SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 2
[..] n Kulturleistungen des deutschen Volkes" zu zählen sei. ,,Sie haben in außerordentlicher Weise Toleranz geübt, als wir hier noch Religionskriege führten, und können sich sehen lassen mit ihrer Geschichte." Baden-Württemberg bekenne sich vorbehaltlos zu diesem Erbe, denn ,,gerade in unserer Zeit tritt das verbindende Element gemeinsamen kulturellen Bewusstseins in Europa mehr und mehr in den Vordergrund". Nicht zuletzt seien es die Landsmannschaften und mit Landesgruppe Hessen [..]
 - 
    
Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 6
[..] mstagung. Auch darum wurde bereits in Oldenburg, Weimar, Wien) als Pendant dazu den siebenbürbei einem Treffen zwischen Krista Zach, der Direktorin des Münchner Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (Südostdeutsches Kulturwerk), Konrad Gündisch, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, und Paul Niedermaier, dem Direktor der Hermannstädter Forschungsstelle, die Jubiläumstagung als ,,Quod erat demonstrandum [..]
 - 
    
Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 9
[..] der war ein Teil der Kosten von der Kreisgruppe übernommen worden, was hoffentlich zur Stärkung unserer Gemeinschaft beitragen und auch anderswo Schule machen wird. NorbertKlein Jubiläumsfeier Zu der Jubiläumsfeier ,, Jahre Landsmannschaft und Jahre Kreisgruppe Traunreut" laden wir alle Landsleute für Sonntag, den . November, . Uhr, ins Heimathaus der Stadt Traunreut herzlichst ein. Über die Geschichte der Landsmannschaft und ihre Leistungen wird Hannes Schuster, C [..]
 - 
    
Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 9
[..] e Veranstaltung hat sich Peter Szaunig erworben, der das schöne und wichtige Projekt initiiert und als Erster geplant hat. Die Siebenbürger Sachsen und besonders die Musiker unter ihnen schätzen sich glücklich, in ihrer Geschichte ein Talent gehabt zu haben, das vollwertig neben seine Zeitgenossen Chopin oder Liszt stand. Kulturelle Überlieferungen sind für die Nachwelt jedoch wertlos, wenn sie nicht bekannt gemacht werden. Das geschah u.a. auch durch die von der Landsmannsch [..]
 - 
    
Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 10
[..] arkt (Tärgu Mures.) u. a. Angesichts des Schwerpunktthemas gab es viele Übersetzungen aus und ins Ungarische, der Verlag Pallas Akademia Kiadö präsentierte Kis Erdely törtelenet, die ins Ungarische übersetzte Kleine Geschichte Siebenbürgens von Harald Roth (). Wie eine Statistik des Börsenblatts belegt, ist die Zahl der Übersetzungen aus deutschen Verlagen ins Rumänische von im Jahr auf im vorigen Jahr sprunghaft angestiegen, davon sind Schulbücher, Büch [..]
 - 
    
Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 14
[..] christlicher Erziehung hinzuweisen. Schlesien fern wie Indien? idea: Sie sind auch für den Ostkirchenausschuss zuständig, der jetzt als eigenständige Arbeit aufhört. Gehören damit für die EKD die früheren Ostgebiete nur noch der Geschichte an? Echternach: Die Arbeit des Ostkirchenausschusses wird in die Evangelische Kommission für Mittelund Osteuropa integriert, und ich hoffe sehr, dass er dort seine bisherigen Aufgaben und Aktivitäten einbringen kann. Dabei geht es zu einem [..]
 - 
    
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 2
[..] ben soll", will Buth unterstrichen wissen. Zudem sei es gerade Absicht des Papiers, ,,an der Jahrtausendschwelle jedes Verharren in Ideologien zu überwinden", die Beschäftigung mit der deutschen Kultur und ihrer Geschichte im östli-chen Europa solle nicht als ,,Privileg und Reservat der Vertriebenen" gepflegt, sondern, wie es Staatsminister Naumann kürzlich in Berlin formuliert habe, als ,,nationale Erinnerungsleistung von Dauer" wahrgenommen werden, ,,der wir uns als Kulturs [..]
 - 
    
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 5
[..] ren Orientierungspfeilen und Bodenplatten demnächst den Besucher zu insgesamt Stationen führen und ihm beim Rundgang durch die Heltauer-, Fleischer-, Harteneck-, Reisper- oder in etwa Minuten Marsch die Jahre alte Geschichte dieser Stadt mit ihren Baudenkmälern erklären und veranschaulichen sollen. Gestartet hierfür wird zwar am Kleinen Ring beim luxemburgischen Begegnungszentrum, das mit einem finanziellen Aufwand von rund DM, so heißt es, res [..]
 - 
    
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 6
[..] Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), die dieser und seine Sektion Germanistik zwischen dem . und . September in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (Südostdeutsches Kulturwerk) sowie dem Institut für Geschichte Ost- und Südosteuropa der Ludwig-Maximilians-Universität in München zum Thema ,,Deutsche Literatur in Rumänien und das Dritte Reich" unter der Schirmherrschaft der bayerischen Sozi [..]
 - 
    
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 8
[..] t, auch in rumänischer Fassung erschienen. Die Bastei-Lübbe-Taschenbuchausgabe führt die ISBN ---, ist als Band der Reihe ausgewiesen und zum Preis von , DM erhältlich. Sie umfasst Seiten und wurde vom Verlag mit dem Untertitel ,,Die Geschichte einer Familie aus Siebenbürgen" versehen, der Umschlag nach einer Landschaftsfotografie des Engländers Tony Stone gestaltet. Das vom Verlag als ,,Familienepos von mitreißender Sprachgewalt und großer poetischer [..]
 









