SbZ-Archiv - Stichwort »Emol«
Zur Suchanfrage wurden 138 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 2003, S. 9
[..] er Leitung von Nicolae Bogdan ein Stück Landestradition vor. Doch auch das Programm des Sängerbunds Germania Hoffnung fand viel Anklang, zumal ein Lied in siebenbürgisch-sächsischer Mundart (,,Et wor emol en reklich Med") sowie das fröhliche ,,Särba in cäru{ä" auf Rumänisch gesungen wurden. Mit einem www.SiebenbuergeR.de Information . Kommunikation . Marktplatz «vjj°* SIEBENBORGISCHE ZEITUNG ONLINE ö geistlichen Konzert eröffnete der Obereisesheimer Chor zwei Tage später den [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2002, S. 11
[..] apelle" und auf der Rückseite das Burzenländer Wappen trägt. Nach dem Einleitungsstück erklang ein Potpourri mit siebenbürgischen Volksliedern wie ,,Alle Birrebimcher", ,,Bäm Hontertstroch", ,,Es war emol en reklich Mäd", ,,Af deser Ierd". Zwischen den weiteren Stücken erfreute Fleps mit heiteren Vorträgen und Gedichten, unter anderem von Schuster Dutz. Ein Potpourri aus rumänischen, ungarischen und sächsischen Melodien zeigte das Bestreben der Kapelle, die Kultur der Siebenb [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 20
[..] mit den altbekannten Melodien erklangen, wurden manchem der Anwesenden die Augen feucht. Die von der Tanzgruppe München dargebrachter Tänze ernteten großen Applaus. Zum Schluss wurde der Tanz Et wor emol .SiebenbuergeR.de Information · Kommunikatton · Marktplatz SIEBENBORGISCHE ZEITUNG ONLINE an reklich Med vorgeführt, eine Besucherin trug ein Gedicht zum Muttertag vor. Mit dem kulturellen Programm wurde der sonst übliche Alltag im Altenheim zu einem besonderen Festtag. Leid [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2002, S. 4
[..] ng von S. Kräutner und Waltraud Fleischer sowie die Kindertanzgruppe unter Leitung von Christa Brandsch-Böhm führten den Tanzreigen auf. Der Honterus-Chor begleitete die Tänzer mit den Liedern Et wor emol en reklich Med von Hermann Kirchner, Marschlied der Dorfjugend von Josef Eisenburger, Maientanz und Im Krug zum grünen Kranze von Wilhelm Müller. So verschiedene schöne, alte Trachten wie bei den vielen Tanzpaaren kann man selten auf einmal bewundern. Vor allem die Kinder be [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 7
[..] reden gerne von ,,Integration", vom ,,Mit-dabei-Sein". Dafür haben der Obereisesheimer und auch der Schäßburger Chor Beispiele geliefert: nicht nur mit ,,Medchen mät den Kierschenuchen" oder ,,Et wor emol en reklich Med", sondern auch mit ,,Särba in Cäru{ä" oder "Ia-c-a§a", ohne dabei ihr deutsches oder schwäbisches Liedgut aufgegeben zu haben. Leitmotiv unserer Arbeit kann nur sein: ,,Musik kennt keine Grenzen." Sowohl geografisch in der Breite nicht als auch generationenmäß [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1998, S. 9
[..] pe Heilbronn) trug die ,,Siebenbürgische Elegie" von Adolf Meschendörfer und ein Mundartgedicht vor. Zwei Sketche und eine Pantomime zum wohl bekanntesten siebenbürgisch-sächsichen Volkstanz ,,Et wor emol en reklich Med" wurden von der Tanzgruppe Schwäbisch Gmünd aufgeführt. Zwischen den Auftritten der einzelnen Gruppen führte der ,,Zauberer Klingsor aus Siebenbürgen" die Jugendlichen auf eine ,,Reise durch das Zauberland Siebenbürgen". In die Rolle des Zauberers schlüpfte Ro [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 18
[..] onen sterben, weil die Bevölkerung über mögliche Organverpflanzungen ungenügend aufgeklärt ist. Ze Istern wälle mer et es e wenich hiemetlich mochen, wä derhim wunn em besprätze giht. Dot äs guor net emol esi schwer end em meß sich nor e wenich Zekt nien uch gade Wällen. Wat em sonst noch derza bracht, wäll ech Ech hai söhn. Em bracht fräsch Äer, e Stäckelchen Boflisch uch Zwibbel (Zpibbel, Zwiwel awer Zwaibel, je noch diem weller net emol abedängt ä Fugeresch gewueße se meß) [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 19
[..] eilbronn war mit einem musikalischen Programm dabei. Der Chor unter Leitung von Herr Seiwerth sang die Lieder ,,Heimatlied", ,,Wie herrlich ist's im Wald", ,,Mädchen met den Kierschenuchen", ,,Et wor emol e recklich Med", die letzten zwei in Begleitung des Blasmusikorchesters, dirigiert von Gery Schunn. Neben diesem Beitrag boten wir siebenbürgische Bratwurst, Baumstriezel, Kuchen, Kaffee und Getränke an. Es ist kaum zu glauben, wie begehrt unsere heimatlichen Spezialitäten s [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1995, S. 5
[..] nd zuch wekter." Zeräck bliw en verweangdert uch nodinklich Petrus, di am nosaoeh und esi bä sech ducht: ,,Griußärtich - wä gescheckt me Fränjd der Moon äs! Wer et dro net richtich, wonn em an speter emol ,Oberth-Moon' dufe wed?" Aus dem GundelsheimerKulturzentrum Das ,,Korrespondenzblatt" des Arbeitskreises Junger Siebenbürger Sachsen berichtete (S. ): Eine siebenbürgische Bücherei wird sich voraussichtlich zu Anfang des nächsten Jahres der wissenschaftlichen Arbeit a [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1993, S. 6
[..] chen Heimatdichtern. Michel Rodange z. B. veröffentlichte ,,Renert" (Reineke Fuchs) - das gelungenste sozialkritische Werk in luxemburgischer Sprache (,,de Renert, de Fuuss, seet de Letzebuerger emol richtig d'Wourecht..." Reineke Fuchs sagt den Luxemburgern einmal richtig die Wahrheit). Rodange hat die deutsche, französische und holländische Variante des Volksepos gekannt, leider wohl nicht die von Haltrich in Siebenbürgen rund zwei Jahrzehnte früher herausgegebenen Tie [..]