SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«
Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 5
[..] Ostens In der verschwenderischen Geräumigkeit vieler Plätze und Straßen spiegelt sich schon die Weite und das grenzenlose Raumgefühl des Ostens. Dieses östliche Raumgefühl hat sichtlich gewisse Spuren in der Seele des deutschen Siedlers und In seiner künstlerischen Gesinnung hinterlassen. Solche Spuren sind auch in den Städten der Zips und in anderen ostdeutschen Gründungen erkennbar. Die Namen der sächsischen Städter Hermannstadt, Kronstadt, Schässburg, Mediasch, Klausenbur [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5
[..] ha, da war wer!' Was glaubtl.hr denn, was wir in der Hütte fanden? Zwei große Laib Schafkäse und eine Honigwabe lagen auf der Pritsche! Der Jon zündete einen Span an und wir fanden dann auch deutlich die Spuren des Bären, in und vor der Hütte. Ja, ja', sagte der Jon, ,der Mensch vergißt dich, der Bär aber nicht!' Und diesmal hat der Jon von der Mafta wirklich einmal was Gescheites gesagt." S Rumänien Sorten neue zusätzliche STtrmlordpakete zugelassen Wir gebea bekannt, daß wi [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 5
[..] Wir haben es ja gewissermaßen vor unseren eigenen Augen erlebt, wie aus lothringischen Franzosen, die im . Jahrhundert im Banat in geschlossenen Dörfern angesiedelt wurden, im Lauf von nicht ganz Jahren waschechte Banater ,,Schoweleit" geworden sind. Und wir Sachsen sitzen seit immerhin Jahren im Lande Siebenbürgen! Entgegen Johann Wolffs bestimmter Ablehnung hat -- auf Wolffs eigenen Spuren und früheren Erkenntnissen aufbauend -- der siebenbürgische Mundartforscher [..]
-
Folge 11 vom November 1961, S. 6
[..] - Titel, Inhalt und Form vor Nachdruck wettbewerbsreditllcti geschützt H. Vonhoff: Herzen gegen die Not. -- Weltgeschichte der Barmherzigkeit. S. Fot. u. Zeichn. , Der Verfasser zeigt die Spuren auf, die die Nächstenliebe in der Geschichte hinterlassen hat, von den ersten Anfängen in Ägypten bis zu Albert Schweitzer und Abbe Pierre. G. S. Wegener: Jahre und ein Buch: S. mit Zeichn., Fotos u. Farbtaf. , Dem Verfasser ist ein großartiger Wur [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 1
[..] nen Industriewelt beheimatet wäre. Wohl bemühten wir uns immer, auch fern der alten Heimat den Geist unserer alten, bewährten Gemeinschaftsordnung lebendig zu erhalten. Jedoch wer wollte leugnen, daß wir ;,-*&»«W;*Bei($ttt~i(,R? .vielfach pcrMUgi waren,, recht kraftige Kompromisse mit dem. betriebsamen Potential der modernen Gesellschaftsordnung des Westens einzugehen. Daß so etwas immer Spuren hinterläßt, wissen wir alle. Es wäre also töricht, wenn wir so täten als seien wir [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1960, S. 3
[..] bis zur Flucht am Ende des . Weltkrieges reichen diese Lebenserinnerungen eines weit bekannten Schulmannes aus Bistritz. Sechs Jahrzehnte unseres völkischen Lebens ziehen vorüber, die ereignisreiche Zeit hinterläßt tiefe Spuren und unheilbare Wunden. Persönliches Schicksal ist in den Bericht hineingewoben und läßt das Buch zu einem Zeitdokument, zu einer Nösner Heimatchronik werden. Viele bekannte Namen tauchen auf, und jede Seite des Buches wird beim Leser wieder alte Erinn [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 4
[..] sammenführung, die Zahl der in der letzten Zeit in die Bundesrepublik eingereisten Landsleute und bat alle diejenigen, die Angehörige aus der alten Heimat erwarten, das Einleben hier leicht zu machen, und ihnen alle Liebe zukommen zu lassen. Jahre der Trennung sind an beiden Teilen nicht ohne Spuren und Veränderungen vorübergezogen. Es gehört Liebe und Geduld dazu, sich wieder aneinander zu gewöhnen. Die Wiedersehensfreude ist schnell verlöscht, das tägliche Leben aber sol [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 2
[..] , aus Bukarest nach.Kiel, . . Dr. med. Fritz Maurer *f In Fogarasch verschied der dortige angesehene und überaus beliebte Zahnarzt Dr. Fritz Maurer kurz vor der Erfüllung seines . Lebensjahres, unerwartet und plötzlich für seine Familie und die vielen Freunde im alten Sachsenland. Aus wohlhabender, angesehener Agnethler Bürgersfamilie stammend, folgte er den Spuren seines Onkels Dr. Misch Maurer, der ehemals führenden Persönlichkeit im Grosschenker Kreis, und [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8
[..] geheimnisvolle Innere dieser Kammern. Selbst als Erwachsener habe ich bei meinen Studien oft acht geben müssen, um niclit beim Durchzwängen zwischen solchen Ungetümen auf Schultern und an Ellenbogen Spuren derselben mitzunehmen. Folgen wir dem Kirchgang! Wenn am Sonntag die Glocken geläutet werden, versammelt sich die ganze Kirchengemeinde im Burghof, gleichsam in einem befestigten Atrium. Wie könnte es denn anders sein, als daß ein jeder beim Betreten des Kirchenraumes in s [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4
[..] er Jugend die Geschichte der Siebenbürger Sachsen näherbringen. Woher unsere Vorfahren kamen, möchtet ihr gerne wissen. Es wäre gar zu schön, wenn sich ein Brief erhalten hätte, den ein Auswanderer an die Lieben, die zurückgeblieben waren, geschrieben; aber so leicht ist es uns nicht gemacht, die alte Heimat festzustellen. Doch ganz ohne Spuren sind wir nicht. Unsere Mundart, die wir noch sprechen und sprechen sollen, so lang wir Deutsche sind, weist auf den Rhein hin, wo das [..]