SbZ-Archiv - Stichwort »Erster August«
Zur Suchanfrage wurden 1443 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 5
[..] dostdeutsche Semesterblätter. München . Heft Nr. /, S. --. W i n t e r , Eduard: Revolution, Neoabsolutismus und Liberalismus in der Donaumonarchie. Wien-Frankfurt-Zürich: Europa Verlag . S., Leinen, DM ,--. Dieser Band bildet den Anschluß an den erschienenen ,,Romantismus, Restauration und Frühliberalismus im österreichischen Vormärz" und gleichzeitig den dritten Teil einer Trilogie über die geistigen Strömungen In der Donaumonarchie, deren erster [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 4
[..] m Komponisten Eduard Hanisch in Höhe von DM verliehen. Hanisch, geb. in Steinau in Oberschlesien, wirkt in Hannover als freier Mitarbeiter des Norddeutschen Rundfunks. Die Ehrengabe ( DM) wurde dem in Baden-Baden lebenden Komponisten Wilhelm Rettich zugesprochen. Der Förderungspreis ( DM) wurde an den Komponisten Dieter Acker verliehen. Acker wurde als Siebenbürger Deutscher in Hermannstadt (Rumänien) geboren. Erster Musikunterricht (Klavier, Orgel, Ton [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5
[..] e, von volkskundlichen rumänischen Filmen, die in seinem Beisein im Göttinger Institut für den wissenschaftlichen Film während der letzten Septemberwoche ausgearbeitet wurden. Die Thematik der Filme betraf in erster Linie ,,Probleme, die mit den traditionellen volkstümlichen Beschäftigungen und Handwerken bei den Rumänen" zusammenhängen, wie Hirtenwesen und Brotbacken. Doch werden auch, diesem Bericht zufolge, ,,rumänische und sächsische Bräuche und Volkstänze aus dem Kokella [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 3
[..] Woche nach Bergeis Leseabend hatten wir unsern berühmtesten lebenden Landsmann, Professor Hermann O b e r t h, bei uns zu Gast. Über seine Bedeutung als Wissenschaftler zu sprechen, hieße Eulen nach Athen tragen. Wir waren daher in erster Reihe an ihm als dem Landsmann und dem Menschen Oberth interessiert. Und er wurde uns in dreifacher Beziehung wertvoll. Sein ungeheures Wissensgebiet, das manchmal selbst aus kurzen Nebensätzen hervorblitzte, hielt uns in Atem und machte un [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1969, S. 3
[..] e unterstrich Pfarrer Till Geist die Verbundenheit der Siebenbürger mit ihrer Kirche, ihren Gemeinschaftssinn und ihre Volkstreue. Am Beispiel der Kirchenburgen Siebenbürgens kennzeichnete der Pfarrer die ethischen Grundlagen, auf denen dies neue Haus aufgebaut wurde. Nach einem Choral des Bläserchors aus Nürnberg -wurden die Grußworte der Gäste übermittelt. Als erster sprach, wie einleitend schon verzeichnet, Bürgermeister Kunz. Der erste Vorsitzende der Hauptgruppe Schleswi [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 5
[..] nspiel ferner Bergwälder hinter dem Ästegitter eines nahen Obstgartens oder jene andere mit der durch kahle Bäume traumhaft sichtbar werdenden Bergkirche, verschneite Ebenen von unergründlicher Bildtiefe (späterer Jahre) mit ihrer Reduktion auf wenige blasse Farbtöne, bei äußerster Sparsamkeit der Mittel an japanische Kunstwerke gemahnend; Visionen des scheidenden Winters, in denen übergangslos nebeneinandergesetzte starke Farben etwas von der jähen Gewaltsamkeit des einbrech [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 2
[..] Wir alle aber wünschen ihm, daß er nun in Frieden ruhen möge nach all der Mühe und Arbeit seines reichen Lebens. M. f. Der Windser-Sachsen-KIun Siebenbürger Sachsen, die nach dem I. Weltkrieg nach Kanada auswanderten und sich in Windsor und Umgebung ansiedelten, gründeten am . September einen Verein unter dem Namen ,,Erster Siebenbürger Krankenunterstützungsyerein". Die Veranlassung zur Gründung dieses Vereines, dessen Notwendigkeit und Segen sehr bald zutage treten so [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 5
[..] seit der Promotion trennen: Unserer Generation waren zwei schwere Kriege beschieden, der letzte nahm uns die Heimat, brachte uns um den von unseren Vätern oft und oft mit ihrem Blute verteidigten Boden, und er brachte uns auch um die Gräber unserer Lieben. Als erster unserer Klasse wurde im I. Weltkrieg Buta Sever beim Sturm auf den Lovschen im Winter schwer verwundet, Gustav Hennrich verlor auf dem italienischen Schicksalsberg der siebenbürgischen Regimenter, der Hermada, ei [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 2
[..] dererseits möge zu erhöhtem gegenseitigen Verständnis und zur Verständigung in Frieden und Freundschaft im Sinne einer Gesamtverständigung zwischen Ost und West überhaupt führen. Die Jugend sei in erster Reihe berufen, für die Erhaltung unserer unveräußerlichen Kulturwerke zu wirken. Die Vermittlung und Verlebendigung der Zusammenarbeit und des Zu- · sammenhaltes a l l e r landsmannschaftlichen Organisationen, wo immer sie bestehen, sei eine der wichtigsten Aufgaben. Abschlie [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 2
[..] der Bundesrepublik Deutschland, daß der bisherige Lastenausgleich in. Österreich zum größten Teil aus deutschen Mitteln finanziert worden sei und daher bei einer Aufstockung in ersterLinie Österreichzum Zuge kommen müßte, sollte ebenfalls keinen Zankapfel bei der Behandlung dieses so wichtigen Problems darstellen. Dieser Einwand dürfte kaum ins Gewicht fallen, wenn man bedenkt, daß die Bundesrepublik Deutschland jährlich viele Millionen von DM an die verZu OgcQßmutters Zeite [..]









