SbZ-Archiv - Stichwort »Emol«

Zur Suchanfrage wurden 138 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 5

    [..] en Lieder aus der alten Heimat gesungen, Gedichte in Mundart vorgetragen und viel erzählt. Zum Tanz spielte Ottmar Z e i d e s auf, und die ,,Polonäse Blankenese" fand ebensoviel Anklang wie ,,Et wor emol en reklich Med", nach deren Melodie schon unsere Großväter tanzten. Die Veranstalter freuten sich besonders über die von weither angereisten Gäste; sie kamen aus dem Sauerland, aus Bonn und aus den benachbarten Ortschaften der Kreisgruppe. Zum guten Gelingen der Feier trug b [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1981, S. 2

    [..] am Gärtchen. . Vortrag: ,,Das Anständige und die Erziehung". Eine unzeitgemäße aber notwendige Betrachtung; Prof. Dr. Hans M i e s k e s. . Bläser (Teilnehmer/-innen der Tagung): Allegretto, Et wor emol. . Siebenbürger Jugend Tanz- und Theatergruppe Saulheim: Volkstanz, Einakter. . Gemeinsames Singen: Wie sal de Lefken werden, Der Kukuk, der Zeiku... Schlußlieder: Af deser Ierd ... Siebenbürgen, Land des Segens. Anschließend geselliges Beisammensein mit Tanz. Es spielt d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1981, S. 8

    [..] t nur aus Siebenbürfiern bestehend, zu bewähren. Es wurde fleißig geprobt, es pfiff durch alle Gänge ,,Of deser Erd" oder ,,Bäm Hontersstroch" und wechselschrittübend ging's am Strand entlang (Et war emol en reklich Med). Würden wir Zuschauer und Zuhörer haben bei dem überfüllten Kurprogramm? Wir hatBERGSCHULE SCHÄSSBURG Matura-Absolventen , Klassenlehrer Prof. Helwia und Prof. Haivas, bitte melden. Klassentreffen im Oktober im Raum Stuttgart Nachfragen bei: Dieter Müller [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 12

    [..] lle freuten sich schon, auf das gemeinsame Singen. Die bekanntesten Lieder machten den Anfang und dienten zum Einsingen. ,,Af deser Ierd ...", ,,Ich kenn ein Fleckchen auf der Welt · ·." und ,,Et wor emol en reklich Med ...", das waren Lieder, die auch ohne Textvorlage noch gesungen werden konnten. Dann aber folgten: ,,Siwe Kruede ..." und ,,Der. Kukuk, der Zaiku, der Elespäjel ...", lustige Kanons, die schon beim Einüben zeigten, daß die Siebenbürger noch immer gerne fröhlic [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1980, S. 1

    [..] Siebenbürger Sachsen zwingen dürfe, in seiner alten Heimat zu bleiben; . jedem Siebenbürger Sachsen, der sich aus Stephan-Ludwig-Roth-Chor erringt . Preis bei Internationalem Süngertreffen ,Et wor emol e Bimchen em defen Tuel..."»»· . Internationales Sängertreffen mit Wettstreit für gemischte Chöre am . März im Bergscheiderhof zu Raeren/Belgien: gemischte Chöre aus der Euregio, dem Grenzgebiet um das Dreiländereck Belgien, Deutschland und Holland, waren der Einladung d [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1980, S. 8

    [..] überreichte den ältesten anwesenden Landsleuten, Frau Maria Müller und Michael Weber Blumen und eine Flasche Kokeltaler Wein: symbolische Gabe für alle, die und älter geworden sind. ,,Et wor emol e Bimchen" und ,,De Kirsche blähn en asem Guerten" bereiteten allen eine besondere Freude. Höhepunkt des Nachmittags war die Aufführung von zwei Einaktern durch die Bruder- und Schwesternschaft: ,,Alle Menschen werden Brüder" und ,,Die Perle" von Ephraim Kishon. Die Darstell [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 3

    [..] ot: ,,Ein Schwein!" Mer wä dat iwerzecht uch klang, e markt, dat et am net gelang, senj Minung, ohne mih ze söhn, af me Gesicht ze iwerdrohn. * Ech weart, hie weart, dro no em Reack, verseatkt e noch emol se Gläck und macht: «... jedoch, ich räume ein, es könnte dieses junge Schwein ein ziegenstämmig Ferkel sein!" lesen -- während der Jahrzehnte seiner journalistischen Arbeit ein untrügliches Gespür für das Verhältnis zum Realen gehabt. Es ist also nicht allein die Distanz zu [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 5

    [..] , Damenwahl und Trachtentänzen, Tanzorchestern in allen Lautstärken, Ordensempfängern, Fest- und anderen Rednern hatten sich unsere Landsleute aufgemacht, sich selber und ihren bayerischen Freunden ,,emol auf saksesch ze ziejen, wä em frihlich äs!" Daß sie damit allerorten bestens ankamen, beweist allern schon der Umstand, daß dem Chronisten kein einziger Fall gemeldet wurde, da ein Bayer einem Siebenbürger aus obigem Anlaß etwa mit der grimmigen Bemerkung begegnet wäre: Schl [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 5

    [..] treoch" wandert von Siebenbürgen nach Japan und Australien Immer wieder erklingen in fröhlicher Runde oder von Chören vorgetragen die bekannten Lieder in sächsischer Mundart ,,Af deser Ierd, ,,Et wor emol e reklich Med", ,,De grän Jäjer", ,,De Brokt vun Urbijen" oder ,,Zeisken huet senj klinzich Näst". Und immer wieder hört man sie gerne. Obwohl die Textautoren und auch der Komponist bekannt sind, betrachten wir sie als Volkslieder. Zu Ehren ihres Komponisten, Hermann Kirchne [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . November gischen Gäste in Deutsch und Flämisch. ,,Beim Holderstrauch..." und ,,Et wor emol e Bimchen..." sächsisch sowie ,,Gebet vor het Vaderland ..." und ,,Brügge die Scone..." in Flämisch. Es folgten dann die Ansprachen des Leiters der vereinigten sieb. Chöre, Rektor Hartig und des Stellv. Landesvorsitzenden, G. Deutschländer, die beide in Dankesworten an die mitwirkenden Chöre, Tanzgruppen und die Musikkapelle sowie an die Veransta [..]