Die Grenzen einer auf ,,Bewahrung" ruhenden Haltung erkannte er wohl nicht. Die Lektüre des über -seitigen Bandes ist etwas für ,,Kenner" und historisch Interessierte. Die Briefe informieren die Leser indirekt und zwingen sie einiges abzuleiten, nachzulesen und eigene Schlüsse zu ziehen. Die große Zahl der Briefschreiber und die reiche Thematik zeigt, wie Adolf Schullerus als wohl einer der wichtigsten Vertreter jener Zeit im europäischwissenschaftlichen Net [..]
-
Folge 4 vom 5. März 2019, S. 10
[..] Kleinschelkens ansässig waren. Die wachsende Bevölkerung zwang die Bewohner, sich später auf der Gemarkung des heutigen Ortes niederzulassen, ein Areal, das der Zisterzienser-Abtei von Egresch gehörte und zahlreiche Konflikte der Kleinschelker mit dem Kloster zur Folge hatte. In diesem Zusammenhang erfolgte die erste urkundliche Erwähnung des Ortes . Wissenschaftliche Kompetenz beweist Pauer auch bei der Darstellung der historischen Verhältnisse Kleinschelkens innerhalb [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2019, S. 2
[..] -Verteidigungsminister Adrian uuianu und der ehemalige Parteigeneralsekretär Marian Neacu. Bei der Wahl des neuen Leitungsausschusses der Abgeordnetenkammer Anfang Februar stellte sich heraus, dass ,,die PSDALDE-Mehrheit aufgrund der zahlreichen Überläufe inzwischen denkbar knapp ausfällt" und auf die Stimmen der Minderheitenfraktion angewiesen sei, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ). Den Abgeordneten von Pro-Romania verweigerte die Kammerleitung jed [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2019, S. 5
[..] -Stiftung und dem Mediascher Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasium zu einer wissenschaftlichen Tagung ein. An geschichtsträchtigem Ort kam mit Teilnehmern in der bis zum letzten Platz gefüllten Aula fast die gleiche Zahl von Menschen zusammen wie vor einhundert Jahren. DFDR-Vorsitzender Dr. Paul Jürgen Porr, der Regionalleiter der Hanns-Seidel-Stiftung Daniel Seiberling und die Direktorin des Lyzeums Elena-Teodora Ion konnten außer den Referenten zahlreiche prominente Gäste begrü [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2019, S. 5
[..] und vitale, ebenso aufgeschlossene wie zielentschlossene, in den Grenzen der Schicklichkeit auch kecke, eloquente und zur Wortführerin taugende Kollegin an der Schäßburger Bergschule kennen. Wie zahlreiche Kinder aus enteigneten Bauernfamilien der Umgebung suchte die aus einer Lehrerfamilie stammende, am . Februar in Heldsdorf geborene, in Neustadt aufgewachsene Burzenländerin dort aus ähnlicher Noterfahrung der Vater war deportiert gewesen, die Mutter hatte vie [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2019, S. 8
[..] it der Briefmarken-Ausstellung der Ortsgruppe Mediasch des Hermannstädter Philatelistenvereins im Mai erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Das erste Kapitel stellt Briefmarken und philatelistisches Material vor, das von der rumänischen Post herausgegeben wurde. Dazu gehören eine größere Zahl von Briefmarken zur Würdigung von Hermann Oberth, Briefmarken und Ganzsachen zu historischen Gebäuden und Industriebauten, Darstellungen Mediaschs auf his [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2019, S. 9
[..] so genannte ,,Altrumänien" (auch ,,Regat", das heißt Königreich, genannt) vergrößerte durch diese Anschlüsse sein Gebiet auf mehr als das Doppelte, von auf Quadratkilometer. Die Bevölkerungszahl stieg von etwa , auf Millionen. Es bildeten sich bei Kriegsende in allen genannten Provinzen Volksräte der deutschen Minderheiten, die Verhandlungen mit den Vertretern der rumänischen Mitbewohner Siebenbürens und den Behörden Rumäniens führten und ihre Anliegen äuß [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2019, S. 2
[..] inderheit durch ein zwischenstaatliches Abkommen deutschen Militärverbänden unterstellt. Am Ende des Zweiten Weltkriegs folgte die kollektive Bestrafung der ethnischen Deutschen unabhängig von ihrer Nähe oder Distanz zu den Nazis. Ihre Zahl sank fortan dramatisch: Krieg, die Umsiedlung der Bukowina- und Bessarabiendeutschen, Deportation in die UdSSR, Abwanderung, die im Massenexodus nach kulminierte. Von Mitgliedern war die deutsche Minderheit innerhalb von zwei J [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2019, S. 8
[..] ersch, Zendersch, Marienburg, Zuckmantel und Felldorf sächsische Siedler in Weißkirch ansässig geworden, darunter auch einzelne aus Amerika Heimgekehrte. Sie hätten vor Ort Gutsanteile gekauft und größtenteils dafür bereits bedeutende Anzahlungen geleistet. Von den angebotenen Gutsanteilen seien bis auf alle an den Mann gebracht und es bestehe Aussicht, die wenigen noch verfügbaren binnen einiger Wochen zu verkaufen. Aus Maniersch kamen bis Ende elf Familien, aus [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2019, S. 20
[..] von Karlsruhe in den Lokalteil unserer großen Tageszeitung einen Bericht (mit großem Kantorei-Bild) unter der Überschrift ,,Festgottesdienst für ganz Süddeutschland" schrieb? Es wird wohl nicht nur die große Zahl der auswärtigen Autokennzeichen gewesen sein, von München bis Mannheim oder von Freiburg bis Frankfurt-Rüsselsheim, die diesen Eindruck zu Recht hätten erwecken können, sondern auch die Gestaltung des Gottesdienstes nach siebenbürgischer Ordnung und Liturgie, die mi [..]









