SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mutter«

Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 4

    [..] amals statt in die Richtung der ehemaligen Wohnorte an der Schwarzmeerküste immer weiter nach Osten fuhr, war niemand mehr sehr verwundert. Die Erwachsenen wußten, daß sie Verbannte waren, sich nicht verteidigen konnten, daß es für sie kaum eine Hoffnung auf Rückkehr in die alte Heimat gab. Ich erinnere mich noch gut daran, daß während der unendlich langen Reise zum hohen Norden im Zug immer wieder das Lied von der in der Ferne liegenden Heimat angestimmt wurde. Und ich muß j [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 2

    [..] o wie aus dem Banat. Die sogenannten ,,Schwarzen Brigaden" -Pioniereinheiten der rumänischen Armee, die der Volksmund mit dem Attribut ,,schwarz" ausstattete -- dienten bis vor einiger Zeit u. a. als ,,Trichter" für asoziale Elemente aus den Reihen der wehrpflichtigen Jahrgänge: für Jugendliche aus Verbesserungs- und Erziehungsanstalten, aus den immer noch berüchtigten Schläger- und Ganovenvororten Bukarests, für Streuner, nomadisierende Zigeuner, Beschäftigungslose, Vorbestr [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 6

    [..] igkeitsgefühl dieser Menschen, ihr Begehren nach ,,Tuchfühlung", nach dem Gleichklang der Gemeinschaft als den Kitt und Magnet, der sie immer wieder zusammenführt. Als ein Zeichen ungebrochener Verbundenheit zur Heimatgemeinde bezeichnete er die Schenkung eines Läutewerkes für den Glockenturm in Zeiden heraus, zu dessen Anschaffung die Nachbarn tüchtig gespendet haben. So spendete Josef Jäntschi, München, dessen Vater bis zum Tode täglich die Kirchenglocken geläutet hatte, zu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 8

    [..] te nach seiner Tochter, Maria Kreutzer (der Frau J. Kr. aus erBter Ehe). Innerhalb fünf Jahren fünf Leichenbegängnisse aus diesem Hause. Das reichste Haus in der Gemeinde war damals gewissermaßen das unglücklichste: denn auch für den tüchtigsten Mann ist es schwer, mit einem alten Großvater und zwei halbverwaisten Knaben zurückzubleiben. Allmählich verheilten dann die Wunden. Nach einiger Zeit schloß Johann Kreutzer die zweite Ehe mit Katharina, geb. Todt, aus Lechnitz. Aus d [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 6

    [..] mit Familie, Böblingen seine Kinder. Johann und Katharina Hientz, Geschwister Alle Anverwandten aus Kleinschelken. Seine Jahrzehnte betreuten Adjuwanten. Nach einem Leben in Liebe, Dankbarkeit und Ehrfurcht nehmen wir für immer Abschied von unserem lieben Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater, der am . Juni in Herten, im Alter von Jahren, verstorben ist. Martin Roth geb. am . Mai in St. Georgen bei Bistritz in Nordsiebenbürgen In stiller Trauer: Mar [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 7

    [..] von ihr empfangen haben, uns Vorbild und Schutz bleiben. Es trauern um sie: Anneliese Ambrosi, Ravensburg Hans Ambrosi mit Familie, Eltville Michael Ambrosi, Berlin Fred und Fritz Müller, Hermannstadt und Enyed Wir danken für alle Hilfe und Anteilnahme, die wir im Siebenbürgerheim erfahren durften. Die Beisetzung fand am Freitag, dem . ., auf dem Friedhof Rimsting statt. Gott, der Herr, hat meinen lieben Gatten, unseren guten Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 8

    [..] tert geben wir bekannt, daß meine liebe Gattin, unsere liebe Mutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwester, Schwägerin, Tante, Schwiegermutter Anna Olesch geb. Schmidt am . Mai im Alter von Jahren für immer von uns gegangen ist. Ihr Leben war erfüllt von Liebe und Sorge für die Ihrigen. Wir trugen sie am . Mai, ihrem . Hochzeitstag, unter Teilnahme der ganzen Gemeinde auf den ev. Friedhof in Nußbach zur ewigen Ruhe. Im Namen aller Angehörigen: Nußbach, im Mai [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 2

    [..] r Sachsen nicht, aus ihrer Heimat"auszuwandern, wie es gelegentlich dargestellt worden ist. Die Bundesregierung mischt sieb, selbstverständlich n i c h t in die Inneren Angelegenheiten anderer Staaten ein. Für uns ist es ein ganz einfaches, durch die Konferenz von Helsinki bekräftigtes Gebot der Menschlichkeit, darauf hinzuweisen, daß die von den Staaten anerkannten Menschen- und Bürgerrechte auch das Recht der Freizügigkeit umfassen. Eben die Menschlichkeit gebietet es, dies [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 4

    [..] d. Zuerst spielte die Blasmusik, dann folgte ein Sketsch, der Chor sang einige Lieder und die Tanzgruppe führte ein paar flotte Volkstänze vor. Unser Reiseleiter, Hans W ä c h t e r aus Sachsenheim/Ludwigsburg, dankte im Namen aller für die herzliche Aufnahme und überreichte kleine Geschenke. Frau P o l d e r aus Ludwigsburg las zum Schluß ein selbstverfaßtes Dankgedicht vor. Mit dem Siebenbürgerlied ging der schöne Abend zu Ende. Am Sonntag wurde Salzburg besichtigt. Von bes [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 5

    [..] hc. Heinrich Zillich im Weinhebersaal des Volksbildungskreises über die Gegenwartslage im Südostdeutschen Raum mit besonderer Berücksichtigung Siebenbürgens. Der Vortragende beschränkte sich auf eine für die Zuhörer sehr instruktive Darstellung der geschichtlichen Situation der Siebenbürger Sachsen. Er hob besonders ihre Bedeutung als Beispiel und Lehrmeister und ihre kulturelle Ausstrahlung hervor und verschwieg nicht die Trostlosigkeit der Zukunftsaussichten, die uns beson [..]