SbZ-Archiv - Stichwort »Englische Bücher«

Zur Suchanfrage wurden 101 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 4

    [..] lt waren, ihre Schul- und damit meist auch sogleich die Muttersprache zu erkennen geben, wenn man sie eine Rechnung durchführen läßt. Seine Antwort war eine einzige Klage. Er erzählte, von der Wiege an hätten ihn deutsche, englische und französische Erzieherinnen unter der Fuchtel gehalten. Er sei dadurch um die Muttersprache betrogen worden. Aus den Untergründen und Himmeln jeder von ihm sonst so glänzend beherrschten Sprache fühle er sich ausgestoßen und. im entscheidenden [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1974, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . März Die politische Schlagzeile Von vergifteten Handschuhen und Höllenmaschinen Die Schüsse in der zweiten Hälfte des Monats März auf die englische Prinzessin Anne aus dem Hause Coburg (seit ,,Haus Windsor"), abgefeuert in einer Epoche der abgestumpften Gewöhnung an Gewaltakte -- das heißt im finsteren zwanzigsten Jahrhundert --, rufen das ,,klassische" Attentat auf politische Persönlichkeiten, Staatsmänner oder Mitglieder promine [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1973, S. 2

    [..] seine Anliegen. wurde der Völkerbund aufgelöst und im selben Jahr durch die Vereinigten -- oder Vereinten -- Nationen ersetzt; United Natlons Organisation, Organisation des Nations Unies lautet die englische bzw. französische Bezeichnung der Vereinigung, kurz UNO genannt. Auch sie entstand als Ergebnis eines Weltkrieges: des Zweiten. Auch ihre Anliegen sind: Sicherung des Weltfriedens und Förderung der internationalen Zusammenarbeit; Sitz der UNO: New York. Konkret sehen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 2

    [..] nde des Jahres und den Beginn des Jahres mitprägten, bleibt das Ereignis der letzten Wochen der Eintritt Englands, Irlands und Dänemarks in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. Als der englische Premier Heath bei dem feierlich zelebrierten Vorgang sichtbar wurde, war neben ihm der deutsche Professor Hallstein zu sehen: der Mann mit dem bislang bekanntesten Namen in Sachen EWG... Es mag als symptomatisch gedeutet werden: zu einer Zeit, in der die Insulaner sich s [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 2

    [..] bezahlen wollen --, Existenz und Freiheit verspielen, ihre und die anderer. Spione sind, das hat sich mittlerweile herumgesprochen, schlecht verdienende Leute. So auch der Mitte März d. J. Schlagzeilen machende englische Leutnant gur See David Bingham -- nicht gerade Schlechtverdiener als Spezialist in der Unterwasser-Kriegführung, auf alle Fälle aber Schlechtverdiener als Schlüsselmann der Sowjets; rund DM ( englische Pfund) nahm er vom -- natürlich mittlerweile [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 2

    [..] h, einen Grill zu besitzen! Fazit (Ergebnis): Ich habe die Fremdwörterbeseitigung aufgegeben. Aber lassen Sie sich nicht beirren, kämpfen Sie ruhig weiter, nur machen Sie sich nicht allzu große Sorgen um unsere Sprache. Sie wird nach der französischen im vorigen Jahrhundert, die uns unter anderem den Frisör und das Büro beschert hat, auch die englische Frevidwörterwelle überstehen. Sie fragen am Schluß Ihres Beitrags, ob unsere Muttersprache Freiwild für alle Wilddiebe sei, d [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 2

    [..] eg. Wo rund Tote zu beklagen sind, ohne daß diese in einem erklärten Krieg zugegeben werden müssen, haben andere Vokabeln keinen Platz mehr. In diesem Jahr sind es genau Jahre, daS Irland unter englische Herrschaft kam. Die offenen und geheimen Rebellionen während dieser Zeitspanne gegen die Engländer sind nicht genau zu zählen. Sie hörten eigentlich nie auf. Zu den Spannungen kam die konfessionelle Aufspaltung: England fiel unter dem Monstre Heinrich VIII. vom Papst [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 3

    [..] prechung naturwissenschaftlicher Gegenstände; . Anlegung naturwissenschaftlicher Sammlungen in Hermannstadt; . Gründung Michael Bielz Den endgültigen Sieg des Entwicklungsgedankens bzw. der Abstammungslehre brachte das Jahr , als der englische Naturforscher Ch. Darwin nach jähriger Arbeit sein grundlegendes Werk ,,Über die Entstehung der Arten" veröffentlichte. So ist es nicht weiter verwunderlich, daß es auch in Siebenbürgen -- wie J. Capesius im Jahre rückblick [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 2

    [..] er contra angewiesen ist, sich beim besten Willen kein Bild davon machen kann, was nun eigentlich für die Zukunft Berlins, Deutschlands und Europas dabei herausgekommen ist. Es gibt führende amerikanische, englische, französische Zeitungen, die ihr Ergebnis für einen eindeutigen Erfolg der Sowjets halten; und es gibt führende amerikanische, englische, französische Zeitungen, die in ihm einen Erfolg der westlichen Diplomatie sehen. Wem soll man glauben? Da stehen -- pro -- die [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 1

    [..] ngsschwierigkeiten mit den Freunden aut den USA wurden nach den ersten Tagen überbrückt, zumal die deutschen und östereichlschen Teilnehmer fast ausnahmslos auch englisch sprechen. Rudolf Dienesch überbracht« in seiner Ansprache, die von der Begleiterin der amerikanischen Gruppe, Frau Hallner, int Englische übersetzt wurde, die Grüße des Bundesvorsitzenden, Erhard Plesch, der sich zur Zeit im Ausland befand, und die Grüße des derzeitigen Landesvorsitzenden, Walfried Lienert. [..]