SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«

Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 6

    [..] Kinder, Ehelrau: vom. Magdalena, r.-kath, Lazarett India, dann Pantschewo, Nähe Belgrad, , m groß, schwächlich, blond, blaue Augen, zuletzt wohnhaft: rum. Banat. Eibert, Johann, Gefr.?, unbek. SS-Einheit, geb. --, Landwirt, verh., kath., Tochter soll angeblich . in Siebenbürgen beschäftigt gewesen sein, , m gr., blond, blaue Augen, zuletzt wohnhaft: Otzydorf/Rumänien. Weinschrott, Josef, Kaufmann, verh., Lager / Gorlowka, zuletzt wohnhaft: B [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 1

    [..] hnliche Aktion durchgeführt hat, werden Maßnahmen mit militärischen Vorbereden gegen Tito in Verbindung gebracht. Die tvgsevakuierungen im Banat werden laufend »setzt. Man rechnet, daß nach ihrem Abiß, der für den Spätherbst geplant sein soll, ,,unzuverlässige Elemente" insLaivmere abtransportiert sein werden. Izburg.-- Die hier erscheinende Wochenzeider Donauschwaben ,, N e u l a n d " spricht Zusammenhang mit den Zwangsevakuierunvom ,,letzten Vernichtungsgaiig der Ban [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 5

    [..] siedJung der ,,Siebenbürgischen Zeitung" auf Anfrage mitteilt, hat jetzt eine nach Gunzenhausen entsandte* Fachkommission zur Prüfung des .Falles Bertleiff" vom dortigen Kreiswohnungsamt die Zusage erhalten, daß für diese schwergeprüfte tüchtige Bauernfamilie eine Wohnung freigemacht wird. Wir veröffentlichen dm folgenden einen Auszug aus dem Bericht der ,,Neuen Zeitung": ; ,,Als die Bertleffs aus Siebenbürgen flüchteten, gaben sie mehr auf als nur ihren großen Hof mit a [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 6

    [..] ien, Zivilberuf: Bauer. -Gemeldet von: Ziegler, Friedrich. Kraft, Johann, geb. C, zul. wohnh.: Mediasdi, Kr. Großkokeln/Siebenbürgen, Zivilberuf: Bauer. --· Gemeldet von: Ziegler, Friedrich. Kraur), Johann, geb. , zul. wohnh.: Almen, Kr. Großkokeln/Siebenbürg'en, Zivilberuf: Bauer. -- Gemeldet von: Ziecjler, Friedrich. Lutsch Vorname ? (weibl.), geb. ? zul. wohnh.: Meschen, Kr. Gioßkokeln/Siebenbürnen, Zivilberuf: Bäuerin. -- Gem"'det von: Ziegler, [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 2

    [..] wenn man sich den Einfluß nicht vergegenwärtigt, den Titulescu in den Jahren bis , seinem Tode, auf die rumänischen Politiker ausgeübt (hat. Die Parteien liebten ihn nicht, aber sie hielten ihn für den einzigen Mann, der imstande sei, die rumänische Außenpolitik erfolgreich zu führen. Als Benesch den Pakt mit der Sowjetunion schloß, sah Titulescu darin nicht das slawische Bündnis, dem sich auch Jugoslawien annäherte, er sah nicht, daß die Kleine Entente prostlawisch [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 3

    [..] hen Emigration schwer gemacht sei, uns zu orientieren. Trotzdem aber sei von hier bis zu einer feindlichen oder gleichgültigen Haltung gegenüber rumänischen Problemen ein weiter Weg. Den, Beweis für unsere antirumänische Haltung erblickt der Artikelschreiber darin, daß es uns Sachsen durch Intrigen gelungen sei, in das Komitee der schwäbischen Emigranten unsere eigenen Leute einzuschmuggeln, die sich daraufhin auch, nur noch als Deutsche fühlten. Den andern Beweis findet er d [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 4

    [..] Ungeist vertraten. Sie hatten freilich ein immer leichteres Spiel, denn durch Technik und Industrie lockerte sich das gewachsene soziale Gefüge der Menschen. In den Großstädten verlor sich das Gefühl für natürliche Ordnungen. Man wurde anfällig gegenüber Schlagwörtern, gleichgültig, ob diese klassenkämpferische oder nationalistische Lehren vertraten. Die völkische Befeindung weckte bald den berechtigten Widerstand der Betroffenen, vornehmlich in Ungarn und Rußland, und die Be [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 5

    [..] echnen hat, und bezeichnete es als unbedingt erforderlich, eine großzügige Förderung dieser Aktion durch die Landesbehörden zu erreichen) und dem Dank, der dem Geschäftsführer, Oskar K r a e m e r , für seine Tätigkeit ausgesprochen worden war, wurde, entgegen der ursprünglich bestehenden Absicht, von der Versammlung beschlossen, das Verbandsjahr, im Sinne der in dem Kalenderjahr zusammenfallen zu lassen und das Mandat des Vorstandes bis zum Jahresende zu verlängern. In der A [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 3

    [..] Juni Sieben bürgische Zeitung Seite München, Juni DER SONNE-PLAN UND WIR Der Sonne-Plan ist uns vom Bundesministerium für Vertriebene nun in Buchform vorgelegt worden. Es ist ein stattlicher Band von über Seiten, der uns genau über alle Einzelheiten dieses in wirklich eingehenden Untersuchungen aufgestellten Planes unterrichtet. Das Zahlenmaterial ist imponierend. Aber der Geist? Wir Vertriebene haben den Plan als Zeichen dessen begrüßt, daß man nun auch in de [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 4

    [..] skirche, als Nichtgebietskörperschaft nicht angeführt. Wir raten unseren Landsleuten, die diesem Personenkreis angehören, dringend an, ihre Anträge- fristgerecht einzureichen. Unser Bundestagsabgeordneter wird sich in Bonn dafür einsetzen, daß durch Rechtsverordnung eine positive Regelung erfolgen wird. Einer Regelung bedarf es auch hinsichtlich der nach dem . . , sei es aus Österreich oder der Heimat, in das Bundesgebiet zugezogenen Landsleute. Da zu erwarten ist, daß a [..]