SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1999, S. 12

    [..] nach Cluny, um dort die Reste der berühmten mittelalterlichen Klosteranlage zu sehen, und am Sonntag brachte uns der Bus nach Dijon, der derzeitigen Hauptstadt Burgunds, wo uns eine Stadtführerin viele Informationen über die Geschichte, Architektur und eines der Hauptprodukte dieser Region, den Senf, lieferte. Am Nachmittag besichtigten wir zusätzlich das Zisterzienserkloster Fontenay. Die den Ordensgrundsätzen entsprechende gänzlich schmucklose Kirche und die "strengen" Klo [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1999, S. 13

    [..] fahrt nicht nur Landsleute aus dem Saarland, sondern auch Pfarrer Commercon von der Kirchengemeinde Schafbrücke mit einigen Gemeindemitgliedern sowie einige Russlanddeutsche begrüßen, die großes Interesse gezeigt hatten, unsere Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck kennen zu lernen. Auf der Hinfahrt führte Liebhart in deren Geschichte ein und informierte über die Burg Guttenberg, die ebenfalls besucht werden sollte. In Gundelsheim wurde zunächst das neu gestaltete Siebenbür [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 5

    [..] Für seine herausragende wissenschaftliche und technische Leistung wurde Hedrich auf dem diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis auf das Jahr verliehen. Ich muss sagen, ich habe hier ein ganz spezielles Profil: Als Forscher beschäftige ich mich mit Siedlungs- und Geschichte des Städtebaus, an der Hermannstädter Uni unterrichte ich Städtegeschichte. Auch bin ich heute eigentlich zu alt, um mich noch anders auszurichten. Trotzdem werd [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 9

    [..] ungen angedacht. Sobald die konkreten Planungen vorliegen, werden wir darüber berichten, uk Dieter Rell in Haydns ,,Schöpfung" Der aus dem siebenbürgischen Mühlbach stammende Sänger Dieter Rell bestreitet die Bass-Partie in Josef Haydns großem Oratorium ,,Die Schöpfung" bei einer Aufführung des Werks, die am Sonntag, dem . September, ab . Uhr, in der Karlsruher Lutherkirche stattfindet. Tagung zu interethnischen Fragen Das Institut für donauschwäbische Geschichte und La [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 11

    [..] Nachmittag wurden das Schloss und die Wasserspiele in Heilbrunn besichtigt, abends lernte man sich bei einem gemütlichen Beisammensein mit der Tanzgruppe kennen und hörte einen kurzen Diavortrag über die Geschichte Siebenbürgens von der Besiedlung vor mehr als Jahren bis zur Revolution von . Einen Eindruck von der Brauereitradition in Salzburg erhielten die Gäste bei einem Besuch in der Stieglbrauerei am Mittwoch. Bei der anschließenden Bierverkostung stellte sich so [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 8

    [..] vertrat Samuel Dörr den Leschkircher Wahlkreis (der über die Bezirksgrenze hinausreichte) als Reichstagsabgeordneter in Budapest. Das Siebenbürgisch-Deutsche Tagblatt berichtet, dass ihm auf Wahlveranstaltungen das ,,VertrauIn Marburg: Vortrag zur Geschichte Siebenbürgens Im Rahmen des Austausches zwischen den Universitäten von Marburg und Hermannstadt hat kürzlich der Hermannstädter Germanist Udo-Peter Wagner im Marburger Sitz des Deutschen Sprachatlasses einen Vortrag [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 10

    [..] Seite K U L T Siebenbürgische Zeitung uR S P E G E L . August Bedeutende wirtschaftliche Leistungen Heft von Michael Kroners Schriftenreihe zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen erschienen In Michael Kroners Schriftenreihe zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen, die vom Bundesreferat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der landsmannschaftlichen Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen herausgegeben wird, ist kürzlich unter dem Titel ,,Die wirtschaftlichen L [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 15

    [..] ns gelungen. Gerne darf abschließend zu diesem glanzvollen Höhepunkt im Veranstaltungskalender unserer Kreisgruppe wiederholt werden: Herzlichen Dank allen Aktiven: Musiker, Tänzer, Bierzapfer, Grillmeister, Politiker, Zuhörer, Zuschauer, Zuhörer. Das Sommerfest war wieder mal eine runde Geschichte. Veranstaltungstermine in Nürnberg Gottesdienst am Sonntag, dem . August, in St. Martha (in der Nähe des Nürnberger Hauptbahnhofs, ) mit Stadtpfarrer i.R. von Herma [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 1

    [..] teur Siegbert Bruss mit Dr. Harald Roth, seit Geschäftsführer des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim. Roth wurde in Schäßburg geboren, ist in Kronstadt aufgewachsen, studierte Geschichte in Freiburg, Heidelberg, München und Seattle (USA) und ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen. Die kulturellen Einrichtungen in Gundelsheim haben schon lange vor begonnen, den Austausch mit Osteuropa zu pflegen. Welche Akzente setzt das Siebenbürgen-Institu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 4

    [..] n, Telefon: () -, Fax: () -. Die Rufnummern des IBD-Büros in Bukarest, Bulevardul Expozi{iei Nr. , Etajul , Sector , RO- Bucure§ti, lauten: (-) , , , , ; der Faxanschluß: (-) . Videofilm zur Geschichte der Heimattage erhältlich Der im Auftrag der Landsmannschaft von Martin Zinz (Kamera), Ewalt Zweyer (Redaktion und Sprecher), Emil Mateias (Schnitt) und Gertrud Nicolae (Sprecherin) erstellte Vide [..]