SbZ-Archiv - Stichwort »Ehemalige«
Zur Suchanfrage wurden 3287 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1970, S. 1
[..] em Terror." -Soweit des einen Mannes Rede. -Man kann Äußerungen dieser strikt persönlichen Art mit dem ihnen zustehenden Minimum an Beachtung abtun. Das geht aber nicht mehr von dem Augenblick an, da ehemalige Lehrer-, Schriftsteller- und Journalistenkollegen Brantschs -- die mittlerweile auch in die Bundesrepublik umsiedelten -um ihretwillen und um der noch in Rumänien lebenden ehemaligen deutschen und rumänischen Kollegen Brantschs willen gegen diese einseitige und unfaire [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 3
[..] aus der Politik ausgeschaltet, versrhloß sich damals keinem Hilferuf bedrängter Candsleute; er ließ, was andere Prominenzen der Siebenbürger Sachsen in jenen Jahren ablehnten, keine Gelegenheit aus, ehemalige BeDer österreichische Geiger Wolfgang Schneiderhahn war der hervorragende Solist der vor kurzem von Erich Bergel (Klausenburg) in Leipzig dirigierten Konzerte des Gewandhausorchesters. Bergel leitete anschließend in Italien neun Beethoven-Konzerte. Nach einer Pause von [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 5
[..] en wurden) ist Rumänien mit einigen archäologischen und ethnographischen Stücken als Kontribution zum Kapitel Zivilisation vertreten; es muß weiterhin erwähnt werden das Museum im Schloß Gottorp (die ehemalige Residenz der dänischen Könige) in der Stadt Schleswig, ein Museum, das eine eindrucksvolle Anzahl von Besuchern aufweist, die, aus dem Norden Skandinaviens nach dem sonnigen Südeuropa reisend, hier Halt machen. Dieses Museum wünscht sich seit Jahren eine rumänische Auss [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1970, S. 5
[..] doch noch sehr fraglichen Ausflug zum Mann im Mond, meist jedoch machte Oberth gute Miene zum bösen Spiel. Wurde ihm das Treiben allerdings zu bunt, so gab es Strafarbeiten, und es dürfte noch manche ehemalige Schäßburger Gymnasiasten aus jener Zeit geben, die nach einer Physikstunde auch mal Raketenkonstruktionspläne mit verschiedenfarbigen Tuschen ausziehen mußten, um auf diese Weise Ihren Übermut abzukühlen. Während des Unterrichts entbrannte eines Tages eine hitzige Debat [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1970, S. 4
[..] ; es soll so hoch werden, daß auch solchen Überschwemmungen vorgebeugt sei, wie jene, die vor zweieinhalb Monaten einen Teil der Stadt überfluteten. Hermannstadt (HZ). -- Noch in diesem Jahr soll die ehemalige Bärenapotheke auf dem Kleinen Ring eröffnet werden. Die Ausstellung umfaßt Exponate. Das älteste Stück, eine Rechnung des Apothekers Johannes, stammt aus dem Jahre . Zu den Sehenswürdigkeiten gehören zahlreiche Instrumente aus Buntmetallen, die zur Verarbeitung [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1970, S. 5
[..] waren drei Vorträge, die zahlreiche Mitglieder und Freunde des Instituts in den Saal der Rumänischen Bibliothek, , zusammenführten. In rumänischer Sprache referierte General I. Gheorge, ehemaliger rumänischer Gesandter in Berlin, über das Thema: ,,Politisch-strategische Betrachtungen zur Wiedervereinigung Bessarabiens". Die beiden anderen Referate wurden in deutscher Sprache gehalten. P r o f e s s o r O s k a r W i t t s t o c k , Vorsitzender des Kreises der F [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1970, S. 6
[..] orf am . Juni ein Gartenfest, an dem auch eine Studentengruppe aus Altenesch bei Bremen teilnahm. Das GartenAm . Juli hat der Alterspräsident der sächsischen Ärzte von Hermannstadt, der ehemalige Primararzt der hiesigen staatlichen Landesirrenanstalt, sein . Lebensjahr vollendet. Dr. Egon Gundhart entstammt einer angesehenen alten Hermannstädter Bürgerfamilie: Sein Ahne, Johann Gundhart, war Tuchmachermeister und Mitglied des äußeren Rates der alten Haupt-Herm [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 5
[..] prochen bekommen. Tonnen Steine sollen folgen. Der Bauentwurf stammt von Architekt Kurt Leonhardt, der im selben Betrieb wie Lurtz tätig ist. Die Baukosten belaufen sich auf fast Lei. * Die ehemalige alte Kantine in Baassen wurde in eine Touristenhütte mit Plätzen umgewandelt. In Kürze sollen aus Bacau kleine Holzhütten für Urlauber mit je zwei Betten eintreffen. Durch die Übergabe des Pavillons für Kurbäder wurden bessere Kurbedingungen geschaffen und die Beh [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1970, S. 4
[..] stungen verliehen. * Wie der ,,Neue Weg" am . März berichtet, hätten umfangreiche Modernisierungsarbeiten des H e r m a n s t ä d t e r S t r a ß e n n e t z e s , wobei auch der Große Ring und die ehemalige erfaßt werden (neue Asphaltdecke und Gehsteige, Neupflanzungen von Zierbäumen usw.) zu Erwägungen geführt, wonach die Straßenbahn aus dem Stadtzentrum verlegt werden und der Personentransport hier von Bussen durchgeführt werden solle. Sollte dieser Vorschl [..]
-
Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 2
[..] ch nach ihrer Eheschließung mit Di, Wilhelm Dcpner (s. Jahrbuch , S. -) immei schöpsciisch tätig. Kinderund Fiauenplastiten sind bis heute ihre bevorzugten Motive, Uneigennützig arbeitete die ehemalige Fiauenveieinsuoisitzende auch an der Erneuerung der Chorfiguicn der Schwarzen Kirche mit. Das abgebildete Werk stellt eine Grabplastik Margarete Depners dar, die auf dem Hermannstädter Friedhof steht. n der ,,Siebenbürgischen Zeitung" Nr, /N hat A, H. für alle Mitg [..]