SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Freund«

Zur Suchanfrage wurden 2663 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 4

    [..] infahrt. Unser Bus nach München stand auch schon abfahrtbereit, die Fahrteilnehmer hatten ihre Plätze eingenommen, der Fahrtleiter zählte die Häupter seiner Lieben und siehe da, einer fehlte, Peter. Sein Freund berichtete, er sei die ganze Zeit des Heimattages nicht in seinem Quartier gewesen, kein Mensch wußte, wo er stecken könnte. Aus den Bussen klangen schon die Stimmen derjenigen, die immer Angst haben, sie könnten ihren Anschlußzug in München nicht erreichen. Sogar unse [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 10

    [..] elefonische Auskünfte bei unserem Schriftführer Reinhold Martini (Ruf: ) eingeholt werden. · Alle Landsleute sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung, die gewiß auch heuer allen Besuchern einige schöne und erholsame Stunden bieten wird, teilzunehmen und nach Möglichkeit auch Freunde aus ihrem einheimischen Bekanntenkreis als Gäste mitzubringen. Für unsere Kleinen werden heuer wieder allerlei Spiele und Belustigungen vorbereitet. Aus dem Vereinsleben Unter dem [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 4

    [..] ht mehr Interesse, als sie den Nachrichten über die Vorkommnisse am Kongo entgegenbringen. Es wird nicht allen immer bewußt, daß es sich in der Zone um unsere Brüder und Schwestern, um unsere Verwandten, Bekannten und Freunde handelt. Wir sollten uns auch in dem hektischen Getriebe unseres so materiell gewordenen Lebens mehr Herz für die Menschen ,,drüben" bewahren. Das BeDie Jugend hat das Wort: »Schranke zwischen jung und alt?" wußtsein unserer Zusammengehörigkeit mit Ihnen [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 8

    [..] rt und antwortete etwas gekränkt: ,,Na zern iessen äs der Wenj doch geat." (,,Na, zum Essen ist der Wein doch gut") ,,Zem iessen cha, awer net zem dränken" (,,Zum Essen ja, aber nicht zum Trinken") erwiderte prompt Vinz. Vinzenz' Himmelfahrt Sowohl Vinz wie auch sein sehr rundlicher Freund Figuli waren beide von der Natur bezüglich ihres Äußeren etwas stiefmütterlich behandelt. Als sie einmal beim Dämmerschoppen saßen, hänselten sie sich gegenseitig wegen ihrer ,,Schönheit". [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 10

    [..] le Einlagen sorgten neben dem Tanz für. gute Stimmung und die Zeit verging bis zum Schlußwalzer -- um drei Uhr früh -- wie im Flug. Dank und Extralob der fleißig spielenden Tanzkapelle Aner aus Linz. Ein Freund der Landsmannschaft verstorben Musikprofessor Franz Kytka, ein Sudetendeutscher, unseren sächsischen Musikern als Preisrichter beim Musik-Wettbewerb kein Unbekannter, starb unerwartet am . Februar. Er war unser aufrichtiger Freund und nahm immer lebhaft Anteil an [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7

    [..] t oder sprechen Sie wirklich nicht deutsch?" Mühsam verberge ich meine Enttäuschung, mit diesem Weltmann deutsch sprechen zu müssen: ,,Entschuldigen Sie, kennen Sie Maracaibo?" Das hat eingeschlagen. Ein freundlicher Zug zwängt sich unter die Brille: ,,Maracaibo? Nie gehört! Klingt aber bombastisch, junger Mann, wo liegt denn das Kaff?" Ich erkläre ihm die Lage dieser Stadt. Und schwärme von weißen Meeresbuchten, Palmen, Bambushütten... ,,Mann", stößt er hervor, ,,der Einfall [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 9

    [..] gsausschuß ist unsere Landsmannschaft in Österreich entsprechend vertreten. Die Geldbeträge Einzelner oder auch ganzer Gruppen, Vereine etc. sind zu überweisen auf das Postscheckkonto Nr. . Freundlichen Dank im voraus! Prof. Dr. Otto Folberth Vertrauensmann des Hilfskomitees für die Kirchbauspende Dr. Hans Georg Herzog Bundesvorsitzender der Siebenbürger Sachsen in Österreich Anmerkung: In einem Aufsatz, erschienen im Jahrgang des Kalenders ,,Glaube und Heimat" der [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 10

    [..] sche Tradition er noch während seiner tödlichen Erkrankung aktiv pflegte, -aber auch unserem Sachsenvolke, mit dem er sich durch seine allseits Verehrte Gattin Lotte, geb. Maurer, aus Birthälm, innig verbunden fühlte. Stolz auf diesen unseren großen.Freund bekennen wir: Franz Trojer war leuchtendes Vorbild in allen Mannestugenden, der Ehrenhaftigkeit und der Opferbereitschaft. Er ruhe in Frieden! O. Leicht Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg Siebenbürger-Ball Ungewöhn [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 11

    [..] a Höhr über bekannte sächsische Frauengestalten fort. Unter den Frauengestalten des . bzw. . Jahrhunderts ist besonders erwähnenswert die Kronstädter Stadtrichterin Apollonia Hirscher, deren Mann ein Freund von Honterus war. Sie schenkte der Stadt Kronstadt das erbaute Kaufhaus, womit sie die Fürsorge für das Wohlergehen der Handwerker bewies. Ein bekanntes Schicksal jener Zeiten war das der Johanna Balk in Hermannstadt. Die schöne Frau ging in den Tod, um ihre Ehre [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 12

    [..] hory Fürst von Siebenbürgen, ein tapferer und besonnener Mann. Dieser sammelte ein Heer aus Ungarn, Szeklern, Rumänen und Sachsen und rief den Ban von Temeswar, Paul Kinischi, zu Hilfe, der ihm ein guter Freund war. Seine Absicht war, den Türken den Rückzug abzuschneiden. Deshalb sammelte er das siebenbürgische Heer bei Broos. Als nun die Türken mit der reichen Beute und den vielen Gefangenen durch das Miereschtal wieder abziehen wollten, erfuhren sie, daß das siebenbürgische [..]