SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 9

    [..] . und . Geburtstag) kaum noch ,,Unbekanntes" mitzuteilen wäre. In der Tat schließen die schon aufliegenden Brief- und Schriftsätze trotz ihrer jeweiligen Beschränkung im Umfang zu einer ansehnlichen Geschichte von Person und Wirken auf. Beachtenswertes aber haben alle hinterlassen. Erschöpfend könnte ohnehin nur eine Biographie ausfallen, und sie würde eine farbige und beeindruckende Gestalt präsentieren. Biographisch können wir hier natürlich nicht verfahren. Wir übergehen [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 13

    [..] es Badischen Trachtenverbands, überbrachte Grüße und freundschaftliche Wünsche. Abordnungen befreundeter Trachtengruppen, einheimische Nachbarn, Arbeitskollegen und Freunde waren ebenfalls erschienen. Siebenbürgische Geschichte aus dritter Hand wirkt oft überzeugender als unsere noch so dramatischen Schilderungen persönlichen Erlebens. Hier kann zukünftig angesetzt werden. Dieter Hann Kreisgruppe Ulm/Neu-Ulm Adventsfeier ' Die Adventsfeier ' der Kreisgruppe Ulm/ Neu-Ulm f [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 2

    [..] hnachtsgeschenk: Das Begleitbuch zur Ausstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" Namhafte Autoren fassen auf insgesamt Seiten übersichtlich zusammen: · achteinhalb Jahrhunderte politischer und Sozialgeschichte Siebenbürgens; · die Rolle von Kirche und Schule im Gemeinwesen der Sachsen; · die Geschichte ihres Schrifttums, ihrer Kunst und Musik, ihres Handwerks; · ihrer Wohnkultur und ihrer Trachten; · die Situation der Siebenbürger Sachsen heute. Das reich illustrierte B [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 3

    [..] erichtete), Ausstellungsstücke präsentiert wurden, die jahrzehntelang in streng bewachten Lagerräumen versteckt gehalten worden waren und nie gezeigt werden durften, ist auch die Tatsache positiv zu bewerten, daß die Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Rumänien nicht mehr tabu ist. Sogar die Rumänische Akademie, das höchste wissenschaftliche Forum des Landes, hat das Thema aufgegriffen und darüber eine wissenschaftliche Tagung veranstaltet. Wissenschaftliche Sachlichkeit h [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 7

    [..] in vorhergesehen hat, würde die jetzigen Grenzen des Vor-Scheins überschreiten, in jene Heimat kommen, an die wir jetzt schon angeschlossen sind, und wo geistige Prozesse, Informationen als Kern der Welt, sich selbst wissen. Aber machen nicht schon heute diese Prozesse Geschichte? Denken wir objektiv, lent sich als mathematische Struktur selbst denken, erfährt sich als Ort, wo Naturgesetze offenbar werden, und beherrscht im Gerät - meist noch in verheerender Weise T Natur und [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 5

    [..] . Juli in Mediasch geboren. Bald nach der Reifeprüfung machte er in einem k. u. k. Artillerieregiment den Ersten Weltkrieg mit. Anschließend studierte er Germanistik, Romanistik, Philosophie, Kunstgeschichte und Theologie in Budapest, Berlin, Heidelberg, Klausenburg und Paris. Mit der Dissertation ,,Meister Eckehart und Laotse - ein Vergleich zweier Mystiker" promovierte er in Klausenburg summa cum laude zum Doktor der Philosophie. Neben seiner Berufstätigkeit am Mediasc [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 8

    [..] ngvon Herrn Pfarrer Schlüter begrüßt wurden. Eine Stadtführung durch das ,,Städtle" (Heidingsfeld), das seit Jahrhunderten im Schatten der fürstbischöflichen Residenz Würzburg auch eine eigene und nicht wenig bewegte Geschichte hatte, beendete den Vormittag. Nach dem Mittagessen beschloß Edith Kroner die Tagung. Sie darf als gelungen bezeichnet werden. Die Landesfrauenreferentin richtete Dankesworte an die Gastgeberinnen sowie an die Heimleiter Inge und Arthur Fleischer, die [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 15

    [..] ein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, RWAG u. a.) gekommen waren und ihre Grußbotschaften überbrachten. In seiner engagierten Festrede ging Univ.-Dozent Walter Roth auf die wichtigsten Momente der Geschichte der Siebenbürger Sachsen ein. Er schloß mit der Mahnung, die Jahre wirtschaftlicher und kultureller Leistungen nicht der Vergessenheit anheimfallen zu lassen, und formulierte die Aufforderung zum Erhalt unserer Überlieferungen, zu Toleranz und Zu [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 3

    [..] . November Siebenbürgische Zeitung Seite In Jahren siebenbürgisch-sächsischer Geschichte: Sprache, Kultur und christlichen Glauben bewahrt Ansprache des Altbundespräsidenten Prof. Dr. Karl Carstens in der Paulskirche zu Frankfurt am Main Wenn ich hier stehe, erfaßt mich tiefe Bewegung, und das aus zwei Gründen: Einmal darüber, daß an dieser Stelle, vor Jahren, deutsche Volksvertreter gerungen haben um die deutsche Demokratie und eine rechtsstaatliche Verfassu [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 5

    [..] Siebenbürger Sachsen" in der Paulskirche zu Frankfurt am . Oktober lebhafteste Beifallsbekundungen ausgelöst. Der Vortrag, der weder einen lückenlosen Abriß der achteinhalb Jahrhunderte siebenbürgisch-sächsischer Geschichte versuchte - er konnte und wollte es wohl auch nicht -- noch bekennerisches Pathos oder das zerknirschte Aufarbeiten von Schuld und Verfehlungen zelebrierte, wies mit bestechender Eloquenz die eigentlich tragenden Konstanten unserer gruppenhistorischen Se [..]