SbZ-Archiv - Stichwort »Ehemalige«

Zur Suchanfrage wurden 3287 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 1

    [..] , wirkungsvollen Ansprachen -- es traten außer dem bayerischen Ministerpräsidenten der Erste Bürgermeister Dinkelsbühls, Ernst Schenk, der Vorsitzende der Landsmannschaft, Erhard P e s c h , und der ehemalige Arbeits- und Sozialminister von Nordrhein-Westfalen, Konrad Grundmann, ans Rednerpult -- wirkungsvoll, sondern vor allem auch der Inhalte, die die einzelnen Redner boten. Ministerpräsident Goppel ging von der zeitgemäßen Wertung des Begriffes ,,Heimat" aus. Hier -- im A [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 3

    [..] t werden..." Der Bundesvorsitzende begrüßte dann den Kulturattache der Sozialistischen Republik Rumänien, Prof. Pusc as, als Vertreter der Rumänischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland, den ehemaligen Arbeits- und Sozialminister Nordrhein-Westfalens, Konrad Grundmann, den Staatssekretär Dr. Hiller may er , Ministerialrat Gr eev en, den Vertreter des BdV in Bayern, Walter Richter , die Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises , Dr.Otto Folb erth, Dr. H [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 4

    [..] ie nordsiebenbürgischen Bauern allein, die in den österreichischen Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue Heimat, Arbeit und Brot fanden. Viele Tausende, die aus dem Westen, zum großen Teil als ehemalige Angehörige der deutsehen Wehrmacht, nicht den Weg zurück nach Siebenbürgen fanden, aber auch viele, die nach Kriegsende im Laufe der Jahre nach Österreich kamen auf der Suche nach neuen Lebensmöglichkeiten,, haben sich hier niedergelassen und sind heimisch geworden. Mag [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1971, S. 5

    [..] Stillen. Sie reicht von der Betreuung von alten Glaubensgenossen in der evangelischen Kirchengemeinde bis zur Hile für die flutgeschädigten Landsleute und darüber hinaus für rumänische und ungarische ehemalige Nachbarn und Bekannte in der alten Heimat. Gemeinsam mit der inneren Mission wurden mehr als Pakete mit Lebensmitteln und neuen Kleidungsstücken zusammengestellt, verpackt und nach Siebenbürgen verschickt. Wenn man diese Aktion von Anfang an verfolgt hat und die vie [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1971, S. 6

    [..] urt Galter über Aufgaben und Ziele der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Seine eindrucksvollen Ausführungen wurden mit viel Beifall aufgenommen. Victor Zoltner im . Lebensjahr gestorben Der ehemalige Schriftführer des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien, der aus Mühlbach gebürtige Victor Zoltner, jüngerer Bruder des in Kronstadt verstorbenen eh. Direktors der ,,Hotel Krone A-G." Ludwig Zoltner d. Ä., ist am . März d. J. in seiner Wiener Wohnung sanft ent [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 1

    [..] zurück. -- Für die zur Diskussion stehenden Fragen an sich sind sie aus der Sicht der Redaktion freilich uninteressant. . Eine unzutreffende Feststellung enthält der Abschluß des dritten Absatzes: ,,Ehemalige Schriftsteller- und Journalistenkollegen Brantschs charakterisieren ihn: als einen Mann der rücksichtslos gegen Freunde und Kollegen ausgespielten Parteilinientreue, der Denuntiations-Drohungen wegen ,parteiinopportuner' Meinungsäußerungen, der Zerstörung selbst im inti [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 7

    [..] verbunden gewesen. Er habe sich um deren Organisation, Selbstbewußtsein und Fortbildung bemüht. Als Pädagoge und Verfasser von Unterrichtstexten habe er hohes Ansehen genossen. In der BRD lag ihm die ehemalige Tradition des Siebenbürgisch-sächsischen Leh« rertages am Herzen, daher habe er die Gründung der Arbeitsgemeinschaft, deren Ehrenvorsitzender er war, begrüßt. Die ,,Simon Schwarz-Stiftung", von dem Verstorbenen selber ins Leben gerufen und mit DM ,- dQtlert, halte s [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 5

    [..] orzufinden. Dies Erlebnis hat mich damals, und nachher noch oft beim Durchschreiten dieses Raumes, zum Meditieren über den tieferen Sinn dieser eigenartigen kleinen Welt veranlaßt. Sie ist uns ja als ehemalige Schüler des Gymnasiums wohlvertraut. Auch die Sachsen Schäßburgs erleben sie Immer wieder beim Kirchgang im Sommer, der jeden zweiten Sonntag zur Bergkirche führt, und bei Beerdigungen am Friedhof. Wer beim herrlichen, tiefen Glockenklang den Berg hinaufsteigt, wird erg [..]

  • Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 3

    [..] r zu einem Lieblingswort geworden ist: ,,Die Augen des Herrn sehen auf die, so ihn liebhaben!" Sepp Gchecier Am , Dezember starb unerwartet im , Lebensjahr Frau Martha Heltmann-Capesius, die ehemalige Direktorin des Kionstädter Kindergärtnerinnen-Seminars, der Adele-Zaft-Schule, und wurde am , Dezember in Weilheim/Oberbahcrn zu Grabe getragen, Vertreter der SiebenbürgischSächsischen Landsmannschaft legten einen Kranz an ihrem Grabe nieder und zahlreiche Angehörige [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 3

    [..] schliche Kräfte abforderte. Sosehr man in Österreich Kultur und Wissenschaft zu schätzenweiß, sowenig bewährt sich diese Hochschätzung bisweilen ihren besten Vertretern gegenüber. Jahrelang mußte der ehemalige Ordinarius als Lehrbeauftragter, von Semester zu Semester um seine Wiederanstellung bangen, buchstäblich aus der Hand in den Mund leben. Und dies mit Frau und Kindern -- man kann es kaum fassen, daß die Eltern ihren drei Söhnen, die als graduierte Akademiker heute anges [..]