SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Freund«

Zur Suchanfrage wurden 2663 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 6

    [..] n Spitze nicht nur die stattliche Schar evangelischer Pfarrer des Wiener Bereiches, sondern auch der Pfarrer der katholischen Kirche Leopoldau, der bisher seine Kirche für evangelische Gottesdienste freundschaftlich zur Verfügung gestellt hatte. Im Mittelpunkt des Festzuges schritten viele würdige Gäste aus Schweden, darunter auch aus dem nordschwedischen Pfarrbezirk, der die Patenschaft für diese Leopoldauer evangelische Kirche übernommen hatte. Superintendent Georg Traar vo [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 7

    [..] estatteter Raum, der als Besuchszimmer dient und wo man gerne plaudernd auf den Gong wartet, der zu den Mahlzeiten nebenan ruft. ,tNebenan", das sind zwei große zusammenhängende Eßräume, hell und freundlich, mit Ausblick auf den Neckar. Anschließend ist die Anrichte, welche die Speisen aus der darunter befindlichen Küche erhält. Aus dem Erdgeschoß, wo nur noch Verwaltungsräume sind, führt eine helle, breite Treppe hinauf. Auf begehbaren schwarzen Steinstufen liegen helle Koko [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 2

    [..] ie Flüchtlinge zu tragen haben; herausgerissen zu werden aus jahrhundertealter Verwurzelung, hinweggenommen zu werden von vertrauten Rathäusern, Kirchen und Häusern, hinweggerissen zu werden vom Nachbarn, von Freunden, weg zu müssen von Verwandten und altvertrauten Dingen. Und darum glaube ich, daß man -- ohne daß man in den Verdacht kommt, aus diesem Tatbestand irgendein politjgches Kapital schlagen zu wollen -- hier feststellen darf: Dieses Jahrhundert, das einmal in den Bö [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 7

    [..] u seinem . Geburtstag am . September in der Siebenbürgischen Zeitung zu schreiben und sich dabei als Gratulatar zu erweisen, gilt mir umsomehr als ein Vorrecht, als mich seit der Kindheit eine innige Freundschaft mit ihm verbindet. Unsere Heimatstadt Bistritz ist vor dem ersten Weltkrieg die wunderbare und abenteuerliche Kleinstadtbühne, auf welcher Kindheit, Knabenzeit und Jünglingsjahre schwelgerisch agieren. Das alte Gymnasium neben der ragenden Pfarrkirche trug auf se [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 8

    [..] elnden Siebenbürger. Kirchgang nach alter Sitte, anschließend ein flottes Platzkonzert, leiteten über zu einem bunten Nachmittag, der bis Uhr nachts dauerte. Der Trauner Bürgermeister, schon immer ein Freund unserer Gemeinschaft, war unter den letzten, die das Fest verließen. Die J u g e n d g r u p p e meldet: Ausgeschieden sind die führenden Mitglieder Georg Gabber und Maria Benesch (siehe die Familiennachrichten), an deren Stelle wurden neugewählt: Böhm Johann (Obmann), [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 2

    [..] ,,Weil wir das Böllerschießen der festlichen Selbstbespiegelung gewählt haben, haben wir das erfolgreiche Jagen mit kleinem Kaliber verlernt." Ist das wahr? Seit Jahrhunderten bollerten unsere Führer bei Zusammenkünften und vor Freund und Feind recht tüchtig, die Bischöfe und Politiker, Lehrer, Pfarrer, Würdenträger; Huet tat es und St. L. Roth, Carl Wolff, H. O. Roth, Brandsch, Fabritius, alle, alle. Sie kritisierten auch heftig, doch weckten sie stets den Stolz der Zuhörer [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3

    [..] gen Menschen aus der Studienzeit in Berlin, Neugeboren müsse in Kronstadt oder Hermannstadt geboren sein, wahrscheinlich eine ungarische Mutter' haben und -- .typisch sowohl für die Siebenbürger wie für die damalige deutsche Wirtschaftskrise -er erhielt aus seiner Heimat herrliche Lebensmittelpakete, deren Inhalt er mit seinen Freunden und Studienkollegen teilte. Später habe er Neugeboren leider aus den Augen verloren und befürchte, daß dieser Künstler, wie die meisten Avantg [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 4

    [..] mich nach einem jungen Zwetschgenbäumchen für einen Bogen zum Hahnenschießen am zweiten Ostertag um. Der Knecht hatte mir zwar schon eine Haselrute besorgt und auch schon in den Mist gesteckt, aber mein Freund, der Nachbar-Mischan, hatte einen zwetschkenkernen und behauptete, der sei viel, viel besser. Unterdessen kamen auch seine zwei älteren Brüder mit Säge und Baumschere und ihr Vater in den Garten und gingen die Bäume noch einmal durch. Es war nicht viel zu machen. Der V [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 6

    [..] eur Eugen Juho zum Abschied Am . Juli d. J. umstand auch eine Abordnung der Landsmannschaft das offene Grab Eugen Juhos, der kurz vor Vollendung seines . Lebensjahres von uns gegangen ist. Der Vereinsobmann gedachte in herzlich gehaltenen Abschiedsworten der freundlich aufgeschlossenen Wesensart des mit seiner Heimatstndt Schäßburg eng verbundenen Landsmannes. Er wies darauf hin, daß Ingenieur Juho sich auch in der ,,Neuen Heimat" immer wieder bei seinen Siebenbürgern ein [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 6

    [..] . Und viel mehr, daß unsere Leute, hier ganz besonders die jungen Leute, nicht vergessen, daß sie zusammengehören. Am nächsten Abend, am . Juni, gab uns ein weitgereister junger Freund, Toni Stanzel, einen kurzen, prägnanten Überblick über die außenpolitische Lage Österreichs. Er fand viel Interesse. Danach gab's wieder Tanz. Hannes Haydl Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Anschrift: Obmann Reinhold Sommitsch, Linz, / Nachbar [..]