SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«
Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 5
[..] cht. Prof. Dr. Egon Hajek Sieben Strophen In der Februarnummer der Siebenbürgischen Zeitung erschien ein sehr lesenswerter Aufsatz über die Entstehung unseres Heimatliedes. Moltke hat aber sieben Strophen geschrieben (Siebenbürgen -- sieben Strophen!), nicht nur die fünf, die in der Zeitung wiedergegeben wurden. Der Vollständigkeit wegen möchte ich die beiden fehlenden nachtragen: . Strophe: Siebenbürgen, Land der Trümmer Einer Vorzeit stark und groß, Deren tausendjähr'ge Sp [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 2
[..] ang/Oö. tätig war. Trotz seiner anstrengenden Tätigkeit in seinem Berufe fand Landsmann Zakel immer wieder Zeit, seinen Landsleuten mit Rat und Tat in der Heimatlosigkeit beizustehen, und fand für sie in oft unlöslich scheinenden Fragen einen Weg der Lösung Rektorlehrer Heinrich Zakel ist über Jahre als Lehrer in der Schule gestanden. Was er in dieser langen Zeit geleistet hat, ist nicht umsonst gewesen. Tiefe Spuren hat sein Wirken hinterlassen, denn er war ein gewissenha [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1958, S. 2
[..] achmann, Betreuer des Rechts und der Menschlichkeit, für die Angehörigen aller Nationen. Seine Heimat wechselte zweimal die Staatsangehörigkeit. Im: einstigen Ungarn bewährte er sich nicht minder als nach dem ersten Weltkrieg in Großrumänien und schließlich 'wieder in Ungarn, hilfreich tätig für den M e n s c h e n . Den Spuren solcher ,,Helden des Alltags" müssen wir heute nachgehen, damit wir Haß und Krieg und das Zerwürfnis überwinden. Diese Hingabe an den Mitmenschen wurz [..]
-
Beilage SdF: Folge 4 vom April 1958, S. 6
[..] eresse hast, was aus den netten, jungen Studenten, die mit Dir tanzen lernten, geworden ist." Das Bild stellt acht Männer an der Schwelle des Greisenalters dar, stattliche Männer, in deren Gesichtern die Spuren der letzten schweren Jahre zu erkennen sind. Nachdenklich starre ich auf sie hin. Und da werden sie jung: blaue Mützen auf ihren Köpfen, schwarze Samtröcke, lachende Gesichter. Und über den großen Ring unserer lieben, alten Stadt sehe ich mich als blondes Mädel, die Sc [..]
-
Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1957, S. 6
[..] lten kann, worauf mein Mann überlegen antwortete: ,,Des weiß i, aber hier gehts a!" Eines Abends kam der Bauer ganz aufgeregt nach Hause, man hatte ein Wildschwein in seinem Wäldchen gesehen und auch die Spuren verfolgt. So kamen wir über die Jagd ins Gespräch, und mein Mann und ich er· zählten sämtliche Jagdgeschichten -und auch Wahrheiten -- die uns aus unserer Heimat einfielen, über Wildschweine, Bären, Wölfe, Füchse, Wildkatzen, Rehe und Hirsche. Wir wechselten uns im Erz [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 2
[..] chtenen Vorratshäuser aus der Gegend von Karlsburg vom germanischen Rundhaus herkommen, das uns von den Reliefs auf der Markussäule in Rom her bekannt ist. Von all den vielen Völkerscharen, die in frühgeschichtlicher Zeit Siebenbürgen durchschweiften und besiedelten, haben vor allem die Gepiden und andere deutsche Stämme deutliche Spuren ihrer Bauweise zurückgelassen und die ländliche Baukunst bis in die Gegenwart beeindruckt. Als im . Jahrhundert die sächsischen Siedler in [..]
-
Folge 11 vom 29. November 1956, S. 2
[..] ,,Bucuresti", eröffnet Auf dem Gebiet der Kronstädter ,,Region" wurden von Akademiemitgliedern und Forschern ausgedehnte archäologische Ausgrabungen vorgenommen. So wurden bei Kreisbach im Burzenland die Spuren menschlicher Niederlassungen, Werkzeuge und Waffen aus der Steinzeit entdeckt. Bei Marienburg fand man Spuren von Mammuts, die vor Jahren hier gelebt haben. * Noch immer benötigt man für Reisen bei einer Entfernung von über Kilometer eine Sondergenehmigung. · [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 1
[..] er Regierungsbeschluß in tönenden Phrasen politisch - deklamatorischer Art. Die Regierung wolle, so heißt es darin, mit dieser Entscheidung einen ,,endgültigen Schlußpunkt unter die Diskriminierung der deutschen Minderheit" setzen und die ,,letzten Spuren ycsi Ungerechtigkeiten " beseitigen. Was dahinter steckt Das hört sich zwar eindrucksvoll an, enthüllt sich aber bei näherem Zusehen als eine typische Koexistenz- und ,,Tauwetter"-Masche. Auf seinen Tatsachenkern reduziert [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 3
[..] ow. Ostberlin, Vor dem Haus im Ostsektor Berlins sieht man häufig einen dunklen ,,Pobieda"-Wagen stehen, den Dienstwagen Mihailows. Die Fassade des Hauses zeigt noch die Spuren des Krieges, aber im Inneren ist alles neu hergerichtet. Hier befinden sich die Büroräume des ,,Komitees für die Rückführung ehemaliger Sowjetbürger in ihre Heimat". ' Wer ist General Mihailow? . . Er war General der Roten Armee und geriet verwundet in deutsche Ge [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 7
[..] verschwand. Er war eines Nachts in die schneebedeckten Berge gegangen, angeblich um einige Bäume zu fällen, tatsächlich aber auf einen seiner heimlichen Jagdzüge. Als er am dritten Tag noch immer nicht heimgekehrt war, veranlaßte seine besorgte Frau einige Männer zur Nachsuche. Tief in den Bergen fanden sie Petru: tot, vom Baren erschlagen. Aus den Spuren im Schnee konnte man sich ein ungefähres Bild der dramatischen Begebenheit machen: Petru hatte ein altes Pferd an einer vo [..]