SbZ-Archiv - Stichwort »Emol«

Zur Suchanfrage wurden 138 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 5

    [..] Hermannstadt hatte man die Karten für das ,Gastspiel' der Heltauer Gewerkschaftsgruppe auch im Nu vergeben. Das Publikum drängte sich zu einer Aufführung, die mit einem sächsischen Volkslied ,Et wor emol e reklich Med' -- es war einmal ein stattliches, redliches und stolzes Mädchen -- heißt. Die Geschichte vom .reklich Med' Trenji, das seinen Misch, ,e stramm Pursch', gern hat und dem anfänglichen mütterlichen Widerstand (,hi äs e hiergelufen Stader') zum Trotz auch heiratet [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 4

    [..] hen, speziell flämischen Volksliedern sang der Singkreis aus Setterich Lieder in siebenbürgischer Mundart. Einer der Höhepunkte war das mit den Flamen gemeinsam gesungene sächsische Liedchen ,,Et wor emol e Bimchen". Unsere Tanzgruppe trat diesmal in zwei Gruppen auf. Die jungen Konfirmanden haben seit einigen Monaten eine eigene Tanzgruppe. Dies war ihr erstes Auftreten und zugleich ein sehr schöner Erfolg. Es zeigte sich, daß beide Tanzgruppen sehr gute Fortschritte gemacht [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 7

    [..] ngter wird der Schritt. Bekannte, liebgewordene Melodien wecken Bilder vergangener Zeit: Honterusfest, Mayalis, Hochzeiten, Erntedank, Tanz unter der Linde, ,,mär Dir tea guldijet Schatzken... et war emol..." Die Gundelsheimer freuen sich am schönen Bild, stolz betrachten unsere Heimbewohner ihre spielende Kapelle in unserer schönen Tracht. -- Ist das nicht ein herrlicher Tag?! Zu schnell vergeht die Stunde, und ginge es nicht zum Mittagessen, keiner würde den Platz verlassen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 1

    [..] terer Darbietungen. Alfred Alesi jun., Michael Linderdt jun., John Schemmel und Maria Linderdt, brachten einen lustigen Einakter, das Kinderpaar Barbara Milker und Schorschi Breckner tanzten ,,Et wor emol en reklich Med", Erna Weiss und Michael Linderdt jun., ebenfalls in sächsischer Tracht, sangen das altvertraute Lied ,,Beim Holderstrauch". Zum Abschluß wurde gemeinsam das Lied ,,Ich bin ein Sachs, ich sag's mit Stolz" gesungen. Neuwahl des Ausschusses Sonntag, den . Nove [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 54 vom September 1964, S. 1

    [..] Zimmermann, Hartmut und Reinhart Philippi) singt folgende Lieder: ,,Af deser Ierd do äs e Land", ,,Der Burchbärch äs mät Blome vol", ,,Am Hontertstroch", ,,De Kirsche blähn an asem Guerten", ,,Et wor emol e Bimchen", ,,Sangtichsklok" und ,,Siebenbürgen, Land des Segens". Die Schallplatte ist eine besondere Gabe der Jugend für die Jugend und eignet sich ebenso zur Anschaffung für die eigene Sammlung wie als Geschenk. Sie wird bei Telefunken als -cmPlatte mit Umdrehungen g [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 11

    [..] ingt auf dieser Schallplatte mehrstimmige Sätze folgender Lieder: ,,Af deser Ierd do äs e Land", ,,Der Burehbärch äs mät Blome vol", ,,Am Hontertstroch", ,,De Kirsche blähn an asem Guerten", ,,Et wor emol e Bimchen", ,,Sangtichsklok" und ,,Siebenbürgen, Land des Segens". Die Schallplatte ( cm Durchmesser, Umdrehungen) wird in einer ansprechenden Tasche mit Bildern aus Siebenbürgen zum Preis von DM .-- zuzüglich Porto geliefert. Bestellungen sind an die Versandbuchhandlu [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 4

    [..] d Jugendtanzgrup- · pen der Frauen: Elisabeth Hösch, Erna Dienesch, Brigitte Schoppel und Hans Penteker, alle in ihren verschiedenen Trachten. Neben anderen Tänzen gab es eine Polka-Mazurka, ,,Et wor emol an recklich Med", einen schottischen Tanz und sogar eine Hora. Eine Sondereinlage bildete das Auftreten einer kleinen (etwa zwölf Jahre) Kanadierin mit einem Fahnen- und Stabtanz artistisch-virtuos getanzt. Unsere Berufs-Fußballgruppe hatte ein Turnier gegen verschiedene Ver [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 5

    [..] urch -die Felder schreite, Rudolf Lassei (Orchester) - Siebenbürgische Bauernstickerei, Trude Geißler-Nussbächer - Tanz der Kinder, Volksweise (Orchester) - Siebenbürgens Kind, Josef Martin. - Et wor emol, Hermann Kirchner (Orchester) - Weinlese, Michael Albert - Botscher Tanz, Volkstanz (Klarinette und Akkordeon). SeiteB: Seminaristenmarsch,MartinThiess (Blasmusikkapelle) - Heitere Geschichten, Hinz Fabricius - Gade Morjen, Georg Meyndt (Chor) - Bottich, Anekdote - Dinzken, [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 8

    [..] n d' Broscht ledreckt, we meng Mamm nach huot gesponnen! Zenter as meng Mamm gesponnen an um Speicher d' Riedche stet, si meng golden Drem verschwommen, an ech wes vun Tren a Led. Gott, wann ech nach emol seeß bei dem Riedchen hir zu Feeß, we meng Mamm nach huot gesponnen! Wä meng Motter noch huot gesponnen (Hermannstädter siebenbürgisch-sächsische Mundart) Wä meng Motter noch huot gesponnen Und ech bei dem Radchen saß, Do huot lokter selich Stangden De Frad mir brocht an äre [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 5

    [..] es Landes Nordrhein-Westfalen, Konrad Grundmann . Volkstanz (gemeinsam Heirten, Osterfeld, Setterich) . Uhr: Offenes Singen . Uhr: Drei Volkstänze, gruppenweise Alle gemeinsam: Tanz ,,Et wor emol en recklich Med" Ansprache des Bundesvorsitzenden . Uhr: Gemeinsames Lied ,,Siebenbürgen" Geselliges Beisammensein u. Tanz . Uhr: Zapfenstreich. In die Bundesrepublik zugewandert: Von zuständiger Stelle erhielten wir die Mitteilung, daß im Monat April insgesamt [..]