SbZ-Archiv - Stichwort »Erster Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 1282 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 6

    [..] ber nur wenn gemeinsamer Haushalt mit dem Verstorbenen gegeben war. Stirbt der Angehörige eines Pensionisten, besteht nach den gleichen Grundsätzen ebenfalls Anspruch auf Sterbegeld. Als Angehörige gilt in erster Linie die Ehegattin bzw. der erwerbsunfähige unterhaltsberechtigte Ehegatte. Das Sterbegeld gebührt ebenfalls in der Höhe einer Monatspension. War der Angehörige selbst versichert, vermindert sich das Sterbegeld um den Betrag, um den Anspruch aus der eigenen Versiche [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 6

    [..] nt, fällt die Pension in die Erbmasse. Es wird von dem die Verlassenschaftsabhandlung durchführenden Notar die Person bestimmt, die Anspruch auf diese Pension hat. Das Sterbegeld wird nur von der Krankenkasse ausgezahlt. Es dient in erster Linie dazu, die Kosten des Begräbnisses zu bestreiten. Der entsprechende Betrag wird an denjenigen gezahlt, der die Kosten der Bestattung getragen hat, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob er mit dem Verstorbenen verwandt war oder nicht. Einz [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 1

    [..] rständliche zu leisten -- das forderte Dr. Gerhard D i e t r i c h , der Vorsitzende des Hilfsvereins ,,Siebenbürgerheim Lechbruck" anläßlich des ersten Spatenstiches zur Grundsteinlegung für das fünfte siebenbürgisch-sächsische Altenheim in der Bundesrepublik Deutschland. Erster Spatenstich für das Siebenbürgerheim Lechbruck schichte des Heimes, und nun dürfe man hoffen, daß die beginnenden Bauarbeiten zügig voranschritten. an der sie mit Altersgenossen und Schicksalsgefährt [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 6

    [..] rchbesprochen. Das, von Schriftführer Martin Kreuzer vorgelesene Protokoll über die letzte Jahreshauptversammlung wurde angenommen und bestätigt, worauf die kurzen Tätigkeitsberichte der verschiedenen Referenten folgten. Als erster sprach Landesobmann Ernst Haltrich, der die Teilnehmer über die Arbeit des Vorstandes unterrichtete. Von der Landsmannschaft wurde dem Bürgermeister von Traun Hannl, Bürgermeister Tiefenthaler von Vorchdorf, und Bürgermeister Nationalrat Staudinger [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 5

    [..] werkerschicht aus Agnetheln hatte in ihm den neuen Typus eines Sprechers gefunden, der über die handwerklichen und geschäftlichen Interessen seines Standes hinaus die Anliegen der Gesamtheit als persönliche Aufgabe ansah. Es ist müßig, danach zu fragen, ob Sauer die Ideen seiner Umbruchs- und Aufbruchszeit bewußt bejaht hat; er war in erster Reihe ein handelnder und nicht ein spekulierender Mensch; zwischen Idealen und dem praktischen Leben trat bei seiner urwüchsigen Persönl [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 5

    [..] es ist Not am Mann in der deutschen Schule. E. Bergel bleibt in diesem Beruf. Er hält seine Ausübung vier Jahrzehnte lang, unter wechselnden politischen Mächten, für die Beantwortung der Existenzfrage seines inmitten zerfallender Autonomien lebenden Volksstammes. Er verzehrt sich in ihm, er nannte ihn die ,,Krone der Berufe". Niemals ist -- trotz Erich Bergel f Hungerlohns -- ein bitteres Wort seiner Wahl wegen über seine Lippen gekommen. Als ihm während einer Chorkonzert-To [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 4

    [..] Drucklegung der Dissertation wird diese von berufener Seite gewürdigt werden. Wir gratulieren Fritz Keintzel-Schön zur Erlangung der Doktorwürde, die, bei seinem vorgerückten Alter (), kein alltägliches Ereignis ist. H. Cz. Erster Familiennachmittag in Mosbach Information und Geselligkeit Im Nebenzimmer der Jahnhalle haben sich die Siebenbürger Sachsen zu dem ersten Familiennachmittag getroffen. Die Siebenbürger waren nach dem Kriegsende im Mosbacher Kreisgebiet ganz schwa [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 6

    [..] ohlhabenden Honigberg -- nomen est omen -- mit der imposanten Kirchenburg, wo er mit seiner Familie alle Jahre Erholung und Entspannung fand. Der bei ihm besonders ausgeprägten sächsischen Gründlichkeit und Gewissenhaftigkeit hatte er es wohl in erster Linie zu verdanken, daß er während des Ersten Weltkrieges es vom Rechnungsunteroffizier bis zum Hauptmann-Rechnungsführer brachte. Als solcher wurde er im Jahre in die königl. rumänische Armee übernommen, erlernte in kurze [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 2

    [..] , die einem das Gefühl ,,wie zu Hause" verschaffte. S. Z.: Ihr allgemeines Informationsbedürnis betreffend die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik war sicherlich gerade in der ersten Etappe groß. Diese Information soll natürlich in erster Reihe unsere WEM ZU NUTZEN? In einer Serie von Betrachtungen über die verschiedenen Bezirke Rumäniens veröffentlichte ,,Die Stimme des Vaterlandes" (Glasul Patriei) Nr. eine Betrachtung ,,Im uralten Land der Burze [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 6

    [..] r bisherigen Abwicklung des Kreuznacher Abkommens erspart hat, in das Finanzierungskonzept einbeziehen könnte". Wohl meint Herr Abg. Dr. Tüll laut ,,Sudetenpost", daß eine Aufstockung bereits abgewickelter Fälle erfolgen sollte. Die unterzeichneten Abgeordneten vertreten dagegen die Meinung, daß in erster Linie jene Umsiedler und Heimatvertriebenen berücksichtigt werden müßten, die bisher überhaupt keine Entschädigung nach dem Abkommen von Bad Kreuznach erhalten haben, was au [..]