SbZ-Archiv - Stichwort »Erster Geburtstag«
Zur Suchanfrage wurden 1282 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 6
[..] »aat gegenüber verantwortungsbewußt um der itinen Menschlichkeit willen übernimmt, kommt den Wenigsten in den Sinn! Und nun gar: das Geld verliert an Kauf wert, die Aufbesserung der Einkommen hinken nach; wo spart man da in erster Linie, wenn auch das Scherflein für die Heimat notwendigerweise größer werden muß, wenn -- wie ajle Zeitungen -- auch die ,,Siebenbürgische Zeitung" mit der Existenz kämpft und teurer werden muß, wenn ein Mitgliedsbeitrag für die Siebenbürgische Gem [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 5
[..] Lechnitzer Musikkapelle bei; bald wurde er dank seiner außergewöhnlichen musikalischen Begabung und eines bewunderungswerten Gedächtnisses -- er war imstande, nach einigen Proben das schwierigste Musikstück auswendig vorzutragen -- erster Flügelhornist. Nach Verlust der Heimat ging er daran, im Kreis Rothenburg, wo der Großteil der Lechnitzer wieder seßhaft wurde, den ,,Verein der erweiterten Lechnitzer Musikkapelle" als Posaunenchor wieder aufzubauen. Bei ungezählten Anläss [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 6
[..] Georg Raug einstimmig gewählt. Jugendführerin wurde Brigitte Grün, in Neuzeug wohnhaft, Kassier: Hans Schneider; sein Stellvertreter Heinz Gubesch. Die Schriftführung und organisatorischen Belange unserer Jugendgruppe hat Gerhard Wächter inne. Zum Kulturreferenten der Jugendgruppe t*urde als erster Kulturreferent Reinhold Gubesch und als dessen Stellvertreter Joh. Wächter gewählt. Die Nachbarschaft kann auf ihre Jugendgruppe stolz sein, welcher z. Z. mitwirkende Burschen [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1973, S. 6
[..] sichtigt. Die schlichte Aufstellung der Exponate und die zweisprachigen Inschriften beeindrucken uns angenehm. Der Bürgermeister läßt es sich nicht nehmen, uns noch zu einer Weinkost einzuladen, so lernen wir auch den edlen Kokeltaler kennen, bevor wir in der Nacht nach Klausenburg weiterfahren. Die Hauptstadt Siebenbürgens ist auch heute noch ein Schul- und Industriezentrum erster Ordnung. Sie erstreckt sich heute auf nahezu km und beherbergt Einwohner (davon ca [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1973, S. 5
[..] inen Liberalismus, der in dem nach der Jahrhundertwende modernen und aufstrebenden Kronstadt eine wichtige Rolle spielte. In jungen Jahren zog Heinrich Polonyi, mit einem Stipendium der Honterusgemeinde für die ,,mit Auszeichnung" bestandene Reifeprüfung, zu Fuß nach Wien und belegte an der TH Chemie als Hauptfach. Als erster Siebenbürger schrieb er hier, , eine Doktor-Dissertation, was ihm Jahre später, , das Goldene Doktor-Diplom der Hochschule einbrachte. In Ode [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1973, S. 6
[..] n der evangelischen Kirche in Rumänien und dem österreichischen Botschafter in Bukarest wurden ebenfalls Besuche abgestattet. Ein gedrängtes Arbeits- und Besichtigungsprogramm führte den Besuchern in erster Linie die Gegebenheiten vor Augen, die für das politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Leben im heutigen Rumänien kennzeichnend sind. Die Unterredungen dienten ferner auch dazu, die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen aus Österreich, die in ihrer [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 6
[..] der Presbyter. In vielen Stunden, bei manchen waren es über sechshundert, ihrer Freizeit haben sie sämtliche Professionistenarbeiten gemacht, bis das Haus fertig dastand. Es waren dieselben Frauen und Männer, die auch in unserer Nachbarschaft immer in vorderster Reihe stehen. -Im gemütlichen Teil des Gemeindenachmittages bewirteten uns die Frauen mit Kaffee und Kuchen. Wie bei Siebenbürgern üblich, war auch diesmal die Küche allen Wünschen der Gäste gewachsen. Die Rosenauer [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 6
[..] ene Besucher an, die von der Stille und der Schönheit einer Landschaft mit altertümlichen Patina angelockt wurden. ,,Siebenbürgisches Nürnberg" Die Stadt Schäßburg, deren Einwohnerzahl von im Jahre auf im Jahre anstieg, hat in erster Reihe ihr industrielles Profil erweitert. Ganz Schäßburg ist eigentlich ein Museum, jedes Haus erscheint wie ein Baudenkmal. Nur schwer können wir uns heute ein Bild vom einstigen Leben in der alten Burg machen. Im . Jah [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 7
[..] al der Staatsphilharmonie von Hermannstadt das Kammerorchester des Munizipalkulturhauses vor das Publikum. Das Programm umfaßte das Concerto grosso Nr. in F-Dur von Haydn, die Suite für Viola und Kammerorchester von Telemann (Solist Oskar Pfeifer) sowie Kaydns Klavierkonzert in D-Dur, das von Geta Henter, Schülerin des Musiklyzeums -- es war ihr erster öffentlicher Auftritt -- interpretiert wurde. [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 6
[..] t vollständig. Der Künstler stand anschließend allen Gästen mit Auskünften und Erklärungen lange zur Verfügung. Wir wiederholen unseren Aufruf, daß jeder, der nur kann, diese Ausstellung in Linz, , ansehen möge. Zum Gedächtnis von Dr. Kurt Streitfeld Erster Vereinsobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen Eine große Trauer gemeinde gab unserem ersten Vereinsobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich, Herrn Dr. Kurt Streitf [..]









