SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 9

    [..] iches, wenn auch oft schweres Leben -- den allzu frühen Tod seiner beiden verheißungsvollen Söhne aus erster Ehe konnte er nie verwinden. Doch was er verloren, ersetzte ihm die innige Verbundenheit mit seiner Frau. Wer von den zahlreichen Freunden, die er auch hier, wie überall in seinem ganzen Leben hatte, das Glück hatte, in der schönen Umgebung ihrem Klavierspiel und seinen Erzählungen zu lauschen, wird verstehen, wie seine Frau ihn vermißt, und wird mit ihr trauern. Ehre [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 10

    [..] n die Frauen, Ihre Kraft und die Stimme ihres Herzens für die Lösung dieser schwierigen Aufgaben miteinzusetzen. Frau Dr. Else Bohnsack sprach über die Flüchtlingsströme in aller Welt und gab umfassendes Zahlenmaterial über die Vertreibung und ihre Ursachen dar. Die Verluste an Menschenleben bei den Zwangsumsiedlungen und Vertreibungen lassen sich nicht ermessen. Flüchtlingselend in aller Welt Am Nachmittag behandelte Frau Hanna Magen, Stellvertretende Bundesvorsitzende, die [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 2

    [..] enträume zu glauben, die unseren berühmten Landsmann, den Arztsohn aus Schäßburg, zum ,,Vater der Weltraumfahrt" gemacht hatten. Fragen, interessierte und z.T. sehr sachverständige, kamen schließlich nach Abschluß des Vortrages in großer Zahl. Professor Oberth gab gerne und ausführlich Antwort und sprach über die unmittelbare Nutzanwendung aus der Weltraumfahrt, die zunächst nichts weiter gewesen war als ein Ausdruck des Strebens des Menschen in die Ferne, und die nun beispie [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 5

    [..] . Ausdehnung der Schulpflicht auf Ausländer und Staatenlose; . Verlegung des Schuljahrbeginns auf den . August; . Neuregelung des Beginns der Volks- und Sonderschulpflicht; . Einführung der neunjährigen Volksschulpflicht; . Vermehrung der Zahl der Schulkindergärten für nicht schulreife Kinder; . Erweiterung des Begriffes der Bildungsfähigkeit; . Bessere Beschulung für geistig und körperlich behinderte Kinder und Jugendliche; . Begründung der Schulaufsicht für bestimm [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 1

    [..] des nach Waldbröl für den . und . Februar eingeladen. Durch das Thema der Tagung -- Die Siebenbürger Sachsen in der gesamtdeutschen Aufgabe -- erhielt die Veranstaltung ebenso Gewicht wie durch die Zahl der weit über hundert Teilnehmer. Gute Deutsche - gute Europäer In seinem Grundsatzreferat ging Ministerialdirigent Dr. Ludwig Landsberg (Arbeitsund Sozialministerium Düsseldorf) zunächst auf die unterschiedliche Auslegung des Begriffes ,,Gesamtdeutsch" ein. Er stellte als [..]

  • Beilage LdH: Folge 137 vom März 1965, S. 1

    [..] (Über letztere haben wir in den letzten Monaten wiederholt berichtet.) So fahren immer häufiger offizielle Besucher, Vertreter von Handelsfirmen und Ändustrieweiken, vor allem aber Urlauber in großer Zahl nach Rumänien, diese vor allem in die Badeorte am Schwarzen Meer. Ein großer Teil der Numänienfahrer aber sucht nicht die genannten Ziele, sondern fährt ,,nach Hause". Sie wollen die vertrauten Statten wieversehen, die lieben Menschen besuchen, die zu ihrem Leben gehören und [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 7

    [..] e frühere Lösung ,,in der Form national, im Inhalt sozialistisch" und vor allem die besonderen Konzessionen an die madjarische Minderheit wurden seit dem Aufstand in Ungarn und ausdrücklich seit / zugunsten einer ,,Vereinigung der Nationen" revidiert. O b e r n b e r g e r , Alfred: Herkunft und Zahl der sogenannten ,,Landler" in Siebenbürgen. In: Siebenbürgisches Archiv. Archiv für siebenbürgische Landeskunde. Dritte Folge, Bd. . Köln--Graz , S. --. Böhlau V [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11

    [..] der letzten Jahre aber entstand auch ift matichent ßefUf ein Mangel an Arbeitskräften. Besonders fühlbar wurde der Mangel im Lehrerberuf. Durch den Zuzug von Millionen Menschen in das Bundesgebiet Wurden natürlich allerorten die Schulen zu klein öder fehlten ganz, und der Bedarf an Lehrkräften wuchs .mit der Zahl der zu unterrichtenden Kinde?. Diö Zahl der Lehrer aus den Reihen der heimatvertriebenen Menschen reichte bei weitem nicht aus. So ergab sich der unhaltbare Zustand [..]

  • Beilage LdH: Folge 136 vom Februar 1965, S. 2

    [..] se ist. Dabei wird er etwa folgendes erfahren: Zur Evangelischen Kirche A. V. in der NVN gehören !) Gemeinden mit deutscher Verkündigungssprache und eine Gemeinde, in der magftalisch gepredigt wird. Die Statistik berichtet, daß die Zahl der Gläubigen am . Dezember Z und genau zehn Jahre später, am . Dezember , betrug, also ein Zuwachs von I I Seelen, obwohl einzelne zu ihren im Ausland lebenden Familienangehörigen auswar,deiten. Alle Gemeinden [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 2

    [..] n kleiner Trost für uns war, die wir nicht das Unglück hatten wie Sie, daß so viele mit Ihnen fühlen..." ,,Ich glaube, das wird auch die Geschichte dieser Jahre einmal hervorheben, daß Millionen Vertriebene -- man stelle sich diese ungeheure Zahl vor -- nicht verzagten, sondern mitgeholfen haben, Deutschland wieder aufzubauen. Das glaube ich, muß auch Ihnen allen eine große Befriedigung sein. Ohne Sie, ohne die Vertriebenen -- das Schicksal ist ja manchmal merkwürdig, aber [..]