SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 5
[..] zu Pfingsten ,,gern bei uns sind". Sparrer lobte die Landsmannschaft für die Hilfe, die sie seit Öffnung der Ostgrenzen vor zehn Jahren bei der Integration von Aussiedlern geleistet habe. ,,Parallelen aus der reichen Geschichte Siebenbürgens und der Stadt Dinkelsbühl" zog der frühere Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Dr. Wolfgang Bonfert, in seiner Festrede, heißt es in der Fränkischen Landeßzeitung. Er spannte den Bogen vom . bis zum . Jahrhundert. Bekanntlich ist D [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 6
[..] nchor die Jugendtanzgruppe Heilbronn, die Tartlauer Mähnersinggruppe und die Neppendorfer Blasmusik. Im Foyer der Jahnhalle war eine sehenswerte Ausstellung aufgebaut worden: Schautafeln mit Bildern zur Geschichte der Kreisgruppe, daneben bemalte Bauernmöbel, Keramik, Trachtenstücke, Stickereien und mitten drin eine Frau am Spinnrad -- keine Schaufensterpuppe in Tracht, sondern eine höchst lebendige Siebenbürger Sächsin. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Platzkonzert [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 7
[..] on aus, daß es sich um den in den Klausenburger Ratsprotokollen erwähnten Petrus Filstich handle, dessen Sohn Laurentius als Meister in Klausenburg von - den Beruf des Vaters fortgeführt hat. Unter Heranziehung älterer Quelleneditionen und Publikationen zur Geschichte der Stadt Klausenburg und der neueren Fachliteratur über das Zunftwesen und das Patriziat in Klausenburg läßt sich genauer bestimmen, wer die beiden Personen waren, die im Jahr die Ehe geschlos [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 9
[..] tonte die ebenfalls aus Nordsiebenbürgen stammende und hier aufgewachsene Pfarrerin Elisabeth Stulz, daß die Siebenbürger in Deutschland eine neue Heimat gefunden, ihre Identität aber bewahrt hätten. Eine so lange Geschichte wie die ihre und deren Zeugnisse ließen sich nicht einfach wegwischen. Letztlich seien wir überall bloß Gäste und nur bei Gott daheim. Nachdem Hiesch auf eine Darstellung der jährigen Geschichte der Kreisgruppe verzichtet hatte, erinnerte der Dinkelsbüh [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 10
[..] r dem gleichen Motto veranstaltete das Reisereferat der Kreisgruppe kürzlich eine Reise nach London. Auf dem Weg, in Brüssel, war zunächst Kultur angesagt. Am traumhaft schönen ,,Grote Markt", dem Marktplatz, wußte Kravatzky über jedes der historischen Häuser eine kleine Geschichte zu erzählen. Danach erwiesen wir dem zweiten Wahrzeichen von Brüssel, dem ,,Meneken Pis", unsere Reverenz. Von Calais ging es mit der Fähre nach Dover. Im Dom zu Canterbury berührte uns die Größe u [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 2
[..] Martin Ohnweiler, Hermannstadt Genau Prozent der Mediascher Achtkläßler hatten kürzlich den sogenannten Befähigungstest, also ihre Abgangsprüfung in den Fächern Rumänisch, Mathematik sowie Geschichte und Erdkunde geschafft. Aber etwa die Hälfte der gleichen Schüler von der deutschsprachigen Hermann-Oberth-Schule sind dann doch noch im Fach Deutsch als Muttersprache durchgefallen. Und: An dem deutschsprachigen Honteruslyzeum in Kronstadt wurde für die anstehende Aufnahmepr [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 4
[..] ung hießen russische Veteranen und die Bevölkerung um Wolgograd dennoch den Volksbund willkommen. Deshalb fühlte sich dieser bekräftigt, an seinem Vorhaben festzuhalten und möglichst vielen Menschen den Besuch des für die deutsche Geschichte so bedeutsamen Friedhofes zu ermöglichen. Für die stille Gedenkfeier, die von einem Mitarbeiter des Volksbundes stellvertretend auch für die fehlende kirchliche Seite durchgeführt wurde, waren unzählige Kameraden, Witwen, Mütter, Kinder u [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 5
[..] en bloß am Mischpult, im Hintergrund also, weitab der großen Konzertsäle vollzieht und allzu selten ins aktive Bewußtsein des normalen Musikfreunds gerückt wird, hs Helmut von Arz: Illustration zu den Geschichten des MUnchhausen. Federzeichnung . Ausstellung Helmut von Arz in Gundelsheim Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim zeigt zwischen dem . Juni und . August eine Ausstellung des in Essen lebenden siebenbürgischen Graphikers und Malers Helmut von Arz (Jahrgang [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 8
[..] folglos schienen, war es gelungen, die mittelalterliche Marienstatue an einem würdigen Ort, in der nahezu gleichaltrigen Apsis des südlichen Querschiffes im Karlsburger Dom, aufzustellen. Hier die Geschichte der Entdeckung dieser Statue und der darauf folgenden Ereignisse: Im Frühjahr , als ich mit meiner Familie noch in Karlsburg lebte, wurde ich vom römischkatholischen Pfarrer in Tur (ungarisch Tordatür, rumänisch Tureni) bei Thorenburg beauftragt, anläßlich der Kirchen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 12
[..] h weiterhin sichern wird. Welche andere Kulturgruppe kann die Idee des wahren Europäers besser vertreten als wir Siebenbürger Sachsen?" Auch Elena ArnäuJ ist überzeugt, ,,daß die Siebenbürger Sachsen durch ihre Geschichte, Kultur und Traditionen nicht nur Brücken zwischen Ost und West schlagen, sondern auch ein wichtiges Bindeglied im künftigen Europa sind". Unter dem Eindruck der ,,bunten Trachtenpracht" in Dinkelsbühl wünscht sich Silviu Sefciuc ,,eine, regere Zusammenarbei [..]









