SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«

Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 5

    [..] ammenstoß war die Folge, der den gesamten Verkehr Minuten lahmlegte, d. h. etwa Wagen auf der Brücke blockierte. Andreas Franz war sofort tot. Seine Uhr zeigte .. Die ärztliche Untersuchung ergab weder Spuren von Alkohol noch Nikotin in seinem Blut. Das Herz war vollkommen gesund. Trotzdem bleibt nur die Annahme eines Herzschlages als Erklärung des sonst unbegreiflichen Unfalles. ' i Andreas Franz war in Heldsdorf geboren und auf einem der schönsten Bauernhöfe [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 9

    [..] Gericht stellen wollte. Das Lager der Gruppe ist als solche» nicht kenntlich. Die Unterschlüpfe sind weilt verteilt und gegen Sicht getara*. F«u«r darf nur bei Tag und crar «tu nichtrauchendem Dürrholz gemacht werden. Der Proviant wird in griffbereiten Zwerchsäeken aufbewahrt. Die Flucht muß im Überrumpelungsfalle blitzschnell und ohne Hinterlassung von Spuren erfolgen können. Tagsüber sind die Anhöhen ringsum mit Ausguckposten besetzt; nachts werden Horchposten aufgestellt. [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] tert durch kurze Jagdgeschichten, die an Kühnheit und Erfolg ihren Meister suchten. Das Geräusch vor uns wechselnden Wildes, nur von knickenden Ästen verraten, gebot uns Halt. Gleich suchten wir durch Beleuchten der Spuren festzustellen, welcher Art der Störenfried gewesen sei. War es vielleicht ein Bär? Die dünne, nasse Schneedecke war jedoch zu schwach gewesen, eine Spur festzuhalten. So gings mit Raten und Deuten weiter aufwärts. Bald hörte auch das Horchen, ob sich noch e [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 5

    [..] ngten Mundartenmischung, für deren Lösung er die (deutsche und niederländische) Dialektgeographie herangezogen wissen wollte. Die ersten Arbeiten Scheiners sind individuallinguistisch, ,,junggrammatisch" ausgerichtet, wie die auf Sievers Spuren nach aufblühende Dialektforschung sie damals forderte. Seine Doktordissertation behandelte {) seine Mediascher Heimatmundart. Zehn Jahre darauf gab er in einem den Siebenbürger Sachsen gewidmeten Band von Kirchhoffs Forschunge [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 9

    [..] Oktober Siebenbürgische Zeitung Seite TKimm Ein anderes ist es aus Gottes rechter Gunsterweisung die Welt zu erwandern oder im Antlitz der neuen Erde die Spuren der alten suchen zu müssen. Darin teilt sich Lust der Jugend und Lust des Alters. Wenn sie ganz bitter wird, ist sie Flüchtlingslos, das auch auf den Siebenbürger zutrifft, besonders, wenn er aus dem Kranz der Burzenländer Berge gerissen in der schönsten Fremde ruhelos irrt. Oder ergeht es Dir anders, lieber Fr [..]