SbZ-Archiv - Stichwort »Einfach So«
Zur Suchanfrage wurden 4666 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 5[..] Aber nicht nur wegen Schwäbischer Tanzfolee, Tampet, Lauterbacher, Sternpolka, Büdenheimer Walzer und Emstaler Polka (Tanzlernprogramm) war das Treffen den Teilnehmern wichtig: hilfreich für die Gruppenarbeit ,,vor Ort" waren auch die Gespräche am Rande, das zwanglose Kennenlernen neuer Freunde, die vertrauten ,,Wie-geht's-dir-noch"Schwätzchen mit alten Bekannten. Über die Schwierigkeiten der einzelnen Gruppen wurde gesprochen, über Möglichkeiten, sie aus dem Weg zu räumen. [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 1982, S. 2[..] UM NACHDENKEN Es gibt in der Geschichte dieses Jahrhunderts kaum eine größere Lüge als die Behauptung: Lenin, der Adelssohn aus Simbirsk, habe etwas für die Arbeiterklasse getan. Er hat, im Gegenteil, die Arbeiter einfach mit genialer Gerissenheit ausgenützt, um die eigenen Revolutionsvorstellungen -- nicht die der Arbeiter -- durchzusetzen. M. Voslensky Beilage des Wort und Welt Verlags und der Firma PAL Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal Vierteljahr!!* in München; In [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 1982, S. 3[..] aussetzungen kennt, die in der geistigen Atmosphäre des Vaterhauses gegeben sind. Vier Generationen hindurch stellt diese Familie ihr Wirken in den Dienst der sächsischen Gemeinschaft... Dem Verwachsensein der Familie mit der Volksseele verdankt Trude Schullerus die geistige und emotionale Dimension ihres Werkes, das mehr ist als ein sichtbarer Abguß der Wirklichkeit dieser siebenbürgischen Welt, die sie in ihrem innersten Wesen erfühlt und aus tiefstem Verstehen heraus gesta [..] 
- 
    Folge 13 vom 31. August 1982, S. 3[..] er. Kenner Rumäniens haben angeführt, daß Arbeitern Industrieanteile von insgesamt Milliarden Lei verkauft werden sollten; mit diesem Betrag könne man den Lohn der gesamten Bevölkerung für mehr als zweieinhalb Jahre bezahlen. Da aber die gesamte Staatswirtschaft mit ihren Einnahmen und Ausgaben und vor allem mit ihren Verlusten im Staatsbudget verbunden wird, wäre die .Volksaktie' einfach eine von oben erzwungene Abgabe an den Staat, eine immense Steuer... Verlierer schei [..] 
- 
    Folge 13 vom 31. August 1982, S. 4[..] Attinghausen aus, ,,Eher den Tod, als in Knechtschaft leben", schwören die Männer im Rütli. Und was Hans Schuschnig nun in Altusried mit diesem Stück zum Gedanken der Freiheit an Schillerschem Theaterwillen realisierte, war ganz einfach überwältigend: war echtes Theater, nicht Psychogramm eines egozentrischen Regisseurs, war Spiel, nicht komplexbehaftete Selbstbespiegelung des Spielleiters, war also Schiller in ganzer Größe und Wucht, von dem sich das halbe Tausend Schauspie [..] 
- 
    Folge 13 vom 31. August 1982, S. 11[..] ebauer, Heilbronn Walter Gebauer und Familie, Welzow, N. L. Ingrid Schuller, geb. Gebauer, und Familie, Schwäbisch Gmünd Erhart Schuller und Familie, Saalfeld/Saale Wir haben unsere liebe Tote am . August in Welzow/Niederlausitz zur letzten Ruhe gebettet. Schlicht und einfach war dein Leben, treu und fleißig deine Hand. Ruhe wohl und schlaf in Frieden, für deine Lieb und Müh hab tausend Dank. Nacb kurzer, schwerer Krankheit verstarb mein lieber Mann, unser lieber Tata, [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 3[..] ten öffentlich über Dinge zu unterhalten, die uns allen mehr oder weniger -- ob wir's uns eingestehen mögen oder nicht -- zu schaffen machen, sofern uns an begrifflicher Klarheit liegt und wir nicht einfach auf den Oberflächen gerade modischer Tagesthemen mitschwimmen. Daß der Geschäftsführer der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Peter Keresztes, die Idee hatte, im Rahmen der Veranstaltungen zur ,,-Jahr-Patenschafts"-Feier zum* Thema ,,Wieviel Heimat braucht der Mensch?" -- [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 7[..] dlichen überhaupt zu lesen geben sollte. Aus der Sicht eines Kindes wird darin der Krankheitsverlauf bei einem anderen, an der Schwelle zum Wahnsinn stehenden Kind geschildert, so feinfühlig und wahr, so einfach und auch so spannend, daß sicher schon Neunjährige mühelos der Handlung folgen können -- und wollen. Der Autor bringt den Leser dazu, nicht nur jedes Wort, sondern jeden Buchstabon einzeln in sich hineinzusaugen; bis zum Zerreißen (aber kein Millimeter darüber hinaus) [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 1[..] enden Empfang des Bürgermeisters bedankte sich Hermann Oberth, sichtlich erschöpft von den Geburtstagsstrapazen, für die Ehrungen und für das Geburtstagsfest und sagte u.a., daß das alles nicht nötig sei: ,,Ich bin ja nur ein einfacher Mensch." Am zweiten Tag wurde die Feier in der Aula der Staatlichen Realschule fortgesetzt und dabei Fritz Längs Film ,,Die Frau im Mond" () aufgeführt, zu dem Oberth als wissenschaftlicher Berater herangezogen worden war. Oberth erzählte, [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 2[..] enannten Generationsvertrag, daß wir nicht einfach fallenlassen, wofür sie im Blick auf uns, ihre Nachkommen, nicht nur ihre Arbeit, sondern manchmal auch ihr Leben opferten. Geht es denn an, daß wir einfach so tun, als ginge uns das alles, was sie schufen, nichts mehr an? Denken wir aber auch an unsere Kinder, denen wir eine ähnliche Lebenskraft und Lebenseinstellung wünschen, wie wir sie erbten. Es ist gut und notwendig, daß wir diese Kraft auf sie weitervererben und daß di [..] 









