SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 17

    [..] ischofTeutsch-Gymnasiums studierte der Sohn in Klausenburg und Wien die Fächer Philosophie und Englisch und promovierte zum Dr. phil. Als Lehrer an der Bergschule unterrichtete Lang Philosophie, Englisch und Geschichte bis , als er an die Klausenburger Universität berufen wurde, wo er über vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen gelesen hat und im Fachbereich Sprachwissenschaften zum zweiten Mal promovierte. Im Jahre siedelte die Familie nach Deutschlan [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 6

    [..] te Priorität die Erhaltung und Bewahrung von Kulturgütern wahr und versuche, diese u.a. vor Diebstählen sicherzustellen. Der Vorsitzende des Siebenbürgenforums, Paul Jürgen Porr, wies darauf hin, daß die Geschichte Siebenbürgens nicht so sehr von einem Miteinander, sondern eher von einem ,,Nebeneinander der Ethnien" geprägt gewesen sei. Die Assimilation der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sei ,,gewollt", denn man sei als Aussiedler bemüht, von der einheimischen Bevölkerun [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 10

    [..] n, dazu die rumänischen Professoren und der Lehrbetrieb. Zudem werden die kirchlichen und völkischen Ereignisse der Zeit geschildert sowie das politische Leben und, anhand damaliger Veröffentlichungen, auch der Sachsentag vom Oktober . Nach erfolgter Diplomierung zum Geschichtelehrer in Klausenburg studierte Klima zwischen und Theologie in Wien und Leipzig. In seinem Tagebuch finden sich das dortige studentische Leben sowie die politischen und wirtschaftlichen V [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 12

    [..] KULTURSPIEGEL Humanismus und Reformation in Siebenbürgen Frühjahrstagung des Landeskundevereins liefert in Kronstadt Impulse zur weiteren Erforschung der siebenbürgischen Kirchen- und Geistesgeschichte Das Honterus-Gedenkjahr ist verklungen, die Aktualität der Thematik bleibt, denn Humanismus und Reformation, deren maßgeblicher Repräsentant der Kronstädter ist, haben die Kultur- und Geistesgeschichte Siebenbürgens geprägt. Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 13

    [..] ---X. ,,Erinnerungen und Quellen" heißt die Reihe C des Südostdeutschen Kulturwerks, als deren . Band Depners Text erschienen ist. Auf ErzählSequenzen (Kurzkapitel) hat der Herausgeber dessen Leidensgeschichte gekürzt und gestrafft (im Vorwort spricht er von einer ,,knappen Auswahl"); die jeweiligen Titel fassen die Quintessenz wie in einem Brennpunkt zusammen. Verdichtung, Übersichtlichkeit und Einprägsamkeit sind die Folge solch strenger Gliederung. Depners ,,E [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 16

    [..] che und junge Erwachsene entwikkelt. Im Mittelpunkt der Vorträge steht immer Siebenbürgen als Ganzes, so daß es immer etwas Neues zu erfahren gibt. Ingrid Gabe] ging dieses Mal zunächst auf die Geschichte Gesamtsiebenbürgens ein, danach berichtete Dr. Zoltan Hajdu über volkskundliche Besonderheiten der Bewohner Siebenbürgens. Einen Überblick über die Vereine und Institutionen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland bot Gerald Volkmer, Nils H. Mazgareanu rundete das Seminar mi [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 23

    [..] eichen der Ehrfurcht für alle Mütter verstanden, insbesondere für ihre Fähigkeit, Nestwärme zu schaffen - in der neuen Heimat ebenso wie in der alten. Nach einigen gemeinsam gesungenen Liedern las Frauenreferentin Roswitha Batzoni eine kleine Geschichte sowie Zitate zu Ehren der Mütter vor. Dann erhielt jede Mutter ein kleines Geschenk von der Kreisgruppe. Da der Regen inzwischen aufgehört hatte, genossen wir die Rückfahrt bei schönem Sonnenschein. I.R. Kreisgruppe Hegau-Sing [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 16

    [..] is zum Tag der blutigen Wende . Unter dem Diktat einer Gruppendynamik, die fast alle mitgerissen hat, haben wir im Jahr darauf ein Stück Erde aufgegeben, nachdem wires zu einer unverwechselbaren Welt umgeformt hatten, und haben uns sang- und klanglos aus der Geschichte verabschiedet: Aus freien Stücken haben wir einer fast jährigen Kontinuität hier ein Ende gemacht. Meine Kirche in Rothberg ist älter als Berlin und München. Was über Jahrhunderte unsere Stärke gewesen i [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 17

    [..] Ausschnitte von diesen Werken in den Dörfern nur mit Begleitung der Orgel. Ein neues Singen hatte begonnen. Die Chöre wurden meist sonntäglich gefordert. Im letzten halben Jahrhundert der siebenbürgischen Geschichte entfachten Hunderte von Absolventen ein neues Leben auf den Emporen unserer Kirchen. Das tat seine Wirksamkeit buchstäblich bis zur letzten Stunde, als dann die Sänger verstummten und vom Auswanderungsstrom mitgerissen wurden. Während die wenigen weltlichen Chöre [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 4

    [..] wie auch Humor und Lebensfreude ihr Eigen nennen konnten. Doch bevor der nun Verewigte die Hochschule bezog, um Jura zu studieren, vernichteten der Zweite Weltkrieg und seine Folgen fast alles, was die Siebenbürger Sachsen in mehrhundertjähriger Geschichte aufgebaut hatten. Die Zeit der Verfolgung und des Leidens, doch auch der Bewährung war angebrochen. Es bedurfte großer Energie, diese in und nach dem Studium der Rechtswissenschaft Gestalt werden Siebenbürgisch-Deutsches He [..]