SbZ-Archiv - Stichwort »Drei Könige«
Zur Suchanfrage wurden 239 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 6
[..] nnschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. feier im großen Saal des ,,Erzherzog Johann" statt. Diese Feier, die wie auch die früheren unter der Leitung von Prof. Dr. Galter stand, gilt vor allem unserer Jugend. Erfreulicherweise waren unsere Landsleute sehr pünktlich, schon um vier Uhr waren fast alle Plätze an den drei langen, von unserer Frau Henning wunderschön dekorierten, Tischen besetzt. Nach einer kurzen Begrüßung unseres Obraannes ,,übernahm" Prof. Galt [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 7
[..] e Bärenländer des Südostens eine Sehenswürdigkeit darstellte. Herbstheft der Südostdeutschen Vierteljahresblätter Mit dem eben erschienenen umfangreichen Heft vollendet sich der . Jahrgang-'dieser Zeitschrift, die im Auftrag des Südostdeutschen Kulturwerkes von Dr. Heinrich Zillich seit acht Jahren geleitet wird und eine immer größere Verbreitung findet; besonders unter der südostdeutschen Intelligenz. Unter den vielen Beiträgen seien erwähnt die Würdigung von drei hervorra [..]
-
Folge 2a vom 1. März 1966, S. 7
[..] n Vereinsveranstaltungen weitgehend zurückgestellt habe. Frau Parsch pries dann die begeisterte Mitarbeit der Kinder bei dem Adventsspiel und zitierte, unseren Zeitungsbericht ergänzend, die Heiligen Drei Könige Helmut . Knall, Gerhard Csef und ihren österreichischen Freund. In seinem Bericht über die Sozialarbeit ergänzte Johann Krauss das vom Obmann Gesagte mit handfesten eindrucksvollen, Ziffern, er wies auf die mehrmaligen Besuche der Vereinsfiihruhg in Kalladorf Mistelba [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 9
[..] alität und fabelhafter Registrierkunst. Auf dem Programm standen Werke von Frescobaldi, Pachelbel, Buxtehude und Joh. Seb. Bach. Alle diese Werke wurden durch Prof. Dressler zum Erlebnis, insbesondere jene von Joh. Seb. Bach, die drei Choralvorspiele, Präludium und Tripelfuge Es-Dur. Mit dem Segen Gottes schloß der Abend. Es waren als Zuhörer nicht nur evangelische Gemeindeglieder aus ganz Wien gekommen, sondern auch Katholiken und selbstverständlich unsere Landsleute, unter [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 1
[..] he Inschrift war:,,lm Jahre wurde dieses Bildwerk des hl. Georg von Martin und Georg von Clussenberch geschaffen." -- Die beiden Brüder waren Söhne des Malers Nikolaus. Schon hatten sie in Großwardein drei freistehende Bronzeplastiken geschaffen, Statuen der heiligen ungarischen Könige, Stephan, Emmerich und Ladislaus. Sie müssen sehr alt geworden sein, denn errichteten sie in der gleichen Stadt das gewaltige Reiterdenkmal des hl. Ladislaus, das im . Jahrhund [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 5
[..] g, deren geistige Fruchtbarkelt auch die Entstehung eines so außerordentlichen Werkes wie das der beiden Brüser aus Klausenburg verständlich macht. Sie müssen sehr alt geworden sein, denn schon hatten sie in Großwardein drei freistehende Bronzeplastiken geschaffen, Statuen der heiligen ungarischen Könige Stephan, Emmerich und Ladislaus. Einige Jahre später errichteten. Sie in der gleichen Stadt das gewaltige Reiterdenkmal des hl. Ladislaus, das ihr reifstes und großartig [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 7
[..] ) Wer uns ein Stümpchen Licht will geb'n, Der soll dies Jahr mit Freuden erleb'n! Wohl ihr und eure Kinder, Wohl ihr und euer Gesind! - (Zu sprechen oder zu singen. Die vier ersten Verse im Chor, die drei Könige nachher jeder einzeln, Schlußvers wieder im Chor.) · * · · * · * ¥·*******·*******··***** Dank Für die verständnisvolle Mithilfe im vergangenen Jahr sage ich a l l e n l i e b e n M i t a r b e i t e r i n n e n herzlichen Dank. Zu den Feiertagen und dem Neuen Jahr wü [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 8
[..] e Türken in Siebenbürgen ,,Die Türken hatten ein großes Reich errichtet, den Balkan erobert, Konstantinopel erstürmt und diese alte christliche Hauptstadt in Stambul umbenannt. Nun waren sie entschlossen, ganz Europa niederzuwerfen. Drei Jahrhunderte lang bemühten sie sich darum. Mit ihren Hilfsvölkern, Tataren und anderen Scharen, griffen sie auch Siebenbürgen immer wieder an. Viele unserer Dörfer gingen dabei zugrunde. Der erste Deutsche auf dem ungarischen Thron, König Sig [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 4
[..] nd dann waren wir auch schon in K a l t w a s ser. Das ganze Dorf bestand damals fast nur aus einer einzigen langen, . Mir fielen die bunt gefärbten kleinen Häuser und rein gekehrten Höfe auf. Da glaubte auch der Knecht etwas sagen zu müssen. Er sagte: ,,Das ist keine Kunst, wenn mar» kein Vieh hat. Guck, kaum daß man einen Hahn und drei oder vier Hennen im Hof sieht. Das ist alles. Sogar gegen haben sie nur aus Ruten geflochtene Zäune, und gegen den Nac [..]
-
Beilage SdF: Folge 4 vom April 1959, S. 7
[..] Jahre aus seiner Ecke oberhalb der Sakristeitüre in den weiten, lichten Chorraum herein. Aus der Fröhlichkeit und Zufriedenheit seines Herzens hat wohl dieser Künstler den unvergleichlichen, dreischiffigen Chorbau gestaltet. Deutsche unseres Blutes haben die Großwerke unserer Baukunst geschaffen und unsere Ahnen haben, wie auch häufige Stiftungen bezeugen, die Möglichkeit und die Mittel zur Ausführung geboten. An uns ist es den Geist festzuhalten und zu vererben, der so [..]









