SbZ-Archiv - Stichwort »Emol«
Zur Suchanfrage wurden 138 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 4
[..] der Veranstaltung begrüßte Frau Schwarz die anwesenden Landsleute in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Höhepunkt des nachfolgenden Programms war die Vorführung des sächsischen Volkstanzes ,,Et wor emol en reklich Med" in schönen Stolzenburger Trachten. Es folgten Lieddarbietungen sowie der Vortrag sächsischer Anekdoten. Abschließend sangen alle Anwesenden gemeinsam das Siebenbürgen-Lied. Für nächstes Jahr ist ein ähnliches Treffen geplant. Landsleute, die Verwandte oder Fr [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1991, S. 14
[..] en! Auf die meisterhaften Klänge der Blasmusik wurden unter der Leitung des gebürtigen Kleinscheuerner&Hans Hell drei gelungene Tänze vor der Bühne vorgeführt: erst die Suite auf die Melodie ,,Et wor emol en reklich Med", dann ein siebenbürgischer Ländler und zuletzt eine Polka. Mit der Trachtentanzgruppe, die auf der Amerika-Tournee im Juli sehr erfolgreich war, tanzte auch diesmal der Landesvorsitzende Willi Beer mit. Zu erwähnen ist noch der kurze Auftritt des erfolgreiche [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 6
[..] tlers erinnern, der dem siebenbürgischen Musikleben und dem Volksgesang vieles zu geben hatte, so wollen wir uns vor Augen führen, daß er nicht nur ,,Am Hontertstroch", ,,Af deser Ierd" oder ,,Et wor emol en reklich Med", sondern auch Oratorien, Kantaten, Opern, Singspiele, Chöre, Lieder mit Klavier, Ballette, symphonische Dichtungen, Ouvertüren und Kammermusik geschrieben hat. Deshalb sei mit diesem Gedenken ein Appell an die Musikinterpreten verbunden: Besinnen wir uns nich [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1989, S. 5
[..] eh e wedder und saoeh und saoeh. E wor gaonz wach worden und geng uch net spülen. Speter um Nomättaoeh, wä de Mama vom Äkifen hime kaom und schimpft, well e vergießen hat, wat e maoehe sul - sot e af emol, mät Zehren an de Ugen: ,,Mama - wonnie riche mer an - ke' Kriunen?" Der Rassist Ufong der -er Johr wor der Rupa an de USA geroden. Hie hat allerhaond verseackt und sich irjendwä durchgeschloen - zem Dil uch mät Arbet. Vill hat e awer net erriche kennen und esi hat e nea e [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1989, S. 4
[..] hlaß en .Brintsch', dat e goanz fär no viuren fluch. Demo multipliziert em de Schratt mät den Hopsern - und wi det mißt hat, hat gewannen!-Uermer Klepsch wat di alles erdroh' moßt! Bäm Kommiß hat ich emol en garschtijen Viurgesatzten, di eas an der Eosbeidung schräcklich quielt. Mät dem hun ich daot Speal gor oft gespült - am Drum! Dann - menjer Sil! - e heß wärrlich Klepsch! Afease Geminen am Sakselaond sot em zem Dil uch hekt noch ,,Ir" ken de Erwueßännen uch ken de Ealdern [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1984, S. 8
[..] r: Mit den Füßen trap, trap, trap, mit den Händen klap, klap, klap, Liebchen mein, laß nur sein, morgen soll die Hochzeit sein. Tralarala lalala ... Die Größeren übten den bekannten Volkstanz: Et wor emol en reklich Med, am da sich munch i Kneacht gärn dreht... Der Tanz fing um neun Uhr an und dauerte bis zur Abenddämmerung. Vormittag waren die Kinder unter sich allein. Außer den Lehrern und den Adjutanten waren keine erwachsenen Personen im Saal. Im fröhlichen Zeitvertreiben [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1983, S. 7
[..] jahrelang das sächsische Kulturleben als Organist, als Dirigent des Kirchen- und Kulturheimchores bereicherte. Sächsisches Liedgut kam so mit der Inszenierung für das Personenensemble ,,Et wor emol en reklich Med", Spielleitung Franz Keller, nach. Baassen, Schäßburg, Mediasch, Agnetheln, Lassein, Mergeln, Birthälm und Reichesdorf. Als Organist widmete sich Mieß dem Komponisten Rudolf Lassei und führte die Lassel-Passion auf. Zum . Jubiläum der ,,Heltauer Liedertafel [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar dem JLsetbandsleberi .Et war emol en reklich Med..." ,,Kinderblasi" in Neutraubling Die Kreisgruppe Regensburg veranstaltete am . Januar einen ,,Kinderblasi", der allen viel Vergnügen bereitete. Zur Begrüßung erhielten die Tänzer und Tänzerinnen Sträußchen in den sächsischen Farben. Nach dem Aufmarsch begann der Tanz, der durch Spiele unter der Leitung von Frau G. S e i v e r t h aufgelockert war. Die Erwachsenen unterhielten [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 7
[..] arthelmie, hatte mit seinen Helfern den Saal wieder schön dekoriert. Das Stattegger Duo spielte, und dem Tanzvergnügen stand nichts im Wege. Kurz vor Mitternacht vereinte dann der Volkstanz: ,,Et wor emol en reklich Med..." alle auf der Tanzfläche. Dann kam unerwarteter Besuch. Bürgermeister Dr. Alexander Götz erschien auf der Tanzfläche und beteiligte sich sogar am Apfeltanz. Zum Abschied ein ,,Auf Wiedersehen...", aber nicht erst beim nächsten Faschingskränzchen, nein, scho [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 4
[..] rogrammes. Der international bekannte Chor beendete seine Darbietungen mit vier Volksliedern aus dem Alpenland und Siebenbürgen: ,,Von Luzern auf Wegis zu", ,,Birebimchen", ,,Is scho still", ,,Es war emol". Gemeinsames Singen der oberösterreichischen Landeshymne von Franz Stelzhammer ,,Hoamatland", des siebenbürgisch-landlerischen Liedes von E. Thullner und H. Kirchner ,,Af deser Ierd do äs e Land" und des Liedes ,,Kein schöner Land in dieser Zeit" bildete den Abschluß der üb [..]