SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 5
[..] -Jahr-Feier in U f f e n h e i m von unserem Verbandsmitglied Kreisrat Johann M a n n umsichtig vorbereitet worden. Der größte, mit sächsischen Wappen und Stickereien geschmückte Saal der Stadt konnte die zahlreichen Teilnehmer kaum fassen. In den ersten Reihen sah man zahlreiche Einheimische und die Vertreter der anderen Landsmannschaften. Johann Mann gedachte in seiner Begrüßungsansprache in eindrucksvollen Worten auch jener, die durch ein hartes Schicksal von ihren Lieben [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 1
[..] quartiere usw.). Bei der gegenwärtigen Baukapazität Bayerns können innerhalb von Jahren maximal Wohnungen gebaut werden, darunter die vordringlichen für Heimatvertriebene. Die Zahl der b e r u f s l o s e n J u g e n d l i c h e n in Bayern wird in dem Planungsbericht mit , davon ,Heimatvertriebenen, beziffert. Die Zahl der in den kommenden Jahren notwendigen Lehrstellen wird auf geschätzt. Man rechnet allerdings, daß in. diesem Zeitra [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3
[..] eschenke entgegenzunehmen. Bei den Deutschen in Stadt und Land strahlte der Weihnachtsbaum in den Stuben wie in allen deutschen Gegenden. Er flimmerte mit seinen Kerzen von Jahr zu Jahr in größerer Zahl auch in den Heimen der Ungarn und Rumänen, vornehmlich in den Städten, und es gab gelegentlich engstirnige Nationalisten in Bukarest, die unter dem Vorwand, der rumänische Wald müsse geschützt werden, ein Verbot erwirkten, aus den ungeheueren Forsten des Landes Tannen für die [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 2
[..] erhergestellten Rechts. Ihr seid Ehre für den deutsdien Namen Die Siebenbürger Sadisen im Urteil ihrer Freunde M ü n c h e n . Aus Anlaß der -Jahrfeier trafen bei der Hauptgeschäftsführung in München zahlreiche Telegramme, Glückwünsche und Grußadressen aus allen Teilen Deutschlands und Österreichs ein, in denen in ehrenden Worten des siebenbürgisch-sächsischen Volksstammes, seiner ruhmreichen Geschichte und seiner historischen Leistung gedacht wurde. Vizekanzler Franz B l [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3
[..] t, daß ein Tropfen Eures Geistes allen Deutschen gut täte. Ins Abendland verwurzelt Nie wieder wird es so sein, wie eis war, aber es kann das Alte sich anders erneuern. Wenige von uns möchten Europa den Rücken kehren. Früher wanderten die Unseren leichter aus. Drüben in Amerika ist ihre Zahl nicht gering und wir verdanken diesen Landsleuten manche Hilfe in der gegenwärtigen Not. Heute aber, überstürmt, verheert, vergessen, daheim aber die Liebsten, nein, wir lassen das gebäre [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 4
[..] n. Ferner wurde ein Kirchengesetz beschlossen, durch das -- in Bestätigung einer Anordnung des Landeskirchenrates -- bestimmt wird, daß noch während der laufenden Wahlperiode der kirchlichen Körperschaften je nach der Zahl der Heimatvertriebenen jedem Kircherworstand ein oder zwei Heimatvertriebene zuzuziehen sind, die ständig mit beratender Stimme an den Sitzungen des Kirchenvorstandes und auch der Bezirkssynode teilnehmen. Bei ihrer Berufung durch den Kirchenvorstand sind V [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 6
[..] ation in Bayern, daß diese drei Volksvertreter auf den Listen der beiden kleinsten Parteien, die in das bayerische Parlament einzogen, kandidiert hatten. Durch die Arbeit in den Landsmannschaften haben inzwischen zahlreiche Persönlichkeiten das Vertrauen ihrer Landsleute erworben, die gewillt sind, die Interessen und Belange ihrer Volksgruppen auch auf parlamentarischem Boden zu vertreten. Während nicht einmal v.H. der Abgeordneten Heimatvertriebene waren, so ist -nach [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 1
[..] e Provinz. Ihr wißt es, aber den Freunden sei es gesagt, diese Leistung wurde von keinem mächtigen Volk oder in stets gesicherten und von außen her kaum gestörten Zeitläuften errungen. Die Siebenbürger waren immer ein an Zahl kleiner Volksstamm, ein deutscher Blutstropfen im fremdländischen Meer. Auch umgab sie stets eine kriegerische Unruhe. Ihre zahlreichen Kirchen- und Bauernburgen, die wohl zu Recht der architektonische Ausdruck ihrer Wesensart genannt werden, die befesti [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 2
[..] des Wirtschaftsministeriums in München für Vertreter der Regierung, Behörden, Kirchen, Hilfskomitees, Landsmannschaften u. a. eine Feierstunde statt. Für diese Feierstunde steht unseren Landsleuten eine begrenzte Anzahl an Eintrittskarten zur Verfügung, die in unserer Geschäftsstelle, München , , sofort abgeholt werden können. Auswärtige Teilnehmer werden gebeten, umgehend auf einer Postkarte die Eintrittskarten zu bestellen und sie im Laufe des Samstag, [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 3
[..] er als Betriebe mit jeweils und mehr Beschäftigten und weitere Handwerks- und Einzelhandelsbetriebe. Aber ein Großteil der ehemals Selbständigen ist heute in abhängige Stellung gekommen. Die Zahl der beschäftigten Flüchtlings-Arbeitnehmer war im Zeitpunkt der Währungsreform erheblich. Durch die Anfang einsetzende Krise ist aber diese Zahl dauernd gesunken, und die Menge der arbeitslosen Heimatvertriebenen ist heute erschreckend hoch, über Millionen DM [..]









