SbZ-Archiv - Stichwort »Erster Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 1282 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 3

    [..] usgewogenen Gesamtleistung den einzelnen Musizier-Gruppen Benotungen zu verteilen. Zweifellos verdient der Chor genannt zu werden, der -- um nur einen seiner Ein Geschenk besondererArt für Ihre Gesundheit ALPEFRANZBRANNTWEIN Original-Erzeugnis der ehem. ALPA-Werke Brunn AIPE-CHEMA-ACHAM/BAYHöhepunkte zu nennen -- im ,,Dies irae" (erster Teil) an Kraft und Glanz Makelloses bot. Bezwingend gestaltet aber auch das folgende ,,Tuba mirum", dessen machtvolle Breite im Blechbläser [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 5

    [..] , Michael Weiss oder andere als Beispiele der Auflehnung gegen Unrecht -- für wen hätten sie gelebt und gekämpft? ,,Unsere Geschichte wird uns nicht nur vom Bukarester Regime geraubt, sondern verblaßt auch bei uns selbst." Als erster Korreferent sprach Prof. Dr. Otto F o l b e r t h über das Thema: ,,Der gemeinsame Kampf der Sachsen und Rumänen gegen die Madjaren in den Jahren /." Kernstück seiner Ausführungen war St. L. Roths Schrift ,,Der Sprachkampf". Anlaß des erbit [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 9

    [..] ierung für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Jugoslawien. Lebenslauf des Hans Schlecht Geb. am . . in Bad Hall, O. ö.; Beruf: Maschinenschlosser in den Steyrer Werken; Eltern: Martin und Maria Schlecht aus Weißkirch, bei Bistritz, Siebenbürgen; Wohnort in Steyer, Oberösterreich. Sportliche Laufbahn: Teilnahme an den ersten Wettkämpfen; : erster großer Erfolg, Wildwasserslalom-Staatsmeister von Österreich; : Weltmeister im Wildwasserslalom-Mannscha [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1975, S. 7

    [..] lieder in die Landesbauernschaft der damaligen Volksgruppe übernommen. Zu einer Neugründung ist es nicht mehr gekommen. Wichtiger als die Geschichte des Vereins sind jedoch seine Leistungen;- sie sind so vielfältig, daß nur die wichtigsten erwähnt werden können; an erster Stelle sein Vereinsorgan, die Landwirtschaftlichen Blätter für Siebenbürgen Sie sind zunächst eine Monatsbeilage zum Siebenbürgisch-Deutschen Wochenblatt (später Tagblatt). Die erste Nummer erscheint . M [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 3

    [..] Balkandeutsche die Friedenspfeife, da er die Rothäute gegen weiße Landräuber verteidigte: Die westliche Welt hat ihm die ersten Beschreibungen dieser damals noch geheimnisumwitterten und wilden Volksstämme zu verdanken; aber auch amerikanische Vogelarten tragen heute seinen Namen, denn als erster konnte er auch sie genau beschreiben. Erst reiste der Flüchtling in seine siebrnbürgische Heimat zurück: Damals schon, mit Jahren, war er ein international anerkannter For [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 3

    [..] . Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL ,,Wir sind in erster Linie Menschen..." -Jahr-Feier der Czernowitzer Universität in Linz Am . Oktober wurde die Universität in Czernowitz eröffnet. Sie trug den Namen ihres Stifters, des Kaisers Franz Josef, und wurde hinfort ,,Francisco-Josephina" genannt. Die Eröffnung fiel damals mit der Landesfeier der hundertjährigen Vereinigung des Herzogtums Bukowina mit dem österreichischen Kaiserstaat zusammen un [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 4

    [..] setzt eine alte Tradition fort. Der Vorgänger unseres Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, der im Jahre in Mediasch/Siebenbürgen gegründete ,,Verein für siebenbürgische Landeskunde", hat in erster Folge das ,,Korrespondenzblatt des Vereins für siebenbürgische Landeskunde" (-) bzw. in zweiter Folge die ,,Siebenbürgische Vierteljahresschrift" (--) herausgegeben. In den darauffolgenden Jahren konnte diese Reihe nicht fortgesetzt werden, obzwar vo [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 5

    [..] ankt! Emmi Parsch Bundesfrauenreferentin Dank gebührt dem Stellvertreter des Verfassers, Carl Teutsch, der eine Unmenge von Arbeit auf seine Schultern aufladen ließ", so hat er damit nur bestätigt, was uns allen, die wir mit Teutsch zusammenarbeiteten, längst bekannt war. Carl Teutsch ist bis zur Auflösung der Nachbarschaften in seiner Stellung als erster Stadthannstellvertreter verblieben, obwohl er ,,nebenbei" auch das keineswegs leichte Amt des Kirchenkurators der Hermanns [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 5

    [..] ergiegeladene Streben des Dr. Matthiae nicht lähmen. Er gehörte zu den ersten Aufbauwilligen, die hier im Norden in den Jahren der Not und des Elends neue Formen des politischen Wirkens suchten und fanden. So wurde er bald erster Geschäftsführer der Landes-CDU in Schleswig-Holstein und erst verhältnismäßig spät, nachdem sich auch auf dem Gebiet des Schulwesens manches wieder normalisiert hatte, fand er zurück zu seinem eigentlichen Beruf: Lehrer am Gymnasium. In Itzehoe an de [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 4

    [..] haden erlitten hatte, wiederherstellen und übergab sie der evangelischen Gemeinde als Gotteshaus. All denen, die uns durch diese Reise zu einem Erlebnis verholfen haben, sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt! Dr. Wilhelm Seiwerth Kreisgruppe Fiirstenfeldbruck Waldfest auf dem Kreuzberg Unser erster Schritt, auch für die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck ein Waldfest zu veranstalten, fand lebhaften Anklang. Es gab Schriftwechsel mit den dafür zuständigen Behörden, es waren vie [..]