SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«
Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 6
[..] F. W. Geisler, Bonn, zum Verfasser, der in Zusammenarbeit mit Sachverständigen aus den zuständigen Behördenstellen eine übersichtliche und gemeinverständliche Darstellung sämtlicher Kreditmöglichkeiten für die Geschädigten gibt. Ausgehend von den Kreditquellen werden die Kreditformen für die gewerbliche Wirtschaft und die freien Berufe (Kredithilfe durch die Vertriebenenbank, Existenzaufbauhilfe, Gemeinschaftshilfe, Landeskredite), weiters für soziale Vorhaben im Rahmen der G [..]
-
Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 4
[..] umgesiedelt zu werden, wollen sich ohne Rücksicht auf bisher gestellte Repatriierungsanträge wegen Erfassung ihres Umsiedlungsfalles unmittelbar an das Deutsche Rote Kreuz, Landesverband Bayern, Abt. Fürsorge München , wenden. Dabei ist anzugeben: a) Von den in Westdeutschland wohnenden Umsiedlungswilligen: . Name und derzeitige Anschrift, . Geburtsdatum und Geburtsort, . Beruf. b) Von den in Österreich wohnenden Familienangehörigen: . Name und derze [..]
-
Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 5
[..] den an Kleidern, Wäsche, Schokolade usw. zugestellt, die ebenfalls an hilfsbedürftige Landsleute verteilt wurden. Im Auftrage der Beschenkten und der Verihandsleitung dankt das Sozialreferat auf diesem Wege allen Landsleuten und Freunden für ihre Spenden, mit denen den Bedürftigsten unter unseren in Westdeutschland lebenden Familien und den Kriegsbeschädigten eine kleine Weihnachtsfreude bereitet werden konnte. Neue Landesverbände Niedersachsen Hannover. Anläßlich des Besuche [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3
[..] und es gab gelegentlich engstirnige Nationalisten in Bukarest, die unter dem Vorwand, der rumänische Wald müsse geschützt werden, ein Verbot erwirkten, aus den ungeheueren Forsten des Landes Tannen für die ,,landesfremde" Art der Christfestbegehung zu schlagen, übrigens ein Verbot, das regelmäßig knapp vor Weihnachten rückgängig gemacht wurde, so daß sich der Christbaummarkt, obschon manchmal erst in letzter Stunde, mit allem Trubel und von allen Völkern einträchtig besucht, [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 4
[..] n waren. Die Feier, die im Betsaal der Gustav-AdolfKirche stattfand, begann mit einem Kammermusikwerk, dargeboten vom Robert-Raab-Quartett. Julius Gebauer begrüßte im Namen des Kreisverbandes Nürnberg-Fürth der Siebenbürger Sachsen die erschienenen Ehrengäste, darunter den Verbandsvorsitzenden Fritz-Heinz Reimesch. Dr. Wilhelm Bruckner stellte in den Mittelpunkt seiner Festrede die Frage: Wie konnten sich die Siebenbürger Sachsen durch acht Jahrhunderte sowohl gegen die Feind [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 5
[..] tscher Bauer!" Michael Hoos aus Lechnitz übernahm den tausendsten Hof in Bayern Die Bäuerin Katharina Hoos Rothenburg o. d. T. Im Rahmen eines ländlichen Festtages übergab der bayerische Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Dr. Alois Schlögl, am . Oktober in Dombühl, Kreis Rothenburg o.T., den tausendsten Hof auf Grund des Flüchtlingssiedlungsgesetzes an unseren siebenbürgischen Landsmann Michael Hoos. Der Minister erklärte, es sei eine der wesentlichst [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 4
[..] ondern sie erstreckt sich auch auf ihre schriftstellerischen Lieblingsthemen und auf die großzügigen wirtschaftspolitischen Anregungen, denen sie einen Gutteil ihres Lebens widmeten. List trat als Wirtschaftspolitiker beispielsweise dafür ein, daß der starke deutsche Auswandererstrom in den er Jahren des vorigen Jahrhunderts nach Osten umgelenkt werde, ,,damit er nicht in das uferlose Meer der englisch-amerikanischen Rasse münde und sie zu ungunsten der deutschen Entwicklun [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 8
[..] ,,siebenbürgische Schule" verwirklichten geistigen Wiedergeburt des Rumänentums diesseits und jenseits der Karpaten aber, erblühte diesem Volk der Z u s a m m e n s c h l u ß seiner beiden Fürstentümer, die Schaffung des unabhängigen Königreiches und nach dem Ersten Weltkrieg der Vereinigung aller Rumänen im Großrumänischen Staate. Von Heinrich Zillich Der Kutscher Andreas Kaufmes, der in Tartlau bei einer Fabrik bedienstet war, hatte einen Sohn von acht Jahren und kratzte si [..]
-
Folge 3 vom 15. September 1950, S. 4
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung September Leserbriefe: über die Zusendung der Siebenbürger Zeitung habe ich mich sehr gefreut. Ich danke Ihnen aus ganzem Herzen dafür, Marianne Frigge-Dressnandt, Bad Godesberg, Rhein Gerührt Wenn ich von hier aus etwas für den Verband tun kann, will ich es recht gerne. Fünf Jahre stand ich abseits. Mein Mann ist Wahl-Siebenbürger. Kann er als Mitglied im Verband geführt werden? Ihre Zeitung haben wir zweimal erhalten und mich rührt sie a [..]
-
Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 4
[..] 'ind die S o r g e n u n d N ö t e u n s e r e r J u g e n d kennt, weiß, daß der Schüler, der Lehrling und der Student heute vielfach neben seiner Ausbildung seinen Unterhalt verdienen und oft auch noch für Familienangehörige sorgen muß. Die meisten haben in ihrer Fortbildung Lücken, die der Krieg gerissen hat, und sie nützen jede Minute, diese zu schließen. Es bleibt nur wenigen F r e i z e i t übrig, in der sie ihren Neigungen und Interessen nachgehen können. Fast alle hat [..]









