SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 9

    [..] nden gemeinsamen (europäischen) Tanzen keine Schwierigkeiten. Den Abend empfanden beide Gruppen als sehr gelungen. Musik und Tanz kennen keine Grenzen. Nils H. Mäzgäreanu Wer hat Interesse an unserer Geschichte? Einführungsseminar in die siebenbürgische Landeskunde fürJugendliche in Dinkelsbühl Großer Jugendball mit der Gruppe ,,Sunny Fellows" in Kösching/Ingolstadt am . Mai in der Amberger Festhalle Einlaß: ab . Uhr; Beginn: . Uhr Auf Ihr Kommen freut sich die [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 3

    [..] s auslöschen. Von allen deutschen Stämmen, das kann ich ohne Zurücksetzung anderer sagen, geht von den Siebenbürger Sachsen die meiste Kraft aus. Das darf sie mit Stolz und uns mit Hoffnung erfüllen. Die Geschichte Siebenbürgens ist nicht zu Ende. Von der Kraft, den Fähigkeiten und dem Gestaltungsreichtum der Siebenbürger Sachsen gibt diese Ausstellung ein Zeugnis. Das ist ihr Sinn. Sie soll uns Zuversicht geben, hier und dort. Die Siebenbürger Sachsen haben in der Bundesrepu [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 4

    [..] anist Heinz Weischer für Deutsche Sprache und Literatur auch als Koordinator aller deutschen Gastlehrer in Siebenbürgen tätig ist und Brigitta Lauber das Fach Biologie hat. Mit altem Profil Bei den ,,Einheimischen" zählen die Professoren Hans Birk (Physik), Rodica Konnerth (Rumänisch), Carmen Lascu (Mathematik), Dieter Nowak (Geschichte), Christa Oberth (Englisch), Friedrich Philippi (Geographie), Ilse Philippi (Chemie) und Inge Sommer (Deutsch) zum Kern der erfahrenen Stammb [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 5

    [..] ge nicht gleichgültig" Dr. Konrad Gündisch versuchte in seiner Berliner Einführung in die Ausstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" einen Problemaufriß zur klärenden Auseinandersetzung mit unserer Geschichte Dr. Konrad Gündisch, Leiter der Siebenbürgischen Bibliothek Gundelsheim, neugewählter Geschäftsführer des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde und des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, hat einführend in die Berliner Ausstellung ,, Jahre Siebenbürger [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 8

    [..] iner der Initiatoren der nach dem Kriege für kurze Zeit in Rumänien sehr aktiven Naturschutzbewegung. Zahlreiche populärwissenschaftliche Publikationen, auch in rumänischer Sprache, haben zweifellos einiges zur Änderung der Bewußtseinslage in Sachen Naturschutz in Siebenbürgen beigetragen. Der Trend hin zur Erkundung der Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Naturwissenschaften war bei Dr. Heltmann schon in den frühen Jahren da. Zunächst in Rumänien und dann ab im Ar [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 13

    [..] . April Siebenbürgische Zeitung Seite Am Feierabend zu lesen Aus der Zeitgeschichte Der ,,Bertrand-Plan" und sein Scheitern Mitte der siebziger Jahre hatte ein Luxemburger Enthusiast die Absicht, die Siebenbürger Sachsen geschlossen in ihr ,,Ursprungsland" auszusiedeln Von Hans Zikeli Wenn wir Siebenbürger Sachsen anläßlich einer Reise nach Luxemburg am Balkon eines Regierungsgebäudes in großer Schrift die Worte lesen: ,,Mer wealen blewen, wat mer sen", kommt wahrsc [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1992, S. 3

    [..] enen Planstellen angestiegen ist: Neben dem Museumsleiter werden in Gundelsheim noch zwei wissenschaftliche Mitarbeiter für die beiden wichtigsten Abteilungen der Einrichtung - Volkskunde und Kunstgeschichte - sowie mehrere Sachbearbeiter, darunter auch den Restaurator, tätig sein. Letzterer wird vorderhand die Bestände an Textilien, sowohl aus dem Depot als auch und vor allem jene, die im letzten Jahr aus Siebenbürgen sichergestellt wurden, sachgerecht betreuen können. Mit d [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1992, S. 4

    [..] emiums, wurde am . Juli als fünftes Kind des Historikerehepaares Dr. Gustav Gündisch mit Dr. Herta Gündisch, geborene Bittner, in Hermannstadt geboren. Nach Besuch der Brukenthalschule studierte er Geschichte an der Universität Klausenburg und war anschließend am dortigen Institut für Geschichte und Archäologie wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Urkundenedition. reiste Konrad Gündisch nach Deutschland aus, arbeitete zunächst innerhalb des AKSL und an der Ma [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1992, S. 6

    [..] lebenden Landsleuten eine wichtige Orientierungshilfe zur Verfügung. Im Vorfeld der Landtagswahlen wollen wir sie in die deutsche Parteienlandschaft einführen. Wahlkampft ist, wenn der Bundeskanzler sich in den Mantel der Geschichte hüllt und laut ruft: ,,Hanni, putz mir die schwarzen Sonntagsschuh!", Theo Waigel das Buch Hiob im Alten Testament und Max Streibl die Leviten liest, der Graf Lambsdorff dauernd aus dem auswendig gelernten § zitiert und OskarLafontaine in sein [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1992, S. 7

    [..] s Jahr lang (und länger) mit seiner Mutter oder einem Ein passendes Geschenk: Das Begleitbuch zur Ausstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" Namhafte Autoren fassen auf insgesamt Seiten übersichtlich zusammen: · achteinhalb Jahrhunderte politischer und Sozialgeschichte Siebenbürgens; · die Rolle von Kirche und Schule im Gemeinwesen der Sachsen; · die Geschichte ihres Schrifttums, ihrer Kunst und Musik, ihres Handwerks; · ihrer Wohnkultur und ihrer Trachten; · die Sit [..]