SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1
[..] n Territorien für sich in Anspruch genommen hat(Fortsetzung auf Seite ) FRITZ HEINZ REIMESCH JAHRE Fritz Heinz Reimesch feiert am . Februar seinen . Geburtstag. Wenn wir uns in die sicherlich große Zahl seiner Gratulanten einrreihen, dann nicht nur, um ihm für seine mehrjährige, aufopferungsvolle Tätigkeit als Vorsitzender der Landsmannschaft und des Hilfskomitees, sondern für eine seit Jahrzehnten dem g e s a m t e n D e u t s c h t u m j e n s e i t s d e r R e i c [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2
[..] schen (BVD) über die Bildung einer die Autonomie der einzelnen Landsmannschaften garantierenden G es amt or g a nis a ti o n zu verhandeln. Wir teilen aber auch die schwerwiegenden B e d e n k e n , die die Mehrzahl aller Landsmannschaften angesichts der bisher bekanntgewordenen Pläne des BVD haben muß. Die Voraussetzung unseres Beitrittes in den BVD ist die A n e r k e n n u n g des L e b e n s r e c h t e s der S ü d o s t d e u t s c h e n und das Verständnis dafür, daß wi [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4
[..] . d. Tauber, zur letzten Ruhe gebettet. Michael Weingärtner war Jahre. Von seinen.' fünf Söhnen standen drei am Grabe ihres Vaters, der vierte Sohn lebt in Rumänien, der fünfte ist vermißt. Der Verstobene, dem zahlreiche Siebenbürger das letzte Geleit gaben, war Jahre Mitglied der Lechnitzer Musikkapelle und des Gesangvereines. Seine Landsleute werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Johann Bayer In Schillingsfürst verstarb im . Lebensjahr Johann Bayer, Bauer aus L [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5
[..] Teil vom bairischen Stamm getragen worden ist), es hat aber darum die Beschäftigung mit den übrigen Problemen und Sachgebieten des Gesamtraumes nicht vernachlässigt. Eine große Anzahl der Wissenschaftler aus dem Südostraum, darunter ihre führenden Vertreter, gehörten und gehören zum Mitarbeiterkreis. Das Institut gibt unter dein Titel ,,Südost-Forschungen" seit eine Zeitschrift heraus, die heute das einzige bestehende Fachorgan für Südosteuropa ist. Die Zeitschrift legt [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2
[..] en dieser und der damaligen deutschen Regierung nach Deutschland umgesiedelt wurden, leben heute in WürttembergBaden, in Niedersachsen, in Schleswig-Holstoin, in Bayern, je in Hessen und Württemberg-Hohenzoilern, einige hundert in Österreich. Die Zahl der in der russischen Besatzungszone Deutschlands lebenden Bessarabiendeutschen ist nicht festzustellen, da ein großer Teil in die Sowjetunion ,,repatriiert" wurde. * Auf der Jahresversammlung des Bu [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 1
[..] , in Wert und in Landsberg Verurteilte, über die jenseits des Eisernen Vorhanges inhaftierten, verurteilten oder zurückgehaltenen ehemaligen Kriegsgefangenen konnten in der Statistik keine genauen Zahlenangaben gemacht werden. Aus der Sowjetunion wird gegenwärtig aus Haupt- und Nebenlagern geschrieben. Über die zahlreichen Schweigelager besteht keine Übersicht. In Polen sind Tausende in Gefängnissen und Aufbaulagern. Über die in tschechischen Zwangsarbeitslagern [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2
[..] e Direktor a. D. einige Zeilen weiter: Die Ungarndeutschen sollen in ihre schmalen Geldbeutel greifen! Ohne monatlichen Beitrag an den ,,Außenfonds" keine Rückkehr, tut uns leid, bittesehr! Über die einbezahlten Beiträge, Pfennige pro Monat, werden Quittungen ausgestellt, die aufzubewahren und in die Heimat mitzunehmen sind -- ,.um vor der Geschichte die ungarische Treue der ausgewiesenen Deutschen in der Emigration zu beweisen". Was Treue kostet, Herr Klotz hat es enthüll [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 3
[..] ern entstehen lassen, der nur noch durch die Arbeitskraft der, noch in den Dörfern lebenden Heimatvertriebenen überbrückt werden kann. Aber wie lange noch? Zwar konnten durch das Flüchtlingssiedlungsgesetz schon zahlreiche vertriebene Bauern wieder seßhaft gemacht werden. Zu viele auslaufende Höfe werden jedoch hoch durch Einzelverpachtung der Grundstücke zersplittert, weil die gesetzlichen Voraussetzungen, für eine Zwangsverpachtung an erfahrene heimatvertriebene Bauern fehl [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2
[..] ilfsaktion ab Auf der Tagung der früheren Kirchenvorstände, Kirchenältesten und Synodalen am . August in Lübeck, die vom Ostkirchenausschuß einberufen worden war, sprachen Jürgen von Kleist und Staatssekretär Dr. Oberländer vor zahlreichen Zuhörern. Im Mittelpunkt ihrer Reden stand das Problem der Eingemeindung der Vertriebenen; sie zeigten Aufgaben für Theologen und Laien. Die Kundgebung der Zerstreuten Evangelischen Heimatkirchen am . September auf dem Rathausplatz zu Lü [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 3
[..] sch der Russen Weihnachtsaklien Das Sozialreferat der Landsmannschaft und der Siebenbürgische Frauenkreis teilen mit: ,,Wir wollen auch in diesem Jahr zu Weihnachten unserer Versehrten, Kranken und Gefangenen gedenken. Um aber einer möglichst großen Zahl helfen zu können, erbitten wir umgehend um die Anschriften und die Bekanntgabe der besonderen Wünsche der Hilfsbedürftigen. Alle Landsleute, die in Arbeit und Verdienst stehen, insbesondere auch ihre Frauen, bitten wir, [..]









