SbZ-Archiv - Stichwort »Einfach So«
Zur Suchanfrage wurden 4666 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 4[..] rt vor sich geht! In den letzten rund vier Jahrzehnten summiert sich hier nämlich ein Unmaß an Leiden, das in ganzen Jahrhunderten vielfacher gnadenloser Prüfung nicht zusammenkam. Und die Antwort auf die Frage nach dem ,,Warum?" ist erschütternd einfach; sie lautet: Diese Menschen können Siebenbürgen, dem sie Form und Gesicht gaben, nicht mehr als Heimat begreifen, weil es ihnen seit der Jährhundertmitte mit dem ganzen Rüstzeug des totalitären Staates verwehrt wird, ihre Hei [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 9[..] daß wir Sachsen selber daran schuld seien, wenn es uns so schlecht gehe, wir sollten uns doch mit den Rumänen vermischen, dann würde für uns alles viel leichter werden; der größte Teil von uns wäre einfach stur. Leider ist es diesem Freund nicht möglich, diesen Ausspruch schriftlich zu bestätigen, weil der Leiter einer offiziellen Stelle ist und seine Stellung somit gefährdet wäre. Er war genau so empört über diesen Ausspruch und die Einstellung des Botschafters wie wir. Man [..] 
- 
    Folge 19 vom 30. November 1982, S. 5[..] tz" -- Ein Restbestand dieser Platte ist noch vorhanden und kann bestellt werden bei: Hans S c h e b e s c h , Postfach , Weyerbusch. Die Schallplatte kostet ,-- DM + Versandkosten. Höhe nicht mehr finanziert werden, das fibersteige einfach die Finanzen. Bei Beerdigungen soll der Betrag von DM beibehalten werden, bei Jubiläen jedoch soll eine Art Standardgeschenk ( bis Mark) aus dem Heimatwerk angeschafft werden. Frau Liane W e n i g e r sei sehr froh, Sachen [..] 
- 
    Folge 19 vom 30. November 1982, S. 11[..] ppe, der Organisation, Finanzierung und Durchführung der Spielreisen aufgewendet nie einen Groschen genommen. Man kann sich kaum eine angemessene Vorstellung über das Ausmaß der hiefür aufgewendeten Zeit machen, und es wäre auch einfach nicht zu bezahlen gewesen! Was Kellner für sein Orgelspiel bekam, dürfte zum größten Teil für das Benzin deri Fahrten, die er im Interesse des Chores an-' ternahm, Telefongespräche u.a. verwendet tvorden sein. Erst in den letzten Jahren wurde [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 5[..] hre über den Plattensee, ein großartiges Gewitter mitten in der Puszta, die drei Überquerungen der Donau bei Mauthausen, Melk und Dunaföldvar/Solt, und dann immer wieder der große Unterschied der bearbeiteten Felder in Ungarn und im Banat und überhaupt in Rumänien. Ab Petschka, der ersten größeren Ortschaft im Banat, fällt einem auf, wie die Leute einfach vor den Wirtshäusern herumstehen und nicht so richtig wissen, was sie denn eigentlich tun sollen. Ab Reußmarkt in Siebenbü [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 7[..] nicht vergessen. Hermine Moser Erntedankfest fn Stuttgart Bei der jährlich stattfindenden Veranstaltung in der Sängerhalle in Stuttgart-Untertürkheim hat sich ein guter siebenbürgischer Brauch in seinem Wesen erhalten. Es ist ganz einfach ein Bedürfnis vorhanden, nach der Erntezeit zu einer gemeinsamen Feier zueinander zu finden. Ganz gleich, ob der überwiegende Teil der Landsleute mit einer Ernte überhaupt noch etwas zu tun hat, oder ob es nun eine durchschnittliche oder wie [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 9[..] r verloren haben. Unser lieber Vater und Ota Heinrich Rössler Konditormeister i. R. * . . t . . hat uns für immer verlassen. Augsburg, Hermannstadt, Schäßburg In stiller Trauer: Gerd und Inge Rössler Ingelein, Beate und Doris im Namen aller Angehörigen Schlicht und einfach war dein Leben, treu und fleißig deine Hand. Ruhe wohl und schlaf in Frieden, für deine Lieb und Müh hab tausend Dank. Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb unser lie [..] 
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 1[..] Eisen angesehen", wie Dr. Wagner in der Einladung zur Tagung angemerkt hatte, wohl weil hinsichtlich dieser Zeitspanne mit so etwas wie siebenbürgischer Vergangenheitsbewältigung gerechnet werden mußte. Daß dabei bundesdeutsche Schemata einfach übernommen und auf die zum Teil grundlegend andersgearteten siebenbürgischen Voraussetzungen und Verhältnisse jener Epochen angewendet werden würden, war mit einigem Recht befürchtet worden. Nun, aus Referaten und Diskussionen zu diese [..] 
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 2[..] ung: der zur Einheit drängende volkstumsbewußte politische Wille der Deutschen in der fraglichen Zeitspanne -das ,,Alldeutsche" -- habe gleichsam automatisch auf den Weg nach Auschwitz geführt, auf dem sich ergo auch die Siebenbürger Sachsen befunden hätten. Das ist durch nichts belegbare Spekulation und billiges Klischee; so einfach liegen die Dinge nicht. Wäre dem nämlich so, dann müßte von der Voraussetzung ausgegangen werden, daß die Deutschen potentiell verbrecherisch si [..] 
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 3[..] verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Eure Maria Schwab Unter den vielen teilnehmenden Trachtengruppen kam unsere Blaskapelle, von Gery Schunn geleitet, besonders zur Wirkung: sie spielte zur Eröffnung die Polonaise und u.a. auch zum Ausklang ein Volksliederpotpourri. Der Landeschor, Leitung Johann Dörner, wurde beim Einmarsch in der Ansage und später auch in den lokalen Medien wie üblich leider einfach übergangen -- sehr zu Unrecht, wenn man bedenkt, wieviel Idealismus schon [..] 









