SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1992, S. 2
[..] anhält. Ein passendes Geschenk: Das Begleitbuch zur Ausstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" Namhafte Autoren fassen auf insgesamt Seiten übersichtlich zusammen: · achteinhalb Jahrhunderte politischer und Sozialgeschichte Siebenbürgens; · die Rolle von Kirche und Schule im Gemeinwesen der Sachsen; · die Geschichte ihres Schrifttums, ihrer Kunst und Musik, ihres Handwerks; · ihrer Wohnkultur und ihrer Trachten; · die Situation der Siebenbürger Sachsen heute. Das reich [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1992, S. 5
[..] aher mögen , Aktivitäten und Publikationen des Jubilars aus der Zeit vor nur kurz gestreift werden. Geboren am . März in Mettersdorf, studierte Wallner, nach dem abgelegten Bakkalaureat, in Klausenburg, Halle, Berlin und Bonn Germanistik, Philosophie, Geschichte, Soziologie, Volkskunde und Theologie. In Bonn promovierte er mit der Dissertation ,,Die Herkunft der Nordsiebenbürger Deutschen im Lichte der Flurnamengeographie". Karl Kurt Klein gab i [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1992, S. 6
[..] t hatten und in ungewöhnlich großer Bandbreite verwirklichten. Der geistige Strom vom Mutterland ins ferne Land an den Karpaten und der Donau war in dem ersten anderthalben Jahrzehnt nach dem Krieg nicht geringer geworden, sondern neu belebt, ungeachtet dessen, was sich in Südosteuropa in jener Zeit alles verändert hatte. Ein vergessener Direktor Ergänzung zur Geschichte der Hermannstädter Allgemeinen Sparkassa Die Hermannstädter Allgemeine Sparkassa war schon einige Jahrzehn [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1992, S. 8
[..] e eventuellen Bewerber sind gebeten, ihre Ansuchen beim Sitz des Diakonischen Werkes (Frau Katharina Birk), zusammen mit einem beigefügten Lebenslauf sowie einer Kopie des Schul- und Dienstzeugnisses einzureichen. Christoph Klein: Am Ende das Licht Die Geschichte eines Sterbens - abc team, Wuppertal-Kassel: Oncken Verlag , S. br., DM ,. Christoph Klein, der Bischof der siebenbürgischsächsischen Kirche, berichtet hier über das Sterben seiner Frau Marlene, die d [..]
-
Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 2
[..] ssendes Geschenk: Das Begleitbuch zur Ausstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" Namhafte Autoren fassen auf insgesamt Seiten übersichtlich zusammen: · achteinhalb Jahrhunderte politischer und Sozialgeschichte Siebenbürgens; · die Rolle von Kirche und Schule im Gemeinwesen der Sachsen; · die Geschichte ihres Schrifttums, ihrer Kunst und Musik, ihres Handwerks; · ihrer Wohnkultur und ihrer Trachten; · die Situation der Siebenbürger Sachsen heute. Das reich illustrierte [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 13
[..] hen Universität München diplomierten Elektroingenieurs Hans Thiess im Hermannstädter Elektrizitätswerk HEW hatte Dr. Carl Wolff unterschrieben. Ing. Thiess war zeitweise auch Direktor des HEW gewesen. Nun noch einiges zur Vorgeschichte, auf die Dipl.-Ing. Peter Handel aus Weilheim die Veran- HERMANNSTÄBT, Projektierung &Ausführung ton Oskarton Miller Italien. An der Schwarzen Kirche in Kronstadt: stalter der rekonstruierten Ausstellung von aufmerksam gemacht hat und [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 14
[..] ierte Tagung lockte etwa Teilnehmer (vor allem aus der Bundesrepublik, aber auch aus Siebenbürgen) an, die eine doppelte Zielsetzung verfolgten. Erstens: sich kritisch mit Vorträgen zu Themen der siebenbürgischen Geschichte, Landeskunde, Mmsik und Literatur auseinanderzusetzen und diese Anregungen in Diskussionen und Arbeitsgruppen zu vertiefen; zweitens: durch aktive Freizeitgestaltung (wie Exkursionen, Dia- und Videofilmvorführungen, gemeinschaftliche Selbstverpflegung - [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 1
[..] erschattetenAbschied nahm, mußte er das Auseinanderbrechen nicht nur seines Vielvölkerstaates besiegeln, sondern auch den Niedergang · eines Gesellschaftssystems, das zu den verbrecherischsten der europäischen Geschichte zählt. Erst kurz zuvor hatte es der Moskauer Philosoph Boris Gruschin als eine ,,besonders antihumane Zivilisation" definiert, ,,die in der modernen Welt keinerlei Analogien kennt". Es hatte in den fast Jahren seines Bestands allein im kommunistischen Rußl [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 3
[..] iginaldokumente und Reproduktionen gezeigt. Das Ganze dann doch auf relativ engem Raum. Es handelt sich somit um die bisher wohl umfangreichste in Deutschland gezeigte Gesamtschau zur siebenbürgisch-sächsischen Geschichte, die jedoch, wie von Besuchern im Gästebuch der Ausstellung bescheinigt, ,,konzentriert und weil nicht ausufernd - besonders informativ" ist. Der Besucherzustrom war auch in der Vorweihnachtszeit und um Neujahr über Erwarten groß. Wer sind die Besucher? Alle [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 6
[..] von Herta Gündisch. Sie und die übrigen hier genannten werden auf dem Titelblatt des nun vorliegenden siebenten Bandes als Herausgeber genannt. Er enthält Quellen aus den Jahren -, einem für die Geschichte Siebenbürgens und namentlich der dortigen Deutschen äußerst ereignisreichen und wichtigen Zeitabnitts. Es sind die Jahre der großen Abwehrkämpfe gegen die Türken, jenseits der Karpaten vom Moldauischen Fürsten Stefan dem Großen, in Siebenbürgen von Stephan Bäthori [..]









