SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 4
[..] ob, verlor die Partei auch den Rückhalt unter Intellektuellen und Künstlern. Dissidenten meldeten sich zu Wort. Die Öl- und Finanzkrise Ende der er Jahre führte dazu, dass Rumänien  als einziges Ostblockland  seine Devisenschulden an seine westlichen Gläubiger zurückzahlen mussten. Die Spar- und Schuldentilgungspolitik des Regimes zeitigte verheerende Folgen für die Bevölkerung. Während sich der Druck der Sowjetunion auf Rumänien, das sowjetische Reformmodell von Glasno [..]
 - 
    
Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 12
[..] en Nachmittag dabei waren, sowie für die Unterstützung der Eltern. Wir freuen uns, euch alle beim Ostereierfärben wieder zu sehen, und wünschen ein gutes neues Jahr ! Eure SJD Bayern Plätzchenbacken der SJD Bayern mit der Kreisgruppe Rosenheim Backtag mit Nikolausbesuch Der Nikolaus besuchte die fleißigen Bäcker/innen. Foto: Elke Fleps Aufruf zur Zahlung der Mitgliedsbeiträge Allen Mitgliedern und Fördermitgliedern der SJD, die ihren Mitgliedsbeitrag bereits bez [..]
 - 
    
Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 20
[..] nweis auf den Wandertag an der Raithaslacher Hütte, wo man sich in der Tat bei bester Wanderlaune wiedersah. Das Wetter machte voll mit, und wir konnten den Tag genießen. Der Sommer ist nun mal die Zeit, in der auch der Grill gefordert sein will. So trafen wir uns in einer stattlichen Zahl an unserem angestammten Grillplatz, dem Sennhof, bei schönstem Wetter zu unserem alljährlichen Grillfest. Der Höhepunkt des Sommers sollte aber unsere Busreise an den Traunsee werden, siehe [..]
 - 
    
Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 28
[..] hatten es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Schaaser Gemeinde mit unseren bescheidenen Mitteln bei größeren Vorhaben finanziell zu unterstützen: Renovierungen, Instandhaltung des Friedhofs, Bescherung der Kinder unter dem Christbaum in der Kirche. Bis zum Ende der Ceauescu-Ära war die Zahl derer, die jährlich mit Ausreise- bzw. Besucherpass ausreisen durften, gering. Der rumänische Staat duldete diese Art der Ausreise, weil Devisen gebraucht wurden. Ab fanden über Sch [..]
 - 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 4
[..] euanfang in der siebenbürgischen Heimat; sie bewarb sich für den Auslandsschuldienst. eröffneten sie eine Herberge im Bergdorf Mgura und seither zeigen sie ihren Gästen die Natur der Umgebung. Das Ehepaar kennt auch Zeiten, in denen die Zahl der Bären in Rumänien drastisch zurückgegangen war: ,,Es gab nach erst einmal ein großes Massaker im Wald", erinnert sich Katharina Kurmes. ,,Die Jagd war früher nur für gewisse Schichten zugänglich  nach der Wende hat sich jed [..]
 - 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 10
[..] ef-Archiv gründete und leitete und sich als Musikpublizist und Lexikograph einen Namen machte. Von bis Kriegsbeginn hielt er sich wiederholt in Siebenbürgen auf, um musikhistorische Forschungen zu betreiben. Er publizierte eine Anzahl von Aufsätzen zur siebenbürgischen Musikgeschichte. Fritz Schuller, geboren am . Januar in Michelsberg bei Hermannstadt, gestorben am . November in Brenndorf bei Kronstadt, beigesetzt auf dem Hermannstädter Zentralfriedhof, war [..]
 - 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 11
[..] twissenschaftler, sondern ein äußerst rühriger, vielseitig interessierter Wissenschaftler, dessen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, in Büchern, Jahrbüchern und der Presse mit der beeindruckenden Zahl von Titeln einen weiten Bogen über viele Fachgebiete spannen. Von den Forstwissenschaften und dem Jagdwesen geht es über Botanik, Vegetationskunde, Zoologie, Biogeographie, Naturschutz, Volks- und Landeskunde bis hin zu Biographien bedeutender Forstleute und Naturwisse [..]
 - 
    
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 5
[..] n riefen: ,,Danke Bundespolizei". Der Wahlvorgang wurde flüssig gemacht, indem man zum Haupteingang hineinging und zur Feuertüre hinaus. Damit wurden bei jedem Wähler Augenblicke gespart, die in der Summe etwas bedeutet haben. So konnte die Zahl der Wählenden vom ersten zum zweiten Wahlgang glatt verdoppelt werden. Es wählten am . November in München Personen. In der Tat waren es statt fünf Stempel nun ... sieben. Mehr wurden aus Bukarest nicht zugestanden. Und was di [..]
 - 
    
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 6
[..] erung an eine leidvolle Vergangenheit ist nicht nur Mahnung, sondern auch Herausforderung für jeden Einzelnen von uns. ,,Das ist lange her, was hab ich damit zu tun?", wird sich heute gerade mancher junge Mensch fragen. Die Zahl derer, die den Krieg noch aus eigenem Erleben kennen, wird immer kleiner.  Das ist ein Glück, aber auch in gewissem Sinne eine Gefahr. Denn je größer die zeitliche Distanz, desto größer ist auch das Risiko der Verharmlosung oder gar des Vergessens. G [..]
 - 
    
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 25
[..] Kirche in Gergeschdorf erstrahlt in neuem Glanz Nach der großen Aussiedlungswelle der Siebenbürger Sachsen schrumpfte die Einwohnerzahl der Gemeinden auf wenige Landsleute, so dass ein Pfarrer gleich mehrere Gemeinden betreuen muss. So ist Pfarrer Wilhelm Meitert für mehrere Gemeinden im Unterwald zuständig: Großpold, Reußmarkt, Urwegen, Gießhübel und Gergeschdorf. Alle Mitglieder dieser Gemeinden wurden eingeladen, am . Juni gemeinsam einen Gottesdienst in Gergeschdor [..]
 









